Statistisches Bundesamt: Zahl der Kita-Kinder sinkt

Statistisches Bundesamt:Zahl der Kita-Kinder sinkt erstmals seit 20 Jahren

|

Erstmals seit fast 20 Jahren sinkt die Zahl der Kita-Kinder in Deutschland. Trotz des Rückgangs steigt die Zahl der Kindertageseinrichtungen und des Personals weiter an.

Symbolbild: Kinder basteln gemeinsam in einer Kindertagesstätte.

Die Zahl der in Kitas betreuten Kinder ist um 33.800 gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Quelle: dpa

In Deutschland ist erstmals seit fast 20 Jahren die Zahl der in einer Kita betreuten Kinder zurückgegangen. Zum Stichtag 1. März 2025 besuchten bundesweit 4,06 Millionen Kinder eine Tagesbetreuung, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Das waren 33.800 oder 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr.

Damit wurde den Statistikern zufolge zum ersten Mal seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2006 ein Rückgang der Zahl der Kita-Kinder registriert, nachdem es davor jedes Jahr einen Zuwachs um durchschnittlich 60.500 Kinder pro Jahr gegeben hatte. Bereits im vergangenen Jahr sei jedoch der Anstieg nur gering (plus 0,1 Prozent) gewesen.

Kindergarten

Kita-Plätze gelten als Mangelware. Was steckt hinter dem Problem?

09.10.2025 | 2:44 min

Sinkende Geburtenzahlen

Das Minus erklärt sich vor allem durch die sinkenden Geburtenzahlen. Bei den Unter-Dreijährigen nahm die Zahl der betreuten Kinder bereits das zweite Jahr in Folge ab: War ihre Zahl im vergangenen Jahr um rund 8.200 oder 1,0 Prozent rückläufig, sank sie in diesem Jahr um 47.100 oder 5,6 Prozent.

Symbolbild Geburtenrate

Auch im Jahr 2024 ist die Geburtenrate in Deutschland gesunken. Mit rund 677.000 Neugeborenen sank die Zahl um zwei Prozent zu den Geburten im Vorjahr.

17.07.2025 | 0:20 min

Dennoch stieg die Betreuungsquote der unter Dreijährigen leicht von 37,4 Prozent auf 37,8 Prozent. Das erklärt sich damit, dass die Gesamtzahl der Kinder unter drei Jahren stärker zurückging als die Zahl der betreuten Kinder dieser Altersgruppe. Von den betreuten Kindern waren 96,4 Prozent in einer Kita, 3,6 Prozent bei Tagesmüttern oder -vätern.

Während die Zahl der betreuten Kinder rückläufig ist, stieg die Zahl der Kindertageseinrichtungen jedoch leicht. Bundesweit gibt es rund 61.000, etwa 400 mehr als im Vorjahr.

Mehr Personal in Kitas, weniger Tagesmütter

Einen Zuwachs gab es auch beim Personal - und zwar um 2,2 Prozent auf insgesamt 795.700 Personen, die im pädagogischen wie Verwaltungsbereich tätig sind. Dort arbeiten auch zunehmend Männer - ihr Anteil nahm im Vergleich zum Vorjahr um 4,0 Prozent zu, allerdings ist ihr Anteil mit insgesamt 8,5 Prozent weiterhin gering.

Im Gegensatz zum Kita-Personal sank die Zahl der Tagesmütter und -väter im fünften Jahr in Folge auf 37.400. Das entspricht einem Rückgang von 5,9 Prozent.

Jacken und Schuhe befinden sich in einer Garderobe in einer Kita in Dresden.

In vielen Bundesländern arbeiten in Kitas zunehmend Menschen ohne passende Ausbildung. Die Fachkräftequote sank besonders in Bremen, dem Saarland und Mecklenburg-Vorpommern.

30.09.2025 | 0:24 min

Große Unterschiede zwischen Ost und West

Bei den Kleinkindern gibt es nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern. So waren in den östlichen Bundesländern einschließlich Berlin am 1. März 2025 durchschnittlich mehr als die Hälfte aller Kinder unter drei Jahren (54,9 Prozent) in einer Tagesbetreuung.

In den westlichen Bundesländern sei die Betreuungsquote bei den Unter-Dreijährigen mit 34,5 Prozent nach wie vor deutlich geringer.

Ein Junge läuft im Schlafanzug auf in einer Kita auf ein Hochbett zu.

Die Kinderbetreuung während der Arbeitszeit ist für viele Alleinerziehende eine Herausforderung. In Rostock bietet eine Kita daher eine 24-Stunden-Betreuung an - auch am Wochenende.

21.04.2025 | 1:28 min

Quelle: AFP, epd, KNA, dpa

Mehr zum Thema Kinderbetreuung

  1. Mecklenburg-Vorpommern, Wismar: Ein Mädchen isst in einer Kindertagesstätte zu Mittag.

    Bürgerrats-Ideen bleiben Ideen:Kein kostenloses Mittagessen für Kinder


  2. Stadtansicht von Gera mit einem Liniendiagramm im Vordergrund

    35 Jahre Deutsche Einheit in Zahlen:Gehalt, Vermögen, Kitas: So geht es Ost und West heute

    von Luisa Billmayer

  3. Familie zu Besuch bei den Großeltern

    Oma und Opa im Ehrenamt:Wunschgroßeltern: Mehr als Kinderbetreuung

    von Susanne Seidl
    mit Video

  4. Holztische und eine Puppe in einer Kita

    Geburtenknick in Ostdeutschland:Wo Kitas um Kinder werben

    von Daniela Sonntag
    mit Video