"Grokipedia": Musk plant Alternative zu Wikipedia

Aufbau bei Unternehmen xAI:"Grokipedia": Musk plant Wikipedia-Alternative

|

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia könnte bald ihr Monopol verlieren. Tech-Milliardär Elon Musk hat angekündigt, eine Alternative dazu aufzubauen. Er nennt auch Gründe dafür.

Elon Musk am 22.03.2022 in Bandenburg

Tech-Milliardär Elon Musk baut "Grokipedia" auf und will damit Wikipedia Konkurrenz machen. (Archivbild)

Quelle: AP

Elon Musk hat eine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia angekündigt. "Wir bauen 'Grokipedia' bei xAI auf", schrieb der Tech-Milliardär und frühere Berater von US-Präsident Donald Trump in seinem Onlinedienst X.

Musks Ankündigung auf X

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Musk: Notwendiger Schritt

Bei xAI handelt es sich um Musks 2023 gegründetes Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI), das unter anderem den Chatbot Grok entwickelt hat. Musk schrieb weiter, Grokipedia werde eine "massive Verbesserung im Vergleich zu Wikipedia" darstellen und sei "ein notwendiger Schritt zum Ziel von xAI, das Universum zu verstehen".

Schaltgespräch Lobo & Gökdemir

Elon Musks Wunsch, die Geschichte "neu schreiben zu wollen", habe offenbar Eingang gefunden in Teile des KI-Chatbots Grok, sagt der Blogger Sascha Lobo.

11.07.2025 | 4:27 min

Musk gab die Pläne in einem X-Post bekannt, in dem er David Sacks, den KI-Beauftragten der Trump-Regierung, zitierte. Sacks hatte geschrieben, Wikipedia sei "hoffnungslos politisch voreingenommen", da eine "Armee linker Aktivisten" sich gegen "vernünftige Korrekturen" wende. Unter Musks Post kommentierte der rechte Aktivist Tom Fitton, Wikipedia sei eine "Verleumdungsmaschine der Linken" - was Musk mit Zustimmung quittierte.


Streit über Musk-Geste

Musk hatte sich im Januar ein Wortgefecht mit Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales geliefert. Anlass war ein Wikipedia-Artikel über eine Geste, die Musk mehrfach bei einer Rede nach der Amtseinführung von Präsident Trump gemacht hatte, und die als Hitlergruß interpretiert wurde.

COMBO-US-POLITICS-TRUMP-MUSK

Der reichste Mann der Welt gegen den Präsidenten des mächtigsten Landes: Die monatelange Zusammenarbeit von Musk und Trump endet in einer öffentlich ausgetragenen Schlammschlacht.

06.06.2025 | 2:52 min


Musk warf Wikipedia vor, "Propaganda der Mainstream-Medien" zu verbreiten. Zudem rief er seine Anhänger dazu auf, Wikipedia die Finanzierung zu entziehen. Wikipedia-Mitgründer Wales erwiderte, es gehe um "Fakten", nicht um "Propaganda".

Der Onlinedienst Wikipedia war im Jahr 2001 gegründet worden. Die Einträge werden von Freiwilligen erstellt und sind öffentlich einsehbar. Die Webseite wird von der gemeinnützigen Stiftung Wikimedia betrieben und finanziert sich mithilfe von Spenden.

Quelle: AFP, dpa

Mehr zu Elon Musk

  1. Elon Musk - 2025

  2. Bildschirme mit dem Logo von Grok, einem Chatbot mit generativer künstlicher Intelligenz von xAI

    Rechtsextreme Entgleisungen:Chatbot Grok: Musk-Firma entschuldigt sich

    mit Video

  3. Elon Musk

  4. Elon Musk, Mark Zuckerberg und Donald Trump.
    Interview

    Einfluss von Meta, X und Co.:"Digitale Welt besetzt von Monopolisten"