Neuregelung ab Juni:Mutterschutz nach Fehlgeburt - das gilt ab jetzt
Wer früher ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt hatte, konnte meist keinen Anspruch auf Mutterschutz erheben. Nun ist eine neue Regelung in Kraft - das gilt ab sofort.
Jede dritte Frau in Deutschland ist von einer Fehlgeburt betroffen. Natascha Sagorski verlor ihr Baby in der 10. Schwangerschaftswoche und engagiert sich seither für mehr Mutterschutz.
02.06.2025 | 2:23 minSchwangere, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben ab sofort Anspruch auf Mutterschutz. Mit dem neuen Gesetz erhalten Frauen bei einer Fehlgeburt ab dem vierten Schwangerschaftsmonat erstmals eine gesetzlich garantierte Regenerationszeit, um sich von der körperlichen und seelischen Belastung zu erholen.
Künftig erhalten Frauen bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Anspruch auf Mutterschutz. Zudem beschloss der Bundestag eine finanzielle Entlastung für Hausärzte.
31.01.2025 | 0:21 minWie ist der Mutterschutz bislang geregelt?
Das Mutterschutzgesetz greift insbesondere in der Zeit unmittelbar vor und nach der Entbindung eines Kindes. Die Schutzfristen beginnen grundsätzlich sechs Wochen vor der Entbindung und enden im Regelfall acht Wochen danach. In dieser Zeit arbeiten Frauen in aller Regel nicht in ihrem Beruf. Währenddessen haben sie Anspruch auf Mutterschaftsleistungen, die den vollen Lohn vor der Schwangerschaft ersetzen.
Betroffene einer Fehlgeburt waren bislang auf eine Krankschreibung angewiesen. Mutterschaftsleistungen griffen nur dann, wenn Schwangere ihr Kind ab der 24. Woche verloren hatten.
So diskutierten Politik und Medizin diskutieren die Notwendigkeit einer Gesetztesreform.
10.10.2024 | 2:54 minWas ändert sich konkret?
Das neue Gesetz sieht eine Staffelung vor - das heißt: Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto länger ist die Mutterschutzfrist im Falle einer Fehlgeburt. Bei einer Fehlgeburt ab der 13. Woche sind zwei Wochen Mutterschutz vorgesehen, ab der 17. Schwangerschaftswoche dann sechs Wochen. Kommt es erst ab der 20. Woche, also in einem bereits recht fortgeschrittenen Schwangerschaftsstadium, zur Fehlgeburt, dann dürfen Frauen künftig acht Wochen lang beruflich pausieren. Sie haben in diesen Zeiten auch Anspruch auf Lohnersatz.
Für Fehlgeburten bis zur 12. Woche ist weiterhin kein Mutterschutzanspruch vorgesehen.
Seit dem 1. Juni gilt in Deutschland ein verbesserter Mutterschutz für Frauen nach einer Fehlgeburt. Natascha Sagorski spricht bei "Volle Kanne" darüber, was das für sie bedeutet.
02.06.2025 | 7:56 minMüssen betroffene Frauen künftig beruflich pausieren?
Nein. Wenn sich eine Frau ausdrücklich bereit erklärt, trotz einer Fehlgeburt ab der 13. Woche arbeiten und die neue Mutterschutzfrist nicht in Anspruch nehmen zu wollen, dann ist dies laut dem neuen Gesetz möglich.
Was gilt für Selbstständige?
Die Neuregelung gilt auch für Frauen, die selbstständig tätig und gesetzlich krankenversichert sind. Auch Soldatinnen und Beamtinnen werden sich künftig im Falle einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche auf eine Mutterschutzfrist berufen können.
Selbstständige, die privat versichert sind, sind jedoch ausgenommen. Das könnte sich mit der neuen Bundesregierung ändern: Laut ihrem Koalitionsvertrag wollen CDU, CSU und SPD die gesetzlichen Mutterschutzleistungen auch auf Selbstständige ausweiten.
Kind und Job – wie lässt sich das gut vereinbaren? Die Lösung liegt für manche Frauen darin, sich selbstständig zu machen. Zwei von ihnen berichten über ihre Erfahrungen als Gründerinnen.
08.05.2022 | 27:05 minBislang haben selbstständige Frauen, die ein Kind erwarten, generell keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutzleistungen - es sei denn, sie sind gesetzlich krankenversichert. Bundesfrauenministerin Karin Prien (CDU) betonte, dass es ihr ein wichtiges Anliegen sei, auch Regelungsänderungen für Selbstständige in den Blick zu nehmen. Für wann genau hier eine Neuregelung angestrebt ist, ist allerdings unklar.
- Das gilt beim Elterngeld
Wie viele Frauen profitieren von der Neuregelung?
Das ist ebenfalls nicht ganz klar. Nach Angaben des Familienministeriums liegen weder zur Zahl der Frauen, die in den vergangenen Jahren Mutterschutz in Anspruch genommen haben, noch zur Zahl derjenigen, die eine Fehlgeburt erleiden, amtliche Statistiken vor. Experten gehen davon aus, dass in Deutschland jede dritte Frau von einer Fehlgeburt betroffen ist.
Trixi und Jonas freuen sich darauf, endlich Eltern zu werden. Dann der dunkelste Tag ihres Lebens, sie erleben eine Fehlgeburt.
29.10.2023 | 27:27 minUnter Berufung auf Recherchen des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) schätzt das Familienministerium, dass jährlich etwa 90.000 Schwangerschaften mit Fehlgeburten enden. Etwa 6.000 ereignen sich demnach zwischen der 13. und 24. Schwangerschaftswoche. Den Großteil der Fehlgeburten, 84.000, erleiden Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche. Für diese Fälle ist auch weiterhin kein Mutterschutzanspruch vorgesehen.
Mehr zu den Themen Schwangerschaft und Babys
- mit Videovon Steffi Unsleber
- mit Video
Tödliche Gefahr für Babys:Schütteltrauma - das unterschätzte Risiko
von Andrea Schuler - mit Video
Schutz für Mutter und Kind:Wichtige Impfungen in der Schwangerschaft
von Corinna Klee - mit Video
"Absolute Grenze des Machbaren":Baby Marie wiegt bei Geburt nur 265 Gramm