US-Behörde meldet Sonnensturm:Polarlichter in der Nacht über Deutschland möglich
Am Nachthimmel könnten heute Polarlichter zu sehen sein - allerdings nur dort, wo es klar bleibt. Verantwortlich für das Naturphänomen ist ein Sonnensturm.
Polarlichter leuchten am Nachthimmel. (Archivbild)
Quelle: dpa | Patrick PleulMit etwas Glück könnte der Himmel über Deutschland in der Nacht zum Samstag wieder in Grün- oder Violett-Tönen erstrahlen. Für das seltene Naturschauspiel sorgt ein Sonnensturm.
Polarlichter, auf der Nordhalbkugel auch bekannt als Nordlichter oder Aurora Borealis, sind ein faszinierendes Naturphänomen - so entstehen sie.
25.03.2022 | 0:57 minUS-Wetter- und Ozeanografiebehörde meldet Sonnensturm
Die bunten Polarlichter können entstehen, wenn Massenauswürfe der Sonne, also riesige Wolken aus geladenen Teilchen, auf das Magnetfeld der Erde treffen.
Der amerikanische Atmosphärendienst NOAA hat für Donnerstag und Freitag einen solchen geomagnetischen Sturm der Stufe G 3 gemeldet.
Astronaut Donald Pettit fängt diese ungewöhnlichen Aufnahmen von Polarlichtern ein, als er über dem Nordlicht kreist, das auch als Aurora Borealis bezeichnet wird.
08.01.2025 | 0:32 minBereits im vergangenen Jahr hat es hierzulande mehrfach Sichtungen gegeben - so wurden die in großen Teilen Deutschlands sichtbaren Polarlichter im Mai 2024 von einem Sturm der höchsten Kategorie G5 ausgelöst.
Aktueller Sonnenzyklus sorgt für starke Aktivität
Der Wechsel zwischen starker und schwacher Sonnenaktivität verläuft in Zyklen von rund elf Jahren. Der aktuelle Zyklus befindet sich gerade in seiner maximalen Phase, die ein paar Jahre dauern kann und in der es stets relativ viele Sonneneruptionen gibt.
Die besten Aussichten für einen Blick auf das mögliche Himmelsschauspiel gibt es gewöhnlich dort, wo die Nacht klar und dunkel ist.
- Bilderserie
Perseiden-Höhepunkt 2024:Sternschnuppen verzaubern den Nachthimmel
funk | Sonne, Tod & Sterne:So gefährlich können Polarlichter sein - Sonne, Tod & Sterne
10:52 minDoku | Terra X:Unser kosmisches Schicksal
42:46 minphoenix | Dokumentationen:Spektakuläre Erde
52:03 min