Empörung über Gesundheitssystem:Österreich: Patientin stirbt, weil Platz für Not-OP fehlt
Eine Frau mit Aorteneinriss findet in mehreren Kliniken in Österreich keinen Platz - und stirbt. Der Fall sorgt für Empörung. Nun soll das Notfallmanagement verbessert werden.
Nach dem Vorfall soll das Notfallmanagement verbessert werden.
Quelle: dpaDer Tod einer abgewiesenen Notfall-Patientin sorgt in Österreich für Diskussionen. Der Fall müsse lückenlos aufgeklärt werden, sagte Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) der "Kronen Zeitung".
Das darf in unserem Gesundheitssystem einfach nicht vorkommen.
Korinna Schumann (SPÖ), österreichische Gesundheitsministerin
Die 54-Jährige war Mitte Oktober mit Brustschmerzen ins Krankenhaus Rohrbach gegangen. Dort wurde ein Aorteneinriss festgestellt. Der konnte aber nach Auskunft der Klinik nicht vor Ort behandelt werden. Deshalb sollte die Frau in ein für solche Operationen geeignetes Klinikum überstellt werden, wie eine Sprecherin der dpa bestätigte.
Ob integrierte Notaufnahme oder Fachkräfte aus dem Ausland – Hamburger Kliniken suchen kreative Lösungen gegen Überlastung und Personalmangel. Das Marienkrankenhaus zeigt, wie moderne Konzepte Patienten und Personal helfen können.
26.08.2025 | 8:59 minDoch weder in drei angefragten österreichischen Landes- und Unikliniken noch im Krankenhaus Passau habe man sie unter anderem wegen kompletter Auslastung der Intensivbetten übernehmen können, wie Recherchen der "Kronen Zeitung" und der österreichischen Nachrichtenagentur APA ergaben.
OP-Team in Passau schon mit komplexem Eingriff befasst
Die Herzchirurgie des Klinikums Passau sei am besagten Tag gegen 21.30 Uhr vom Krankenhaus in Rohrbach kontaktiert worden, teilte das Klinikum Passau der dpa mit.
Zum betreffenden Zeitpunkt war das Team der Herzchirurgie bereits mit einem sehr komplexen Eingriff befasst, man konnte daher keine Zusage für eine unverzügliche Übernahme einer externen Patientin machen.
Stellungnahme des Klinikums Passau
Grünes Licht hatte es beim mehr als 100 Kilometer entfernten Landesklinikum in Salzburg gegeben. "Wir haben zugesagt", so ein Sprecher zur APA, aber dann habe man aus Rohrbach die Information erhalten, dass die Frau nicht mehr transportfähig sei. Sie starb kurze Zeit später.
Wie klappt es im Gesundheitssystem bei unseren Nachbarn? Österreichs elektronische Patientenakte startete 2015. Erst in öffentlichen Einrichtungen, bis 2019 auch im niedergelassenen Bereich.
29.04.2025 | 2:05 minNun soll unter anderem das Notfallmanagement nachgeschärft werden. "Es ist zutiefst erschütternd, wenn ein Mensch sein Leben verliert, weil im entscheidenden Moment kein Platz für eine lebensrettende Operation gefunden wird", so die Gesundheitsministerin zur Zeitung.
Mehr aus Österreich
Empörung über Gesundheitssystem:Österreich: Patientin stirbt, weil Platz für Not-OP fehlt
ATP-Turnier in Wien:Zverev verliert Endspiel-Krimi gegen Sinner
mit VideoEurovision Song Contest 2026 in Wien:Österreichs Kanzler für ESC-Teilnahme Israels
mit Video