Bertelsmann-Umfrage:Gamer sind politisch besonders aktiv
Gamer sind laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung politischer als ihr Image. Das betreffe nicht nur Engagement in sozialen Medien, sondern auch Offline-Aktivitäten wie Demos.
"Alles andere als unpolitisch": Eine Umfrage hat das Engagement von Gamern untersucht.
Quelle: epa | Vogel, FriedemannSpielerinnen und Spieler, die viel Zeit an der Konsole oder am Computer verbringen, sind einer Umfrage zufolge häufiger politisch aktiv als die deutsche Durchschnittsbevölkerung. Etwa 45 Prozent der Menschen, die sich selbst als Gamer bezeichnen, haben demnach etwa in den vergangenen zwölf Monaten an einer Unterschriftenaktion oder Maßnahme zur Bürgerbeteiligung teilgenommen.
In der gesamten Bevölkerung sind es 39 Prozent, wie die Bertelsmann-Stiftung an diesem Dienstag in Gütersloh mitteilte - einen Tag vor Beginn der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele, der Gamescom in Köln in Nordrhein-Westfalen. Der Unterschied bei der Teilnahme an Demonstrationen liege bei 27 zu 14 Prozent.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
"Gaming-Communities sind alles andere als unpolitisch", sagte der Bertelsmann-Experte Joachim Rother. Für viele junge Menschen seien sie wichtige Kanäle der politischen Meinungsbildung und würden ihnen beim "Erlernen demokratischer Spielregeln" helfen.
Es ist an der Zeit, das demokratische Potenzial der Gaming-Communitys zu nutzen.
Joachim Rother, Experte der Bertelsmann-Stiftung für Gaming und Demokratie
In Köln startet die Videospielmesse Gamescom. Warum die Spieleindustrie in Deutschland trotz des Gaming-Booms Probleme hat, berichtet Sina Mainitz.
19.08.2025 | 1:26 minZwei von drei Erwachsenen zocken
Befragt wurden im März online 6.435 Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren. Davon bezeichneten sich 1.203 als Gaming-Enthusiasten, kurz Gamer.
Nach Angaben der Stiftung ist das Spielen von Computer- und Videospielen mittlerweile ein Hobby für mehr als zwei Drittel der Deutschen über 16 Jahren. In der Altersgruppe der 16- bis 34-Jährigen liege der Anteil bei 86 Prozent.
Back to the Roots: Im Hamburger Mitmach-Museum "Retro Spiele Club" werden alte Spiele auf alter Technik gezockt – vom Commodore 64 bis zu Unikaten mit komplizierten Controllern.
26.07.2025 | 2:32 minPolitische Diskussionen bei Twitch und Discord
Neben dem Spielen vernetzten sich zahlreiche Gamer über Plattformen wie Twitch oder Discord. Aus den USA sei bekannt, dass dieser Austausch für immer mehr junge Menschen zu den wichtigsten Quellen politischer Informationen zähle.
In der repräsentativen Befragung gaben 65 Prozent der Gamer an, die Demokratie funktioniere. Der Gesamtschnitt lag bei 55 Prozent. Auch trauten Computerspielende Politikern eher zu, ihre Aufgaben lösen zu können (53 zu 42 Prozent).
Bei der "Consumer Electronics Show" in Las Vegas stellten die größten Firmen der Branche ihre Innovationen vor. Hoch im Kurs war erneut Künstliche Intelligenz.
07.01.2025 | 1:50 minJeder zweite Gamer gab in der Umfrage an, mit anderen Spielern über Politik zu diskutieren. Das ist laut der Stiftung für die Zukunftsfähigkeit der Demokratie relevant, da sich unter den Gamern viele junge Leute befinden.
Mobbing, Antisemitismus und Sexismus
Die Befragung zeigte aber auch problematische Aspekte von Gaming auf. Viele Spieler berichteten von Diskriminierung und Mobbing auf Online-Plattformen. Zudem gaben 58 Prozent der jüngeren Befragten an, sich trotz des Austauschs stark einsam zu fühlen.
Alarmierend ist der Bertelsmann-Stiftung zufolge, dass unter Gamern auch antisemitische, sexistische oder queerfeindliche Einstellungen häufiger auftreten als in der Gesamtbevölkerung. Diese Ambivalenz mache weitere Forschung nötig.
Es bewegt sich etwas in der Gaming-Szene: Immer mehr Frauen treten an die Öffentlichkeit und berichten von ihren Sexismuserfahrungen in der Branche. Initiativen für mehr Vielfalt sollen dem ein Ende setzen.
12.12.2020 | 2:32 minBildungseinrichtungen, Jugendhilfen und Familien seien gefragt, Schutzräume zu schaffen, Gegenrede zu stärken und mit jungen Menschen auf Augenhöhe über ihre digitalen Interaktionen zu sprechen.
Gamescom-Eröffnung am Abend
In Köln findet von Mittwoch bis Sonntag die Gamescom statt, die weltgrößte Messe für Video- und Computerspiele. Es werden wieder Hunderttausende Gamingfans erwartet. Für Dienstagabend steht eine Eröffnungsshow auf dem Programm, die Tore für Messebesucher öffnen sich am Mittwochmorgen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Gaming
- mit Videovon Andreas Garbe
- mit Video
Milliardenumsätze in Deutschland:Kaufzurückhaltung vorbei: Gaming-Geschäft zieht an
Gezielte Propaganda-Strategie?:Chinas Einfluss auf die Videospiel-Branche
von Andreas Garbe- mit Video
Entwickler in Deutschland:Deutsche Games: "Gibt ambitionierte Projekte"
von Andreas Garbe