Aurora Australis: Spektakuläre Polarlichter über Australien

Polarlichter über Australien:Aurora Australis: Spektakuläre Südlichter am Himmel

|

Lichterspektakel am Himmel über Australien und Neuseeland: Der Sonnensturm hat Fotografen verzückt, aber brachte auch Gefahren mit sich.

Neuseeland: Aurora Australis, auch bekannt als Südlichter, die am Horizont über dem Wasser von Blackhead Beach in Dunedin leuchten.

Neuseeland: Südlichter leuchten über Blackhead Beach in Dunedin.

Quelle: AFP

Ein buntes Himmelsschauspiel hat den Süden Australiens und Teile Neuseelands erleuchtet. Eine besonders starke "Aurora Australis" tauchte die Nacht in Pink-, Rot- und Grüntöne. Fotografinnen und Fotografen nutzten vor allem dunkle Orte und lange Belichtungszeiten, um das magische Farbspiel sichtbar zu machen - etwa südlich von Sydney, in Tasmanien und im Westen Australiens. Im Internet posteten User unzählige Fotos und Videos des Himmelsleuchtens.

Verursacht wurde das Naturphänomen durch einen außergewöhnlich heftigen Sonnensturm - der auch in Deutschland für bunte Nordlichter (Aurora Borealis) bis weit in den Süden sorgte.

Der Sonnensturm erreichte laut dem australischen Wetteramt "G4 geomagnetische Sturmstärke" und war sogar sehr weit nördlich in Teilen von Queensland zu sehen. In Großbritannien wurde zeitweise die höchste Warnstufe G5 verzeichnet - die stärkste seit Beginn der Aufzeichnungen 2012.

Polarlichter in Finnland

Polarlichter: Verursacht wird das Naturphänomen durch Sonnenstürme.

13.10.2019 | 42:46 min

Spektakel auch in Neuseeland

Auch in Neuseeland waren die Südlichter gut sichtbar, etwa um die Hauptstadt Wellington auf der Nordinsel und in Marlborough auf der Südinsel.

Ein riesiger Fleck auf der Sonne, der 17-mal so groß ist wie der Durchmesser unseres Planeten, schleudert Material in die Atmosphäre.

Radio New Zealand

Video starten

Polarlichter, auf der Nordhalbkugel auch bekannt als Nordlichter oder Aurora Borealis, sind ein faszinierendes Naturphänomen.

25.03.2022 | 0:57 min

Radio New Zealand berichtete unter Berufung auf Experten über die Ursache des Phänomens. "Material von der Sonne durchquert den Weltraum, interagiert mit dem Erdmagnetfeld und erzeugt dabei elektrische Ströme", zitierte der Sender den Astronomen Ian Griffin.

Diese können unter anderem das Stromnetz stören und gleichzeitig atemberaubende Himmelslichter verursachen.

Ian Griffin, Astronom

Tatsächlich hatte der Sonnensturm in einigen Gebieten der Erde zu Signalunterbrechungen bei der Funkkommunikation und bei Anwendungen der Satellitennavigation geführt.

Aurora Australis und Aurora Borealis

Polarlicht ist der Oberbegriff für die farbigen Leuchterscheinungen am Himmel, die entstehen, wenn Teilchen eines Sonnensturms auf das Magnetfeld der Erde treffen.

Das Südlicht (Aurora Australis) ist die südliche Variante davon - es erscheint etwa über der Antarktis und dem Süden Australiens, während das Nordlicht (Aurora Borealis) am Nordpol und in Nordeuropa zu sehen ist.

Polarlichter entstehen, wenn nach Eruptionen auf der Sonne Wolken aus elektrisch geladenen Teilchen Richtung Erde rasen. Vom schützenden Magnetfeld unseres Planeten werden sie zu den Polen gelenkt. In der oberen Atmosphäre treffen die geladenen Teilchen dann auf Luftmoleküle und regen sie an, Licht auszusenden - zu sehen als bunte, tanzende Lichter am Himmel.

Die Lichtfarben variieren je nach Art des angeregten Gases und Höhe: Sauerstoff kann grünes oder rotes Licht emittieren, Stickstoff oft violette oder blaue Farbtöne. Die Formen der Polarlichter reichen von Vorhängen und Bögen bis hin zu Spiralen, beeinflusst durch die Bewegung des Magnetfeldes. Starke Sonnenstürme können Polarlichter erzeugen, die noch weit südlich der Polarregionen zu sehen sind.

(Quelle: dpa)


Quelle: dpa

Mehr zu Polarlichtern

  1. Polarlichter über Bayern, aufgenommen am 12.11.2025

  2. Polarlicht und Komet leuchten am Nachthimmel

    US-Behörde meldet Sonnensturm:Polarlichter in der Nacht über Deutschland möglich

    mit Video

  3. Schafe stehen auf einem Deich zur Nordsee in Ostfriesland unter Polarlichtern (Aurora borealis) während eine Sternschnuppe am Nachthimmmel verglüht
    Bilderserie

  4. Spektakuläre Erde

    phoenix | Dokumentationen:Spektakuläre Erde

    52:03 min