Gaswolke über Aschaffenburg:Entwarnung nach Chemieunfall in Bayern
Bei einem Chemieunfall nahe Aschaffenburg ist am Dienstagabend eine Gaswolke freigesetzt worden. Vier Menschen wurden dabei leicht verletzt. Inzwischen gab es Entwarnung.
Die Behörden warnten am Dienstagabend vor einer möglicherweise giftigen Gaswolke im Bereich Aschaffenburg.
Quelle: Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.VNach dem Chemieunfall in einem Industriebetrieb in Mainaschaff bei Aschaffenburg in Bayern können Schulen und Kitas an diesem Mittwoch normal öffnen. Das teilte die Gemeinde Mainaschaff mit. Messungen in der Luft seien als unbedenklich eingestuft worden. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. Vier Menschen waren leicht verletzt worden.
Metallteil in Salpetersäure gefallen
Den Erkenntnissen nach hatte ein Metallteil, das in ein mit Salpetersäure gefülltes Becken gefallen war, eine chemische Reaktion ausgelöst. Bei der Reaktion der Materialien miteinander seien nitrose Gase entstanden, teilte der Landkreis Aschaffenburg mit. Nach Messungen im erweiterten Umkreis habe Entwarnung gegeben werden können, hieß es weiter.
Rheinland-Pfalz will die Bevölkerung für Notfälle wie Stürme oder Stromausfälle sensibilisieren und rät, Haushalte mit Lebensmitteln, Batterien und Medikamenten vorzubereiten.
22.08.2025 | 1:28 minNach dem Vorfall hatte sich über dem Firmengelände eine kräftige, orangefarbene Wolke gebildet. Stundenlang waren Feuerwehrleute in Schutzanzügen vor Ort, insgesamt waren mehr als 250 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen beteiligt. Landrat Alexander Legler (CSU) dankte den Helfern:
Auf unsere Blaulichtfamilie ist Verlass.
Landrat Alexander Legler, CSU
Die Behörden hatten direkt nach dem Vorfall die Bevölkerung davor gewarnt, sich im Freien aufzuhalten. Rund um das Betriebsgelände wurde auch ein Abschnitt der Bundesstraße sowie der Main als Bundeswasserstraße gesperrt. Mainaschaff grenzt direkt an Aschaffenburg.
Mehr zum Katastrophenschutz
Sirenen, Schutzräume & Co.:Dobrindt: Bund steckt Milliarden in Zivilschutz
mit Video- FAQ
Schutz vor Hochwasser:Wie Sie sich im Notfall richtig verhalten
von Madleen König und Lara Leidig