Wetter: Wo heute vor Hitze gewarnt wird

Bis zu 37 Grad heute:Wo der Deutsche Wetterdienst vor Hitze warnt

|

Deutschland stehen mehrere Hitze-Tage bevor. Fast überall erreichen die Temperaturen 30 Grad und mehr. Wo vor Hitze gewarnt wird - ein Überblick.

Sommerhitze (Symbolfoto)
Die Wettervorhersage aus der 19 Uhr-heute-Sendung (12.08.2025).12.08.2025 | 1:16 min
Für Mittwoch rechnet der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit Temperaturen von bis zu 37 Grad. Nur an der Küste und in Küstennähe soll es etwas kühler werden. In der Nacht kann es einzelne Schauer oder kräftige Gewitter im Westen und Nordwesten geben. Wo der DWD vor Hitze warnt, zeigt unsere interaktive Karte.
Hier warnt der DWD vor Hitze

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Am Dienstag waren die Temperaturen vor allem in Baden-Württemberg schweißtreibend. 35,4 Grad wurden laut DWD in Müllheim im Südwesten nahe der Grenze zu Frankreich gemessen. 34,8 Grad waren es in Rheinfelden an der Grenze zur Schweiz. In Trier-Zewen in Rheinland-Pfalz wurden 34,3 Grad gemessen. Die Werte sind allerdings noch vorläufig.

Wir haben noch nicht das Maximum der Hitzewelle erreicht.

Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

  • Alle aktuellen Infos rund ums Wetter

Tropische Nächte bis Freitag

Am Donnerstag verabschiedet sich das sonnige Wetter ganz langsam in manchen Regionen: Im Nordwesten wird es laut DWD stärker bewölkt mit einzelnen Schauern und Gewittern. Lokal herrscht Starkregengefahr. Im Bergland sind einzelne Schauer und Gewitter nicht ausgeschlossen. Dabei bleibt es allerdings warm mit Höchstwerten zwischen 29 und 38 Grad.
Studiogespräch Christa Orban
"Das neue Normal startet schon auf höherem Niveau. Dann sind Temperaturen bis 38 Grad eben schon nicht mehr rekordverdächtig", sagt ZDF-Meteorologin Christa Orben.13.08.2025 | 1:45 min
Da auch die Nächte allmählich wärmer werden, wird das Durchlüften und Abkühlen zunehmend schwerer. Das beeinträchtigt den Schlaf. Vereinzelt rechnet der DWD mit tropischen Nächten in städtischen Gebieten bis zum Freitag. Von Tropennächten sprechen die Meteorologen, wenn die Temperaturen auch nachts nicht unter 20 Grad sinken.
"Zum Ende der Woche sind wieder etwas verbreiteter Schauer und Gewitter möglich", sagte die Meteorologin Kernn. Lokal kann es auch Starkregen, Hagel und Sturmböen geben. Die Höchstwerte gehen wieder mehr auseinander: im Nordwesten werden maxmimal 26 bis 31 Grad erreicht. Ansonsten zeigen die Thermometer bis zu 37 Grad.

Diese Tipps helfen bei der Hitze

"Wer sich längere Zeit draußen aufhält, sollte an geeigneten Sonnenschutz denken", sagte Meteorologin Jacqueline Kernn vom DWD. Auch auf die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr sollte geachtet werden.

Bei empfindlichen Menschen kann die länger anhaltende Hitze zu Problemen führen.

Jacqueline Kernn, DWD-Meteorologin

Klimaanlagen
Immer mehr Deutsche planen den Einbau einer Klimaanlage –besonders in Dachwohnungen und in schlecht isolierten Häusern. Verbraucherschützer warnen allerdings vor voreiligen Entscheidungen.12.08.2025 | 1:46 min
Besonders hitzegefährdet sind Menschen, deren Kreislauf ohnehin nicht sehr stabil ist - etwa chronisch Kranke, Übergewichtige und Ältere. Babys und Kleinkinder können zudem noch nicht ausreichend schwitzen und sollten daher besonders geschützt werden.
  • Ein feuchtes Tuch im Nacken oder um Arme und Beine kann den Körper kühlen.
  • Auch kühlende Bäder für Arme oder Füße lindern die Hitze.
  • Ein einfacher Handfächer verschafft ebenfalls Abhilfe, es muss nicht immer ein Ventilator sein.
  • Wer zudem die Beine immer mal wieder für einige Minuten hoch legt, entlastet die Gefäße und beugt Schwellungen vor.
Generell sollten über den Tag verteilt etwa zweieinhalb bis drei Liter getrunken werden. Ideal sind Mineralwasser, abgekühlte Kräuter- und Früchtetees oder verdünnte Obst- und Gemüsesäfte. Sie enthalten in der Regel genügend Mineralien, um die ausgeschwitzten Salze wieder zu ersetzen. Zuckerreiche Limonaden verursachen hingegen noch mehr Durst.

Nachrichten | Panorama
:Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird

Vor allem älteren Menschen und Kindern machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Unsere interaktive Story erklärt, wie man sich schützen kann.
Eine Frau mit Sonnenhut trinkt Wasser
Quelle: dpa, AFP

Mehr zur Hitze - und was hilft