Marjorie Taylor Greene gibt Kongressmandat auf

Vom Trump-Star zur "Verräterin":Nach Streit um Epstein-Akten: Greene gibt Kongressmandat auf

|

Nach einem offenen Bruch mit Donald Trump kündigt Marjorie Taylor Greene ihren Rückzug aus dem US-Kongress an - und verschärft damit die Debatte über Risse in der Maga-Bewegung.

Die US-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene während einer Pressekonferenz zum "Epstein Files Transparency Act" vor dem US-Kapitol in Washington.

Die US-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene während einer Pressekonferenz zum "Epstein Files Transparency Act" vor dem US-Kapitol in Washington. (Archivbild)

Quelle: AFP

Die republikanische Rechtsaußen-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene hat nach ihrem Zerwürfnis mit US-Präsident Donald Trump für Januar ihren Rückzug aus dem Kongress angekündigt. "Ich werde mein Amt niederlegen, mein letzter Arbeitstag wird der 5. Januar 2026 sein", erklärte Greene am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Mit Trump, der den Schritt als "großartige Nachricht" begrüßte, hatte sie sich unter anderem wegen des Streits um die Epstein-Akten überworfen.

"Wenn ich mich für amerikanische Frauen einsetze, die mit 14 Jahren vergewaltigt, verschleppt und von reichen, mächtigen Männern missbraucht wurden, sollte ich dafür nicht als Verräterin bezeichnet und vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, für den ich gekämpft habe, bedroht werden", fügte Greene ihrer Stellungnahme auf X hinzu.

Greenes Ankündigung bei X

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Greene fürchtet "verletzende und hasserfüllte" Vorwahlen

In einem zudem online veröffentlichten Video begründete die 51-jährige republikanische Kongressabgeordnete aus dem Bundesstaat Georgia den Schritt zudem damit, dass sie "in Washington DC immer verachtet worden" sei und "nie dazugepasst" habe.

Sollte sie bei den Zwischenwahlen 2026 antreten, würden Anhänger und ihre Familie "eine verletzende und hasserfüllte Vorwahl" gegen sich "durch den Präsidenten, für den wir alle gekämpft haben, erdulden" müssen, sagte Greene weiter. Während sie ihre Wahl gewinnen würde, "werden die Republikaner wahrscheinlich die Zwischenwahlen verlieren".

Theveßen

Die Geheimhaltung der Epstein-Akten - für viele ein Geständnis. Trump kontert mit Lügen. Er habe weiter die Macht über die Veröffentlichung, so ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen.

25.07.2025 | 3:20 min

Von der glühenden Unterstützerin zur erbitterten Widersacherin

Greene wurde 2020 in den Kongress gewählt. Sie gehört zu den bekanntesten Gesichtern von Trumps Maga-Bewegung (Make America Great Again, Macht Amerika wieder großartig). Die 51-Jährige galt jahrelang als glühende Trump-Anhängerin. In den vergangenen Monaten wich sie dann allerdings mehrfach von Trumps Linie ab.

So machte sich Greene unter anderem für eine Veröffentlichung der Ermittlungsakten zu Jeffrey Epstein stark. Zuletzt stellte sie sich hinter einen Vorstoß der oppositionellen Demokraten, das Repräsentantenhaus über die Forderung nach der Akten-Veröffentlichung abstimmen zu lassen.

Opfer von Jeffrey Epstein und Mitglieder des Kongresses (Demokraten) stehen miteinander. Die Frauen der demokratischen Partei planten für sie eine Veranstaltung.

Die Veröffentlichung der Epstein-Akten könnte zeigen, welche Rolle US-Präsident Trump in dem Missbrauchsskandal gespielt hat. Trump versuchte die Freigabe monatelang zu verhindern.

19.11.2025 | 1:41 min

Trump drohte Greene nach dem Zerwürfnis

Der Präsident brach daraufhin mit der Rechtsaußen-Abgeordneten und überzog sie mit scharfen Attacken. "Ich entziehe der 'Kongressabgeordneten' Marjorie Taylor Greene meine Unterstützung", schrieb Trump vergangene Woche Freitag in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Falls ein parteiinterner Konkurrent Greene bei einer Vorwahl in Georgia herausfordere, würde er diesen unterstützen.

Trump beschimpfte Greene außerdem als "zeternde Irre", die "weit nach links" abgedriftet sei, und behauptete, die Wähler in Georgia hätten "die Nase voll von ihr und ihren Mätzchen". Am vergangenen Samstag legte der US-Präsident nach und bezeichnete Greene als "Verräterin".

In einem Telefonat mit einem Reporter des Senders ABC News wurde Trump mit den Worten zitiert, Greenes Rücktritt sei "eine großartige Nachricht für das Land". Er fügte hinzu, dass Greene ihn nicht über ihren Rücktritt informiert habe. Aber "das macht nichts, wissen Sie, ich finde es großartig", sagte Trump demnach. "Ich denke, sie sollte glücklich sein."

Spaltung innerhalb der Maga-Bewegung

Greenes Rücktritt hat viele Beobachter überrascht. Viele sehen darin das bislang deutlichste Zeichen für eine zunehmende Spaltung innerhalb der Maga-Bewegung, die zuletzt durch die deutlichen Siege demokratischer Kandidaten bei den Gouverneurswahlen in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey und bei der Bürgermeisterwahl in New York vertieft wurde.

Die drei Abstimmungen galten als wichtiger Stimmungstest für Trump rund ein Jahr nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten und ein Jahr vor den Zwischenwahlen zum Kongress.

Quelle: AFP, dpa

Mehr zu rump, Greene und Epstein

  1. Republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene spricht auf einer Pressekonferenz mit Demokraten und Betroffenen zu Epstein-Akten.

    Von der Vertrauten zur "Verräterin":Diese Republikanerin fordert Trump heraus

    Beatrice Steineke, Washington, D.C.

  2. Die republikanische Abgeordnete Majorie Taylor Greene steht von Reportern umzingelt auf den Stufen des US-Kapitols.

    Kongress-Drama um Sprecher:Greene ausgebuht: Johnson bleibt im Amt

    Anna Kleiser, Washington D.C.

  3. Trump und Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf dem Turm des Schlosses Windsor - eine von mehreren Protestaktionen gegen den Staatsbesuch.

    Epstein-Affäre:Neue E-Mails belasten Donald Trump: Was wir wissen

    von Jan Schneider
    mit Video

  4. Jeffrey Eppstein und Donald Trump im Mar-A-Lago im Jahre 1997
    FAQ

    Befreundet mit Sexualstraftäter:Wie eng war Trumps Kontakt zu Epstein?

    von Oliver Klein
    mit Video