Trotz Sicherheitsbedenken:Familie des Tiergarten-Mordopfers nach Georgien abgeschoben
von Manuela Conrad
Die Angehörigen des im Tiergarten ermordeten Georgiers sind abgeschoben worden. Ihr Asylantrag blieb erfolglos, obwohl die Sicherheitslage in Georgien umstritten ist.
Der Georgier Selimchan Changoschwili kam am 23. August 2019 im Kleinen Tiergarten in Berlin-Moabid durch zwei Schüsse ums Leben.
Quelle: dpaVor einem Jahr kam der Tiergartenmörder im Rahmen eines Gefangenenaustausches frei. Nun wurden Angehörige des Opfers aus Deutschland nach Georgien abgeschoben und fürchten dort um ihr Leben.
Ohne Wadim Krassikow wäre der spektakuläre Gefangenenaustausch wohl kaum zustande gekommen - am Tag danach wurde die Freilassung des "Tiergartenmörders" kontrovers diskutiert.
03.08.2024 | 3:21 minEine Unterstützerin, die nicht genannt werden will, spricht mit dem ZDF über Surab Changoschwili, den Bruder des Verstorbenen. Er habe Angst um Leib und Leben, Angst, dass Putins Auftragskiller auch ihn töten. Genau wie sie seinen Bruder im Berliner Tiergarten vor sechs Jahren ermordet haben.
Surab Changoschwili, seine Frau sowie die minderjährigen Kinder wurden am frühen Donnerstagmorgen von Polizeibeamten aus Wünsdorf in Brandenburg abgeholt und nach Tiflis, die Hauptstadt Georgiens, abgeschoben. Der Bruder des im Tiergarten vor 6 Jahren ermordeten Selimchan Changoschwili hatte im Tschetschenien-Krieg gegen Russland gekämpft, wenn auch nicht in vorderster Front.
Oft genug hat sich der georgische Staatsbürger tschetschenischer Herkunft kritisch geäußert gegen die russlandfreundliche Regierung in Georgien und den Kreml selbst. Schutz nach Artikel 16a des Grundgesetzes, demzufolge politisch Verfolgten in Deutschland Asyl gewährt werden kann, bekam er nicht. Auch nicht, nachdem sein Bruder in Berlin ermordet wurde und Deutschland den Täter im Rahmen eines Gefangenenaustausches im August letzten Jahres frei ließ.
"Markus Lanz" vom 23. Oktober 2025: Über Putins Machtkalkül und wie Deutschland trotz Kriegen, Morden und Propaganda immer enger an Russland rückte.
23.10.2025 | 75:53 minDer Mörder Wadim Krassikow handelte im Auftrag des Kremls. In Deutschland wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, kam aufgrund des Abkommens frei. Direkt nach der Freilassung aus Berlin wurde er von Wladimir Putin persönlich in die Arme genommen.
Angst um Sicherheit in Georgien
Die Opfer-Familie Changoschwili muss in Georgien von zwei Seiten um ihre Sicherheit fürchten, berichtet die anonyme Unterstützerin. So häufen sich erstens Berichte, dass die russlandfreundliche georgische Regierung vermehrt mit russischen Geheimdiensten kooperiert. Zweitens fürchten sie die Rache Putins. Der hatte im Verlauf des zweiten Tschetschenien-Krieges mit einer Aussage für Aufsehen gesorgt, die ihn später berühmt machte.
Wir werden die Terroristen überall verfolgen (…) wir werden sie auf der Toilette schnappen und sie im Klo ertränken.
Wladimir Putin, Präsident der Russischen Förderation, 1999
Diese Aussage brachte Putin den Ruf eines entschlossenen und geradlinigen Mannes ein. Die unvermeidliche Bestrafung von Feinden und Verrätern ist ein wichtiges Prinzip des ehemaligen sowjetischen Geheimdienstes KGB. Putin setzt dieses Prinzip unerbittlich fort.
Rückschritte in der demokratischen Entwicklung Georgiens lösen in der EU Besorgnis aus. Die Union droht mit Einschränkungen von Visa-Freiheiten, sollte keine Besserung eintreten.
21.07.2025 | 2:04 minDeutschland verweigert Asyl für Opfer-Familie
Das deutsche Innenministerium betont: Die Abschiebezahlen in Deutschland steigen. Ganz vorne dabei: Türkei und Georgien. Seit zwei Jahren ist Georgien ein sicheres Herkunftsland. Doch haben die Behörden in diesem Fall unsensibel, strikt nach Vorschrift agiert? Surab Changoschwili hatte bereits ein Asylverfahren in Schweden durchlaufen - mit negativem Bescheid.
Als sichere Herkunftsstaaten gelten Länder, in denen keine staatliche Verfolgung zu befürchten ist und der Staat seine Bürger grundsätzlich vor Übergriffen schützt. Dort gelten laut gesetzlicher Definition Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, und funktionierende Behörden als gegeben - deshalb wird vermutet, dass Asylgründe in der Regel nicht vorliegen.
Dennoch haben Antragstellende aus solchen Staaten bei ihrer Anhörung dieselben Rechte wie alle anderen. Sie können beispielsweise vorlegen, dass sie persönlich bedroht sind. Gelingt dieser Nachweis, können sie Asyl erhalten. Wird eine Regelvermutung jedoch nicht widerlegt, gilt der Antrag als "offensichtlich unbegründet". Dann laufen die Fristen für Widerspruch und Klage kürzer, was das Verfahren insgesamt beschleunigt.
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
- Albanien
- Bosnien und Herzegowina
- Georgien
- Ghana
- Kosovo
- Nordmazedonien
- Montenegro
- Republik Moldau
- Senegal
- Serbien
Quelle: Asylgesetz (AsylG) §29a und AsylG Anlage II zu §29a (Stand: 29.10.2025)
Das Verwaltungsgericht Potsdam urteilte ebenfalls: Asyl verweigert, keine Gefährdung - Georgien ein sichereres Herkunftsland. Die Schwester der beiden Brüder darf in Deutschland bleiben, obwohl sie nicht politisch aktiv war. Eilanträge gegen die Abschiebung wurden ohne weitere Begründung abgelehnt. Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter der Grünen, spricht von zynischer Abschiebepolitik:
Wenn Deutschland kein sicherer Hafen mehr für Putin-Gegner ist, für Menschen, die nachweislich verfolgt werden, wer soll sich dann noch gegen Putin engagieren?
Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90 / Die Grüne
Niemand aus dem Kanzleramt hatte Changoschwili vor einem Jahr informiert, dass der Mörder seines Bruders freigelassen wurde. Surab Changoschwili empfand es als Kränkung, auch wenn er die Freilassungen russischer Oppositioneller im Gegenzug befürwortet. Mit der Abschiebung nach Georgien aber schwindet sein Vertrauen in Deutschland.
Manuela Conrad ist Korrespondentin im ZDF-Studio Russland, Kaukasus und Zentralasien.
Mehr über Asyl in Deutschland
SPD-Landesminister warnen:Kritik an Dobrindts Plan für unbefristete Abschiebehaft
mit VideoExperten-Anhörung zu Asylplänen:Sichere Herkunftsstaaten im Schnellverfahren?
von Jan HenrichInnenminister Dobrindt:Vereinfachte Asylverfahren und Abschiebehaft
0:22 minAsylzahlen unter der Lupe:Weniger Erst-, mehr Folgeanträge: Was steckt dahinter?
von Jan Schneider und Kevin Schubertmit Video