Pavian-Tötung: Über 100 Strafanzeigen gegen Nürnberger Zoo

Nürnberger Tiergarten:Über 100 Strafanzeigen wegen Pavian-Tötung

|

Wegen überfüllten Gehegen hatte der Nürnberger Tiergarten am Dienstag mehrere Paviane getötet. Dagegen erstatten nun zahlreiche Tierschutzorganisationen und Einzelpersonen Anzeige.

Paviane in einem Zoo in Bayern (Archiv)
Zwölf Paviane hatte der Nürnberger Zoo wegen überfüllten Gehegen getötet. Seitdem gab es über 100 Strafanzeigen dagegen.
Quelle: Imago

Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Nürnberger Tiergarten in Bayern sind mehr als 100 Strafanzeigen bei der Staatsanwaltschaft eingegangen. Diese hätten sowohl Organisationen als auch Einzelpersonen gestellt, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Heike Klotzbücher. Die "Nürnberger Nachrichten" hatten zuvor berichtet.
Nach Pavian-Tötung: Aktivisten stürmen Zoo
Nach der Tötung von zwölf Pavianen im Nürnberger Zoo ist es zu Protesten gekommen. Mehrere Aktivisten drangen in den Tiergarten ein.30.07.2025 | 2:25 min

Tiergarten: Tierschutzkonforme Haltung nicht mehr möglich

Der Nürnberger Tiergarten hatte die Affen am Dienstag aus Platzgründen getötet. Demnach war das Gehege seit langem überfüllt und eine tierschutzkonforme Haltung nicht mehr möglich. Eine Abgabe der überzähligen Tiere sei nicht möglich gewesen, auch Verhütungsmaßnahmen bei den Weibchen hätten in der Vergangenheit nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Nürnberger Zoo will Paviane erschießen lassen
Trotz Verhütungsversuchen konnte der Pavianbestand nicht verringert werden. Eine Tötung mehrerer Tiere sei laut Nürnberger Zoo die einzige Lösung.18.07.2025 | 3:18 min

Nach Pavian-Tötung: Staatsanwaltschaft prüft Grund

Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen werfen dem Tiergarten einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. Demnach dürfen Tiere nicht ohne vernünftigen Grund getötet werden.

Ob hier ein vernünftiger Grund vorlag, wird zu prüfen sein.

Heike Klotzbücher, Sprecherin Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth

"Welche Ermittlungen erforderlich sind, kann erst nach eingehender Prüfung der Anzeigen beurteilt werden", erläuterte Klotzbücher.
Quelle: dpa
Thema

Mehr zum Thema Tierschutz