Vor der Kommunalwahl in Georgien nehmen die Repressionen zu

Repressionen in Georgien nehmen zu:"Mit einer freien Meinung bin ich ein Feind"

Felix Klauser in Tiflis zu den Protesten in Georgien.
von Felix Klauser, Tiflis
|

Oppositionelle verhaftet, kritische Mitarbeiter in Behörden gefeuert: Georgiens Regierung versucht das Land auf Linie zu bringen. Die Opposition ruft zu neuen Protesten auf.

Demonstranten, darunter einer mit einem Foto von Elene Khoshtaria, der Vorsitzenden der Oppositionspartei Droa, die wegen Beschädigung eines Wahlplakats des Bürgermeisters von Tiflis, Kakha Kaladze, inhaftiert ist, versammeln sich am 01.10.2025, um die anti-europäische Haltung der georgischen Regierung anzuprangern und die Freilassung von Gefangenen zu fordern, die im Rahmen der Unterdrückung politischer Gegner im Vorfeld der Kommunalwahlen inhaftiert wurden.

Demonstrierende fordern die Freilassung von Gefangenen, die im Rahmen der Unterdrückung politischer Gegner im Vorfeld der Kommunalwahlen inhaftiert wurden.

Quelle: AP

Der Fehler von Nani Bregvadze war eine Unterschrift. Auf einer Petition. Darin forderte die Mitarbeiterin der Stadtverwaltung von Tiflis einen EU-freundlichen Kurs der Regierung - und erhielt nach einer angedrohten Versetzung wenige Wochen später die Kündigung.

11 Jahre lang hat Nani für die Stadtverwaltung gearbeitet, jetzt klagt sie gegen ihre Entlassung. "Das Ziel einer EU-Mitgliedschaft ist doch sogar in unserer Verfassung verankert, was also ist das Problem an dieser Unterschrift? Mit einer freien Meinung bin ich ein Feind."

Georgien: Hartes Vorgehen gegen Opposition

Bereits seit Monaten geht die Regierung in Georgien hart gegen die Opposition vor. Unabhängige Medien kämpfen ums Überleben.

08.07.2025 | 2:09 min

Kritische Stimmen aus Behörden entlassen

Mehr als 150 Mitarbeiter aus Behörden und Ministerien haben wegen ihrer Kritik am Regierungskurs bereits ihren Job verloren - auch wenn es offiziell stets andere Gründe für die Entlassungen gibt.

Georgiens Regierungspartei, der "Georgische Traum", versucht das Land in Rekordzeit auf Linie zu bringen. Seit der Parlamentswahl im vergangenen Jahr, die von Manipulationsvorwürfen und massiven Protesten begleitet wurde, hat sie die Beitrittsverhandlungen mit der EU vorläufig ausgesetzt - und den Kurs gegen Kritiker und Oppositionelle massiv verschärft.

"Die georgische Regierung hat innerhalb kürzester Zeit die innenpolitischen Fronten total verhärtet", meint Marcel Röthig, der die Friedrich-Ebert-Stiftung im Südkaukasus leitet. Das Narrativ der Regierung sei dabei klar: "Entweder ist man mit der Regierungspartei 'Georgischer Traum' und ist ein guter Patriot", so Röthig, "oder man ist gegen sie und ist ein Vaterlandsverräter".

Kleine Flaggen von Georgien auf einem abstrakten unscharfen Hintergrund

Die Kaukasus-Republik feierte im Mai ihre Unabhängigkeit. Doch ihr einstiger Weg Richtung EU ist in die Ferne gerückt. Demokratische Freiheiten werden beschnitten, Regime-Gegner verurteilt.

26.05.2025 | 2:18 min

Repressionen in Georgien nehmen zu

Auch Journalisten, die nicht auf Regierungslinie sind, wurden in den vergangenen Monaten massiv unter Druck gesetzt. Ausländische Journalisten wurden teils an der Einreise gehindert, weil sie angeblich an den Protesten gegen die Regierung teilgenommen hätten. Dazu kommt eine regelrechte Verhaftungswelle gegen die Anführer politischer Oppositionsparteien.

Badri Japaridze ist einer von denen, die bereits in Haft saßen. Sein Vergehen: die Weigerung, vor einem Parlamentsausschuss auszusagen. Die Parlamentsarbeit aber boykottieren Badri Japaridze und seine Oppositionspartei "Lelo" (so wie die gesamte proeuropäische Opposition Georgiens) seit der vergangenen Wahl.

