Digitalminister im heute journal:Wildberger: Bürokratieabbau erfordert Mentalitätswechsel
Digitalminister Wildberger stellt im heute journal eine Agenda mit 23 Projekten vor. Ziel: Weniger Bürokratie, mehr Tempo bei Verwaltung und Digitalisierung.
Die Modernisierungsagenda für den Bund sei ein „ganz konkretes Umsetzungspapier“, sagt der Digitalminister Karsten Wildberger. Das habe man "in dieser Form" noch nicht gehabt.
01.10.2025 | 5:24 minAm Tegeler See in Berlin hat die Bundesregierung ihre erste Kabinettsklausur zum Bürokratieabbau und zur Staatsmodernisierung abgehalten. Digitalminister Karsten Wildberger stellte im heute journal die Ergebnisse vor: Eine neue "Modernisierungsagenda" mit 23 Projekten soll Verwaltung vereinfachen, Prozesse beschleunigen und Unternehmen entlasten. Die Umsetzung werde einen "Mentalitätswechsel" in Politik und Gesellschaft erfordern, so Wildberger.
Wildberger: Bürokratieabbau soll messbar vorankommen
Die "Modernisierungsagenda" umfasse 23 Projekte, die klar strukturiert und mit messbaren Zielen unterlegt seien. Es gehe darum, Deutschland aus einer zunehmenden Komplexität zu lösen:
Ich finde, Deutschland hat sich in gewisser Weise verknotet.
Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Die Agenda solle nun "Stück für Stück" umgesetzt werden - ein Vorhaben, das laut Wildberger in dieser Form und Klarheit bisher gefehlt hat.
Auf der Kabinettsklausur wurden heute Entlastungen für den Staat und die Bürger besprochen. Mit insgesamt 80 Maßnahmen sollen rund 16 Milliarden Euro eingespart werden.
01.10.2025 | 1:57 minFachkräftemangel bremst Verwaltung - Digitalisierung soll helfen
In der Diskussion um den sogenannten schlanken Staat betonte der Minister, dass ein pauschaler Personalabbau an der Realität vieler Verwaltungen vorbeigehe. "Wir haben in weiten Bereichen Fachkräftemangel", sagte Wildberger. Deshalb seien Digitalisierung und Automatisierung zentrale Instrumente, um die Verwaltungen zu entlasten - auch ohne zusätzliche Stellen.
Erste Maßnahmen wie die Abschaffung von Berichtspflichten im Lieferkettengesetz seien bereits auf den Weg gebracht worden, weitere sollen folgen. Für Anfang November kündigte der Minister ein weiteres Kabinettstreffen an, das sich ausschließlich mit Entlastungen befassen soll.
Mit einem Reformpaket will die Bundesregierung Staat und Verwaltung modernisieren. Schlanker und digitaler soll es werden – und Bürokratiekosten in Milliardenhöhe sparen.
01.10.2025 | 2:36 minDigitalisierung vor Ort: Was Kommunen jetzt leisten müssen
Moderatorin Marietta Slomka verwies im Gespräch auf Probleme im föderalen System, etwa beim Austausch von Daten zwischen Behörden - wie zuletzt bei der Grundsteuer. Digitalminister Wildberger bestätigte, dass die Digitalisierung in Deutschland lange unkoordiniert verlaufen sei:
Wir haben ein bisschen im Wildwuchs digitalisiert.
Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Inzwischen arbeite man daran, mit einheitlichen Standards, zentralen Plattformen und gezielter Zusammenarbeit mit fortschrittlichen Kommunen gegenzusteuern. Als Beispiel nannte er die digitale Kfz-Anmeldung, bei der jährlich rund zehn Millionen Anfragen gestellt werden. Ziel sei eine "Durchdigitalisierung", mit der Prozesse schneller, effizienter und bürgerfreundlicher werden.
Das Interview führte Marietta Slomka, zusammengefasst hat es Fränzi Meyer.
Mehr zum Thema Bürokratie
Kabinett will Agenda beschließen:80-Punkte-Plan für einen modernen Staat
Studie des Paritätischen Gesamtverbands:Kinder in Armut: Zuschüsse kommen nicht an
mit VideoArbeitsmarkt: Behörden als Hürde:So kompliziert ist es für ausländische Fachkräfte
von Ziyad Farman, Carolin Kolbe