Der Verlässliche:Nato-Generalsekretär Stoltenberg geht
von Julia Rech und Ulf Röller, Brüssel
10 Jahre stand Jens Stoltenberg an der Spitze der Nato. Er hielt das Militärbündnis zusammen, organisierte den Widerstand gegen Putin und die Unterstützung für die Ukraine.
Die Amtzeit von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg endet bald. Zeit für einen Rückblick auf seine Amtszeit.
Quelle: AFPStoltenberg gilt als der Verlässliche, der jedes Wort abwägt. Die Widersprüche des Bündnis versucht er auszugleichen. Das Bündnis steht zwar für militärischen Zusammenhalt, aber es teilen nicht alle dieselben Werte. Vertreter wie der ungarische Präsident Orban oder auch der türkische Präsident Erdogan pflegen eine ungesunde Nähe zu Putin.
Öffentlich Umarmungen - Kritik hinter den Kulissen
Stoltenberg verstand es dennoch, sie einzubeziehen. Seine Strategie: Öffentlich Umarmung und Kritik hinter den Kulissen. Das zahlte sich aus und beschenkte Stoltenberg einen seiner größten Erfolge während seiner Amtszeit: Die Erweiterung der Nato. Schweden und Finnland wurden neue Mitglieder, Ungarn und die Türkei gaben am Ende ihren Widerstand auf. Das Bündnis ist unter Stoltenberg größer und mächtiger geworden.
Seine Karriere: erst Friedensbewegung, dann Militärbündnis
In der Nato gibt es die eine Geschichte, auf die sie gerne hinweisen, um Stoltenberg zu verstehen. Als junger Mann in den 70ern Jahren protestierte er friedensbewegt gegen den Vietnamkrieg und die Nato. Wie viele seiner Generation zweifelt er damals daran, dass militärische Stärke Frieden sichert. Fragt man ihn nach seinen Anti-Nato-Gefühlen als junger Mann, bekommt man eine Stoltenberg-Antwort. Nüchtern, aber vielsagend: "Ich kämpfte politisch gegen das Militärbündnis. Aber ich bin auch stolz, dass ich mich später als Politiker für die Nato eingesetzt habe", so Stoltenberg. Es ist nie zu spät, dazuzulernen.
Dies gilt wohl auch für die zwei wichtigsten Lektionen seiner Amtszeit. 2014 wird Stoltenberg Generalsekretär der Nato. Der Einmarsch Russlands in die Krim ist wenige Monate alt. Der Konflikt prägt seine ganze Amtszeit.
Mark Rutte übernimmt das Amt des Nato-Generalsekretärs. Der Niederländer, der 14 Jahre Ministerpräsident war, steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen.
01.10.2024 | 2:23 minStoltenberg und der Ukraine-Krieg
Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine organisiert er im Hintergrund die Militärhilfe. Kämpft gegen Zweifel im Westen. Und fragt sich rückblickend, ob die Nato den Krieg hätte verhindern können.
"Hätten wir nach der Besetzung der Krim der Ukraine mehr Panzer und Luftabwehrwaffen geliefert", sagt er uns im Interview, "dann hätte Putin vielleicht darüber nachgedacht, dass der Preis für die Invasion zu hoch sei." Dieser Satz ist auch eine Mahnung an die Bündnismitglieder, in ihrer Unterstützung für die Ukraine nicht nachzulassen. Davor hat Stoltenberg Angst.
Die Krim-Brücke ist mit 19 Kilometern die längste Europas. Sie verbindet das russische Festland mit der annektierten Halbinsel Krim. Ein Blick zur russischen Bevölkerung dort.
24.10.2023 | 13:11 minDiplomatie verhindert Eklat mit USA
Die zweite Lektion betrifft das Verhältnis zu dem wichtigsten Bündnispartner Amerika: Denn in Stoltenbergs Amtszeit gab es auch einen Angriff auf die Nato von Innen. US-Präsident Trump drohte beim legendären Frühstück 2018 mit dem Austritt aus der Nato. Er warf vor allem Deutschland vor, nicht genug für Verteidigung auszugeben, sondern sich auf Amerikas Stärke zu verlassen. Stoltenberg reagiert typisch. Er blockte Trumps Angriff nicht direkt ab, sondern warb um Verständnis, intern die Probleme zu lösen und nicht gleich zu drohen.
Gleichzeitig arbeitet er daran, dass die Mitglieder die zugesicherten 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben. Stolz verkündet er heute. "Als ich 2014 Generalsekretär wurde, zahlten gerade mal drei Mitglieder 2 Prozent heute sind es 23."
Stoltenbergs Nachfolger Rutte stehe "klar an der Seite der Ukraine" und werde alles tun, dass "die Koordinierung in Europa verbessert wird", so Roderich Kiesewetter, CDU, Auswärtiger Ausschuss.
01.10.2024 | 5:36 minTiefpunkt: Der chaotische Abzug aus Afghanistan
Stoltenbergs Amtszeit kennt vor allem einen Tiefpunkt. Den Afghanistan-Abzug: Der Westen verließ fluchtartig nach knapp 20 Jahren das Land, hinterließ Chaos. Stoltenberg warnt das Bündnis, seine Möglichkeiten nicht zu überschätzen. Der Glaube, ein demokratisches Afghanistan zu schaffen, überforderte die Nato.
Die Nato soll Europa schützen. Doch Russlands Aggression bedroht das Bündnis und Populisten planen den Austritt. Kann die Nato die Sicherheit des Westens noch garantieren?
27.03.2024 | 58:59 minStoltenberg verlässt die Nato nun in schwierigen Zeiten. Der Ukraine-Krieg, der Gaza-Konflikt, die Demokratien unter Druck. Fürchtet er um die Zukunft? "Der einzige Weg, um Fortschritt weiter zu erreichen, ist an ihn zu glauben." Das würde er wohl auch dem jungen Stoltenberg sagen, der damals skeptisch auf das Bündnis schaute.
Rutte löst Stoltenberg ab:Was macht der Nato-Generalsekretär?
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zur Nato
Flugplatz Geilenkirchen:Offenbar Sabotage von Nato-Stützpunkt geplant
Nato-Drohung von Trump:Kann sich Europa ohne die USA verteidigen?
von Sebastian Wirth und Jan Schneidermit VideoLettland und Rumänien:Nato-Länder melden russische Drohnen
Kriegs- und Krisenspiele:Wie Nato-Offiziere mit "Wargames" üben
von Sven Rieken