Deutscher Buchpreis 2025 für Dorothee Elmiger

Roman "Die Holländerinnen":Deutscher Buchpreis 2025 für Dorothee Elmiger

|

Dorothee Elmiger ist Preisträgerin des Deutschen Buchpreises 2025. Die Schweizer Autorin wird damit für ihren Roman "Die Holländerinnen" ausgezeichnet.

Autorin Dorothee Elmiger kommt zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2025 in den Römer in Frankfurt am Main.

Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger hat für ihren Roman "Die Holländerinnen" den Deutschen Buchpreis 2025 erhalten.

Quelle: dpa/Arne Dedert

Dorothee Elmiger ist Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2025. Die Schweizer Autorin wurde am Montagabend in Frankfurt am Main für ihren Roman "Die Holländerinnen" ausgezeichnet.

Elmiger setzte sich gegen fünf weitere Autorinnen und Autoren durch, die in der Endauswahl für den Preis standen: Jehona Kicaj mit "ë", Thomas Melle mit "Haus zur Sonne", Fiona Sironic mit "Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft" und Christine Wunnicke mit "Wachs".

E-Book-Reader

Preisgekrönte Romane werden heute auch häufig auf eBooks gelesen. Unser Test zeigt, welche Modelle überzeugen – und welche Extras sie bieten.

25.08.2025 | 2:47 min

Warum die Jury "Die Holländerinnen" ausgezeichnet hat

"Die Holländerinnen" handelt von einer kollektiven Grenzüberschreitung im Regenwald Südamerikas. Erzählt wird die unheimliche Geschichte weitgehend in der indirekten Rede. Eine Autorin berichtet in einer Poetikvorlesung von ihrer Reise in den Dschungel als Teil einer Theatergruppe. Diese ist auf den Spuren zweier holländischer Backpackerinnen, die vor Jahren dort tatsächlich verschwunden sind. Doch das Projekt läuft ziemlich aus dem Ruder: Die Gruppe wird vom Urwald nahezu verschluckt und erzählt sich verstörende Geschichten.

"Je tiefer sie sich im Dickicht und Morast verläuft, desto mehr reißt Elmiger die Leser*innen in einen Sog der Angst. Ihr Roman erzählt von Menschen, die in ihr 'dunkelstes Gegenteil' verfallen", findet die Jury. "Indirekt ist dabei nicht nur Elmigers Sprache, sondern auch ihr Verweis auf unsere Gegenwart, die Schritt für Schritt in Selbstüberhebung versinkt."

Dorothee Elmiger, 1985 in der Schweiz geboren, schrieb schon während ihrer Schulzeit gern. Sie studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und erwarb einen Bachelor in Literarischem Schreiben. 2010 erschien ihr Debütroman "Einladung an die Waghalsigen", für den sie 2010 unter anderem den "Aspekte"-Literaturpreis des ZDF für das beste deutschsprachige Prosadebüt erhielt. 2014 erschien ihr zweiter Roman "Schlafgänger", 2020 folgte der Romanessay "Aus der Zuckerfabrik", 2025 nun "Die Holländerinnen".


Fast wäre "Die Holländerinnen" nie erschienen

Dabei wäre "Die Holländerinnen" beinahe nicht erschienen. Sie habe beim Schreiben des Buches fast aufgegeben, sagte Elmiger in einem Interview mit der Schweizer "Wochenzeitung" über den Roman. Drei, vier Jahre lang habe sie immer wieder alles verworfen.

Es wurde immer schlimmer, bis ich dachte: Ich muss mich vom Schreiben verabschieden, diese Phase meines Lebens ist nun vorbei.

Dorothee Elmiger über den Schreibprozess

Dann sei es gewesen, als habe sich plötzlich eine Handbremse gelöst. Den Endspurt beschreibt sie als "beinahe fiebriges Schreiben".

Zur Entstehungsgeschichte sagte Elmiger in dem Interview, sie habe über verschiedene Formen von Gewalt, Beherrschung oder Dominanz nachdenken wollen. "Ich hatte gemerkt, dass mein Text sehr düster ist, auch verzweifelt. Darin entspricht er mir eigentlich nicht. Ich habe trotz allem eine große Zuversicht."

Wichtige Branchenauszeichnung

Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird traditionell am Tag vor der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse vergeben. Seit 2005 wird damit von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels der beste deutschsprachige Roman ausgezeichnet.

Die Jury hatte insgesamt 229 deutschsprachige Romane gesichtet, die zwischen Oktober 2024 und Mitte September 2025 erschienen sind. Zunächst wurden 20 Bücher für die Longlist ausgewählt, diese wurde dann auf die sechs Titel umfassende Shortlist gekürzt.

Insgesamt ist der Buchpreis mit 37.500 Euro dotiert: Der Sieger erhält 25.000 Euro, die übrigen Autoren der Shortlist jeweils 2.500 Euro. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Martina Hefter für ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?".

Deutscher Buchpreis vergeben

Die Schriftstellerin Martina Hefter erhielt 2024 für ihren Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" den Deutschen Buchpreis.

15.10.2024 | 2:31 min

Frankfurter Buchmesse beginnt am Dienstag

Am Dienstag wird die bis Sonntag dauernde Buchmesse in Frankfurt am Main im Beisein von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) eröffnet. Die Philippinen sind in diesem Jahr Gastland. Ab Mittwoch ist die Messe für Fachbesucher geöffnet, ab Freitag für das breite Publikum.

Quelle: dpa, AFP

Mehr zu Literatur und Buchmarkt

  1. Kristine Bilkau

    Für den Roman "Halbinsel":Bilkau gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse

    mit Video

  2. Laszlo Krasznahorkai

  3. Samantha Harvey am 13.11.2024

    Auch Erpenbeck ausgezeichnet:Booker Prize für Samantha Harvey


  4. Die Leipziger Buchmesse im Jahr 2025

    Ein Fest des Lesens:Besucherrekord auf Leipziger Buchmesse

    von Anja Charlet
    mit Video