Sanktionen angekündigt:Auswärtiges Amt: Deutsche sollen Iran verlassen
Großbritannien, Frankreich und Deutschland haben UN-Sanktionen gegen den Iran angestoßen. Nun verschärft Deutschland seine Reisewarnung: Deutsche Bürger sollen das Land verlassen.
Der Streit um das iranische Atomprogramm betrifft nun auch deutsche Staatsbürger in dem Land (Archivbild).
Quelle: dpaDas Auswärtige Amt hat angesichts der Zuspitzung des Atomstreits mit dem Iran seine Reisewarnung für das Land verschärft. Vor Reisen in den Iran werde gewarnt, teilte das Auswärtige Amt am späten Donnerstagabend auf seiner Internetseite mit.
Deutsche Staatsangehörige werden aufgefordert, Iran zu verlassen.
Mitteilung des Auswärtigen Amtes
Das Ministerium begründete die Verschärfung seiner Reisewarnung mit dem von den sogenannten E3-Staaten Großbritannien, Frankreich und Deutschland in Gang gesetzten Sanktionsmechanismus gegen Teheran.
Im Streit um das iranische Atomprogramm lösen Deutschland, Frankreich und Großbritannien einen Mechanismus zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen aus, den sogenannten Snapback.
28.08.2025 | 2:47 minDeutsche Botschaft im Iran: Hilfe "nur eingeschränkt"
Großbritannien, Frankreich und Deutschland hätten am 28. August beschlossen, aufgrund wiederholter und weitreichender iranischer Verletzungen der Wiener Nuklearvereinbarung (JCPoA) von 2015 den sogenannten Snapback-Mechanismus auszulösen, hieß es in den Reise- und Sicherheitshinweisen weiter.
Da iranische Regierungsvertreter in der Vergangenheit mehrfach mit Konsequenzen für diesen Fall gedroht haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass deutsche Interessen und Staatsangehörige von Gegenmaßnahmen in Iran betroffen sein werden.
Mitteilung des Auswärtigen Amtes
Die Deutsche Botschaft Teheran könne derzeit "nur eingeschränkt" konsularische Hilfe vor Ort leisten.
In einem Brief an den UN-Sicherheitsrat hatten die Außenminister der drei europäischen Länder am Donnerstag erklärt, der Iran halte sich nicht an seine Atomverpflichtungen. Deshalb werde der sogenannte Snapback-Mechanismus für eine Wiedereinführung von UN-Sanktionen gegen Teheran ausgelöst.
"Was die Europäer da machen, ist so ziemlich das Schärfste, was sie machen können", sagt ZDF-Reporter Kynast über den Mechanismus zur Reaktivierung der Sanktionen gegen Iran.
29.08.2025 | 2:06 minIran reagiert mit scharfer Kritik auf E3-Entscheidung
Der Iran reagierte auf die Auslösung des Mechanismus zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen mit scharfer Kritik. Der Schritt sei "haltlos und unrechtmäßig", sagte Irans Außenminister Abbas Araghtschi. Er rief die E3 zu einer Korrektur auf.
Es gelte, einen verantwortungsvollen und realistischen Ansatz zu verfolgen, sagte Teherans Chefdiplomat in einem Telefonat mit seinen europäischen Amtskollegen sowie der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, wie die Nachrichtenagentur Irna berichtete. Andernfalls werde die Islamische Republik angemessen auf diese "ungerechtfertigte Handlung" reagieren, so Araghtschi demnach weiter.
Als mögliche Gegenmaßnahmen Teherans gelten die Einstellung der Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) sowie der Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag.
Mehr zum Iran
- mit Video
- 2:06 min
Nachrichten | heute journal update:"Snapback ein unschlagbares Instrument"
- 2:47 min
Nachrichten | heute journal:"Snapback"-Mechanismus für Iran eingeleitet
von Andreas Kynast - FAQ
Irans Atomprogramm:Was bedeutet der "Snapback"-Mechanismus?