Haftbefehl: Warum Fans des Rappers jetzt Reinhard Mey lieben

Liedermacher und Deutschrapper:Warum Haftbefehl-Fans jetzt Reinhard Mey lieben

|

Sanfte Balladen von Reinhard Mey aus den 70ern und harter Deutschrap von heute vertragen sich nicht? Viele Haftbefehl-Fans sehen das anders.

Toxikologe Fabian Steinmetz zum Interview bei ZDFheute Live per Video-Anruf zugeschaltet.

Eine Netflix-Doku zeigt die jahrzehntelange Kokain-Sucht des Rappers Haftbefehl. Die perfide Wirkung der Droge und Auswege erklären ein Toxikologe und eine Suchttherapeutin bei ZDFheute live.

31.10.2025 | 17:39 min

Deutschrap hat bei vielen Menschen einen sehr schlechten Ruf. Allzu brutal kommen viele Texte daher: Die Künstler rappen von Waffen, Drogen, Gewalt und Kriminalität; Frauen und queere Menschen sind oft Opfer von Spott oder Gewaltfantasien.

Einflussreichster Rapper Deutschlands

Die Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl-Story", die in der vergangenen Woche mit ihrem Erscheinen direkt in die Streaming-Charts schoss, ist auf den ersten Blick nicht unbedingt geeignet, diesen Ruf zum Positiven zu verändern. Die Regisseure Sinan Sevinc und Juan Moreno begleiten darin den deutschen Musiker Haftbefehl, der als einflussreichster Rapper Deutschlands gilt.

Sie zeigen seine musikalischen Erfolge und sein künstlerisches Genie, aber auch sein Aufwachsen inmitten der Kriminalität von Offenbachs Straßen, seinen massiven Drogenkonsum und seine psychischen Abgründe. Kritiker und Publikum äußerten sich schockiert von den Einblicken, die die Doku gewährt, weil sie Aykut Anhan, wie Haftbefehl mit bürgerlichem Namen heißt, unter Drogeneinfluss zeigen. Viele andere schätzen den Film genau wegen dessen Authentizität.

Anklage gegen Rapper Haftbefehl wegen Fahrerflucht

2024 fährt ein Auto in die Glasfront eines Cafés in Darmstadt. Kameras registrieren, wie kurz darauf Rapper Haftbefehl aus dem Auto steigt und sich von dannen macht. Nun wurde er angeklagt.

26.08.2025 | 0:32 min

Metapher für Einsamkeit und Verlust

Nun hat die Doku aber einen zusätzlichen Effekt, der Fans wie Kritiker überraschen dürfte. In einer der eindrücklichsten Szenen, in denen Haftbefehl sichtbar an einem vorläufigen Tiefpunkt angelangt ist, lässt er aus seinem Smartphone ein Lied ertönen, das ihm sichtlich viel bedeutet und das er auswendig mitsingen kann: "In meinem Garten" von Liedermacher Reinhard Mey. 1970 erschienen, besingt das Lied unter anderem die Blumen und Tiere im Garten, die trotz Fürsorge, die das lyrische Ich ihnen widmet, verdorren oder verschwinden - eine Metapher für Einsamkeit und Verlust.

Die Haftbefehl-Doku zeigt, wie diese Themen Anhan sein Leben lang prägten. Seine Kindheit war gezeichnet von einem abwesenden Vater, den er als Kind einmal am Suizid gehindert hatte, bevor er sich dann doch das Leben nahm, als Anhan 14 Jahre alt war. Ein Trauma, das er nie überwunden hat. Ausgerechnet das zarte, melancholische Stück des heute 82-jährigen Liedermachers Mey entwickelt sich nun unter Deutschrap-Fans zum Internetphänomen. Auf Tiktok oder Instagram posten junge, oft migrantische Haftbefehl-Fans Videos von sich, wie sie "In meinem Garten" hören oder selbst singen.

Moses Pelham

Mehr als 30 Jahre prägte er die deutsche Rap-Szene, jetzt verabschiedet sich Moses Pelham von der Musik-Bühne. Warum ihm der geplante Schlussstrich so schwerfällt.

01.02.2025 | 5:06 min

Beim Musikstreamingdienst Spotify landet der Song in der Liste der meistgestreamten Songs in Deutschland am Montag auf dem 20. Platz - Haftbefehl selbst schafft es mit sieben Songs in die Top 20.

Poesie und Sozialkritik

Das zeigt: Viele Deutschrap-Fans feiern nicht einfach nur Brutalität und eindeutige Texte. Sie interessieren sich für Sprache und Poesie. Musikexperten verweisen immer wieder darauf, dass Deutschrap zwar oft explizit ist und drastische Themen in den Vordergrund stellt, aber trotzdem virtuos mit Sprache spielt und diese auch über die eigenen Fan-Gruppen hinaus prägt.

So integriert Haftbefehl beispielsweise viele Vokabeln aus dem Türkischen oder dem Kurdischen in seine Texte und beeinflusst so die Jugendsprache - und damit nach und nach auch das Deutsche allgemein. Neben vielen Songs, die sich seiner kriminellen Vergangenheit widmen, nimmt er auch immer wieder sozialkritische Themen in seine Texte auf, etwa Rassismus oder Armut.

Der Beginn einer "Bromance"?

Viele seiner Fans können sich mit Haftbefehls Kunst identifizieren, das zeigt nicht zuletzt auch sein enormer kommerzieller Erfolg. Doch augenscheinlich ist es auch die Liebe zur Sprache, die er mit seinen Fans teilt - sind die doch offenbar auch für Musik wie die von Reinhard Mey zu begeistern, die sich den großen Fragen des Lebens deutlich subtiler nähert. Hat diese Liebe zur Sprache also das Potenzial, Generationen zu verbinden?

Immerhin gab Haftbefehl auf seiner Instagram-Seite bekannt, dass Reinhard Mey die Doku gesehen und sich bei ihm gemeldet habe. Der Liedermacher habe gezögert, seinen Song für die Doku zur Verfügung zu stellen, sich aber letztlich überzeugen lassen. Nun habe Mey ihm etwas gegeben, das tiefer geht als Zustimmung - "eine stille ehrliche Bestätigung: Dass man den Menschen hinter dem Bild, den Künstler hinter den Schlagzeilen, erst wirklich verstehen sollte, bevor man sich ein Urteil erlaubt".

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: KNA

Mehr zum Rap

  1. Der deutsche Rapper Xatarrappend beim Boxen: Abend der Legenden am 09.12.2024

    Im Alter von 43 Jahren:"Deutsch-Rap-Legende": Xatar tot aufgefunden

    mit Video

  2. Moses Pelham

    Nach Abschiedstournee:Moses Pelham: "Letzte Worte" einer Rap-Legende

    von Leon Müller
    mit Video

  3. Nach mehr als sechs Jahren bringt Rapper Curse ein neues Album raus.

  4. Kanye West bei den 67. Grammy Awards.

    Genie im Größenwahn:Kanye West: Ein entzauberter Rapper

    von Bettina Blaß
    mit Video