Rekordbeteiligung bei Abstimmung:Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026
Über 184.000 Menschen stimmten ab: Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026. Naturschützer sehen in der Wahl ein Signal für mehr Artenschutz auf dem Land.
Ein Rebhuhn (Archivbild)
Quelle: dpaOrange-brauner Kopf und graue Brust: Das örtlich vom Aussterben bedrohte Rebhuhn ist zum Vogel des Jahres 2026 gewählt worden. Das etwa 30 Zentimeter lange Tier ist deutlich kleiner als gewöhnliche Haushühner.
Insgesamt habe sich eine Rekordzahl von 184.044 Menschen an der bundesweiten Online-Abstimmung beteiligt, teilten der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) mit.
Im Herbst sammeln sich an einigen Orten in Brandenburg tausende Kraniche, um einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in den Süden einzulegen.
08.10.2025 | 6:17 minHinter dem Rebhuhn kamen die Amsel, die Waldohreule, die Schleiereule und der Zwergtaucher auf die nächsten Plätze.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Bestand in Deutschland stark eingebrochen
"Mit dem Rebhuhn ist ein stark bedrohter Vogel gewählt worden", sagte Martin Rümmler, Vogelschutzexperte beim Nabu. Der Bestand sei in der Zeit um 1990 in Deutschland stark eingebrochen. Heute gibt es nur noch 35.000 bis 61.000 Brutpaare, 1999 waren es noch 56.000 bis 91.000 und in früheren Zeiten noch mal deutlich mehr.
Rund ein Drittel Deutschlands ist von Wald bedeckt und viele verbinden damit Erholung und Natur. Trotzdem zeigen 80 Prozent der Bäume auch 2024 deutliche Schäden.
11.06.2025 | 1:34 min"Für Felder voller Leben!" - unter diesem Motto war das Rebhuhn zur Wahl angetreten. Das Tier braucht zum Leben offenes Gelände mit Versteckmöglichkeiten wie Hecken, Raine und Brachen, wo es nach Insekten und anderen Kleintieren, Kräutern und Samen herumpicken kann. Hintergrund sei im Wesentlichen die intensive Landwirtschaft mit dem starken Einsatz von Pestiziden.
Rebhuhn war bereits 1991 Vogel des Jahres
Bereits 1991 war das Rebhuhn wegen des damals starken Rückgangs zum Vogel des Jahres gekürt worden. Benannt ist das Rebhuhn übrigens nicht etwa nach Weinreben. Vielmehr ist der Name lautmalerischen Ursprungs. Denn das Tier schreit bei Gefahr ein warnendes "Rebrebreb" über die Flur. Die männlichen Tiere stoßen am frühen Morgen und am späten Abend den markanten Revierruf aus.
Laut Naturschutzbund sind etwa ein Drittel aller Arten gefährdet oder bedroht. Der heutige Tag der Biodiversität soll dazu beitragen, schon früh für die Folgen zu sensibilisieren.
22.05.2025 | 1:27 minDer Vogel des Jahres wird in Deutschland seit 1971 bestimmt, seit 2021 in öffentlicher Wahl. Im vergangenen Jahr war der Hausrotschwanz gewählt worden.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung dieses Beitrags war ein Foto verwendet worden, das nicht ein Rebhuhn (Perdix perdix), sondern ein Chukarhuhn (Alectoris chukar) zeigte. Wir haben das Bild ausgetauscht und eine Richtigstellung auf unserer Korrekturen-Seite veröffentlicht.
Mehr Tierisches
Berliner Zoo:Zwillingsgeburt: Nur ein Hippo-Baby überlebt
von Yvette Kampfmann und Felix Krausermit VideoWenn Regierung nicht zahlt:Kanadischer Freizeitpark droht, Wale einzuschläfern
von Oliver Kleinmit Video"Fat-Bear"-Wahl:Braunbär "Chunk" ist der dickste von allen
mit VideoFledermäuse in Deutschland:Fledermaus sucht Platz für den Winterschlaf
von Christian Ehrlichmit Video