Dick Cheney ist tot: Ehemaliger US-Vizepräsident gestorben

Stellvertreter von George W. Bush:Ehemaliger US-Vizepräsident Dick Cheney ist tot

|

Dick Cheney, früherer US-Vizepräsident unter George W. Bush, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er galt als der einflussreichste Vizepräsident in der Geschichte der USA.

Dick Cheney

Dick Cheney ist gestorben. Hier ist er auf einem Archivfoto von 2019 zu sehen.

Quelle: AP

Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney ist tot. Der Politiker der Republikanischen Partei sei am Montagabend (Ortszeit) im Alter von 84 Jahren aufgrund von Komplikationen einer Lungenentzündung sowie einer Herz- und Gefäßerkrankung gestorben, erklärte der Sprecher der Familie, Jeremy Adler.

"Wir sind unendlich dankbar für alles, was Dick Cheney für unser Land getan hat", erklärte die Familie. Cheney litt seit Jahrzehnten unter Herzproblemen und bekam nach dem Ende seiner Amtszeit ein Spenderherz transplantiert.

Cheney arbeitete für Bush Senior und Junior

Cheney arbeitete in den USA unter dem damaligen US-Präsidenten George H. W. Bush als Verteidigungsminister und war unter dessen Sohn George W. Bush von 2001 bis 2009 Vizepräsident. Er galt als konservativer Haudegen und mächtiger Mann im Hintergrund.

Amerikanische Flagge vor einem Gebäude und das gelbe aj-a

Die USA sind so polarisiert wie selten zuvor. Entzweit in politische Lager. In 40 US-Staaten kann eine Partei kompromisslos durchregieren. Die Republikaner oder die Demokraten.

18.07.2024 | 29:14 min

In der Regierung des jüngeren Bush agierte Cheney praktisch wie ein Geschäftsführer. Er war maßgeblich an der Umsetzung aller wichtigen Entscheidungen beteiligt und gilt heute als der einflussreichste Vizepräsident in der Geschichte der USA.

Er erhöhte den Einfluss des Amtes, indem er ein nationales Sicherheitsteam zusammenstellte, das innerhalb der Regierung oft als eigenständiges Machtzentrum fungierte.

Unterstützer des Irak-Kriegs und der Anti-Terror-Maßnahmen

Cheney gehörte zu den entschiedenen Befürwortern des Irakkriegs 2003. Er verteidigte zudem konsequent die außergewöhnlichen Instrumente der Überwachung, Inhaftierung und Vernehmung, die die US-Regierung als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 einsetzte, wie das umstrittene Gefangenenlager Guantanamo Bay und illegale Abhörpraktiken.

"ZDF-History: Rache für 9/11 - Die CIA schlägt zurück": US-Fahnen und ein Fahndungsbild von Osama bin Laden.

Kurz nach den Terrorangriffen auf New York und Washington am 11. September 2001 schickten die USA ihren Auslandsgeheimdienst CIA in den "Krieg gegen den Terror".

05.09.2021 | 44:42 min

Während seiner Zeit als Nummer zwei im Weißen Haus hatte Cheney ein eher düsteres Image in der Öffentlichkeit - er galt als verschlossen, machthungrig und manipulativ.

Cheney kritisierte Donald Trump heftig

Aus der aktiven Politik zog er sich nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zurück. Mit US-Präsident Donald Trump überwarf sich Cheney schon vor Jahren, insbesondere nachdem sich seine Tochter Liz Cheney, ebenfalls Politikerin, den Versuchen Trumps entgegengestellt hatte, trotz seiner Wahlniederlage 2020 im Amt zu bleiben.

Nach dem Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol am 6. Januar 2021 fällte Cheney ein vernichtendes Urteil. In einem Fernsehspot für seine Tochter sagte er:

In der 246-jährigen Geschichte unseres Landes gab es noch nie eine Person, die eine größere Bedrohung für unsere Republik darstellte als Donald Trump.

Dick Cheney

Im Präsidentschaftswahlkampf 2024 gab er bekannt, dass er für die Demokratin Kamala Harris stimmen wolle.

Quelle: AP, Reuters

Mehr Nachrichten aus den USA

  1. Der New Yorker Bürgermeisterkandidat Zohran Mamdani spricht auf dem Spielplatz Dutch Kills am 03.11.2025

    Bürgermeisterwahl in New York:Trump droht bei Wahlsieg Mamdanis mit Konsequenzen

    mit Video

  2. Das Kapitol ist zu sehen, am 31. Tag des Regierungsstillstands

  3. Kunden in einer Lebensmittelbank im kalifornischen Alameda

  4. US-Präsident Trump

    Ein Jahr nach den US-Wahlen 2024:Regierung vs. Justiz: Uneingeschränkte Macht für Trump?

    Beatrice Steineke, Washington, D.C.
    mit Video