Investition aus Sondervermögen?:Bahn braucht bis zu 150 Milliarden Euro
Das geplante Sondervermögen könnte auch helfen, den Sanierungsstau bei der Deutschen Bahn zu lösen. Bis 2034 werden laut einem internen Papier bis zu 150 Milliarden Euro gebraucht.
Der Sanierungs- und Investitionsstau bei der Deutschen Bahn wächst (Symbolbild)
Quelle: dpaBei der Deutschen Bahn klafft ein riesiges Finanzierungsloch für den Erhalt und den Ausbau des Schienennetzes. Allein für die Modernisierung des Bestandsnetzes, die Sanierung wichtiger Korridore, die Grundlagen für die Digitalisierung sowie für kleine und mittlere Maßnahmen beläuft sich der Finanzbedarf bis 2034 auf rund 80 Milliarden Euro. Das geht aus Unterlagen für den Bahn-Aufsichtsrat hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen.
Es gibt insbesondere ab 2028 große Lücken.
Unterlagen für den Bahn-Aufsichtsrat
Fast doppelt so viel Geld ist demnach notwendig, wenn auch der Aus- und Neubau des Netzes sowie die beschleunigte und erweiterte Digitalisierung berücksichtigt würden. Solche sowie weitere Zusatzmaßnahmen "können zu einem Gesamtbetrag aus dem Sondervermögen in Höhe von circa 150 Milliarden Euro führen", geht aus den Unterlagen hervor.
Heute soll der Bundestag über das geplante Finanzpaket beraten. Offen ist, ob eine Mehrheit gefunden werden kann und ob das Bundesverfassungsgericht das Vorhaben stoppt.
12.03.2025 | 2:46 minFinanzierung durch Sondervermögen?
Finanziert werden könnten diese Summen demnach aus dem geplanten Sondervermögen für die Infrastruktur in Höhe von rund 500 Milliarden Euro, auf das sich CDU, CSU und SPD in ihren Sondierungsgesprächen für eine kommende Bundesregierung geeinigt haben. Beschlossen ist der Topf nicht.
Auch ist noch völlig offen, wie viel Geld für die einzelnen Verkehrsträger daraus fließen soll. Für die Bahn-Finanzierung sei eine dreiteilige Priorisierung erforderlich, heißt es.
Ab heute gilt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn mit neuen Verbindungen, aber auch höheren Ticketpreisen. Unter anderem werden Flextickets im Schnitt um 5,9 Prozent teurer.
15.12.2024 | 1:40 minZunächst soll demnach das Bestandsnetz inklusive Bahnhöfe saniert werden. Im zweiten Schritt müsse es um die Grundlagen für digitale Leit- und Sicherheitstechnik gehen. Drittens folge der Neu- und Ausbau.
Marodes Schienennetz wesentlich für Verspätungen
Das Schienennetz in Deutschland gilt als marode und unterfinanziert - und als Hauptgrund für die hohe Verspätungsquote des bundeseigenen Konzerns. Das Unternehmen hat deshalb ein umfangreiches Sanierungsprogramm gestartet, das unter anderem die Modernisierung von mehr als 40 vielbefahrenen Streckenkorridoren vorsieht. Doch spätestens seit dem Zerbrechen der Ampel-Koalition ist unklar, wie es mit der langfristigen Finanzierung der Infrastrukturmaßnahmen weitergeht.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat über ein umfassendes Sanierungsprogramm beraten. Damit möchte die Bahn in drei Jahren pünktlicher, effizienter und profitabler sein.
18.09.2024 | 1:43 minBei ihren Sondierungen für eine mögliche künftige Koalition hatten Union und SPD ein schuldenfinanziertes Sondervermögen für Infrastruktur sowie eine Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben vereinbart. Die Pläne erfordern Grundgesetzänderungen, für die in Bundestag und Bundesrat Zwei-Drittel-Mehrheiten benötigt werden. An diesem Donnerstag beraten die Bundestagsabgeordneten in einer ersten Sondersitzung über das Finanzpaket.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zur Deutschen Bahn
- mit Video
- mit Video
Verspätungen und Zugausfälle:Bahn zahlt 196,8 Millionen Euro Entschädigung
Finanzierung für 2026 unklar:Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter?
- mit Video
Droht Konzern eine Zerschlagung?:Union: "Bahn vom Kopf auf die Füße" stellen