Typical: Regenbogenflagge

Ausgerechnet am Welttag gegen Homophobie hat Georgien erstmals den Tag der Heiligkeit der Familie und Achtung der Eltern begangen, der traditionelle Familienwerte propagiert.

19.05.2025 | 2:05 min

Einzelhaft für Oppositionspolitiker

Für sein Nichterscheinen wurde er zu acht Monaten Gefängnis verurteilt - in Einzelhaft. Mittlerweile ist Japaridze wieder auf freien Fuß, wurde nach 75 Tagen Haft begnadigt. Das Vorgehen der Regierung sei immer autoritärer, bemängelt er, und zieht den Vergleich zum großen Nachbar Georgiens. "In Russland dauerte dieser Prozess mehrere Jahre", meint Japaridze. In Georgien wiederhole die Regierungspartei "Georgischer Traum" nun genau dasselbe autoritäre Prozedere. "Allerdings extrem schnell", so Japaridze.

Kommunalwahl in Georgien am Samstag: kaum noch echte Konkurrenz

Japaridzes Partei "Lelo" ist eine der wenigen, die an der georgischen Kommunalwahl am Samstag überhaupt noch teilnimmt. Man hofft auf ein paar Abgeordnetensitze in Stadtparlamenten. Eine echte Chance gegen den "Georgischen Traum" aber gibt es nicht - ein Großteil der Opposition tritt bei der Wahl erst gar nicht an und setzt den Boykott, in dem man sich seit der Parlamentswahl im Oktober befindet, fort.

Demonstranten blockieren Autobahn in Tiflis, Georgien

In der Kaukasusrepublik flammen die Proteste gegen die Regierung und ihren Anti-EU-Kurs wieder auf. Zuletzt hat die Führung in Tiflis kritische Medien und Journalisten im Visier.

06.02.2025 | 2:07 min

Regierung warnt Protestierende: "Härteste Antwort"

Fortgesetzt werden sollen am Samstag auch die Proteste gegen die Regierungspartei. Seit mehr als 300 Tagen gehen pro-europäische Demonstranten in der Hauptstadt Tiflis auf die Straße. Zuletzt lagen die Teilnehmerzahlen allerdings häufig nur noch bei wenigen Hundert, teils sogar darunter.

Das könnte sich am Wochenende ändern. Ein breites Bündnis hat dazu aufgerufen, auf die Straße zu gehen - und die Regierungspartei warnt schon zuvor mit einer Verschärfung der Strafmaßnahmen. Der Zweck der Demonstration an sich sei bereits "gegen die Verfassung gerichtet", so Premierminister Irakli Kobachidse am Freitag. Man habe eine Vielzahl von Informationen über die Pläne der Protestierenden. "Jede kleine Überraschung ihrerseits wird mit einer großen Überraschung von uns beantwortet", so Kobachidse.

Nur eines dürfte im Land niemanden mehr überraschen: dass die Regierungspartei "Georgischer Traum" die Kommunalwahl am Wochenende haushoch gewinnt - und den harten Kurs gegen ihre Kritiker fortsetzt.

Felix Klauser berichtet als Korrespondent über Russland, den Kaukasus und Zentralasien.

Doku | ZDFinfo Doku
:Geheime Unterwelten von Georgien

Drei junge Menschen erforschen in Georgien die geheimen Unterwelten des Landes: Bunker, Tunnel, ehemalige Folterkeller.
Erkundung der Shieldgruppe: Mehrere Personen laufen in einem sehr dunklem Flur, es leuchten Taschenlampen.
43:51 min

Mehr Nachrichten zu Georgien

  1. Wie Russlands Nachbarn aufrüsten

    Politik | auslandsjournal:Angst vor Putin

    von Sebastian Ehm
    13:06 min

  2. Michail Kawelaschwili

    Micheil Kawelaschwili:Vom Mittelstürmer zum Präsidenten Georgiens

    Felix Klauser, Tiflis
    mit Video

  3. Mitarbeiter in einem Callcenter

    Internetbetrug:Staatsanwälte ermitteln gegen Abzocke-Callcenter

    von Sophia Baumann, Marta Orosz
    mit Video

  4. Bayern, Würzburg: Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon.
    Exklusiv

    Callcenter-Abzocke:Perfide Jagd auf deutsche Anleger

    von S. Baumann, M. Kudermann, B. Obermayer, M. Orosz
    mit Video