mit Video
Bis zu 49 Tote befürchtet:Russisches Passagierflugzeug abgestürzt
|
Bei einem Flugzeugabsturz im Osten Russlands sind offenbar alle 49 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Die Rettungsarbeiten werden durch widrige Bedingungen erschwert.
In Russland ist ein Passagierflugzeug mit 49 Menschen an Bord abgestürzt. Der Kontakt zu der Maschine sei am Donnerstag über der Region Amur im Fernen Osten Russlands verloren gegangen, teilte der Gouverneur Wassili Orlow im Onlinedienst Telegram mit. Es wurden bislang keine Überlebenden gefunden.
Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die Fluggesellschaft Angara wegen des Verstoßes gegen Sicherheitsbestimmungen eingeleitet. Das Flugzeug selbst soll allerdings unmittelbar vor dem Abflug überprüft worden sein. Sicherheitsmängel wurden demnach nicht festgestellt und die Crew habe keine Probleme gemeldet.
Moor- und Taigalandschaft erschwert Rettungsarbeiten
Die Maschine, eine Antonow vom Typ An-24, verschwand kurz vor dem Ziel von den Radaren. Sie sei beim zweiten Anflug auf Tynda gewesen, als das Signal verschwand. Rettungskräfte fanden das brennende Flugzeugwrack rund 15 Kilometer vom Flughafen entfernt.
Die Rettungsarbeiten wurden durch die dort vorherrschende Moor- und Taigalandschaft erschwert. Die Gegend ist nur sehr dünn besiedelt. Überlebende gibt es Behördenangaben zufolge nach vorläufigen Informationen nicht. Diese Einschätzung teilte auch der Katastrophenschutz, als ein Bodentrupp die Absturzstelle erreichte.
Eine Luftaufnahme zeigt die Absturzstelle der An-24.
Quelle: AFP PHOTO / Investigative Committee of Russia
Das Flugzeug der russischen Airline Angara war in der Großstadt Chabarowsk gestartet. Nach einem Zwischenstopp in Blagoweschtschensk sollte es in Tynda landen.
An-24 ältestes noch betriebenes Passagierflugzeug
Die An-24 ist eines der ältesten noch betriebenen Passagierflugzeuge weltweit. Die Serienproduktion begann Anfang der 1960er Jahre. Die Unglücksmaschine selbst war Medienberichten nach knapp 50 Jahre alt. Die Fluglizenz war demnach aber noch bis 2036 gültig.
Die russische Luftfahrtbranche kämpft mit zunehmenden Problemen, auch weil die westlichen Industrieländer wegen des 2022 von Kremlchef Wladimir Putin befohlenen Angriffskriegs gegen die Ukraine Sanktionen gegen den Sektor verhängt haben. Die Lieferung von Flugzeugen und Ersatzteilen an Russland ist verboten. Das führt dazu, dass viele Airlines im Land immer ältere Maschinen nutzen und außer Dienst gestellte Flugzeuge für Ersatzteile nutzen.
Quelle: dpa, AFP
Mehr Nachrichten aus der Luftfahrt
- FAQ
Flugschreiber in Indien gefunden:Was nach dem Flugzeugabsturz bekannt ist
- mit Video
Zollstreit mit Vereinigten Staaten:Lufthansa: Noch keine Flaute wegen US-Politik
- FAQ
Vorfall bei Ryanair-Flug:Wie gefährlich sind Turbulenzen?
von Benno Krieger