Charles Coste: Ältester Olympiasieger der Welt gestorben

Charles Coste ist tot:Ältester Olympiasieger der Welt gestorben

|

Der älteste noch lebende Olympiasieger ist tot. Der französische Radsportler Charles Coste gewann 1948 Gold und trug noch 2024 die olympische Fackel. Er starb im Alter von 101 Jahren.

Der französische Radsportler Charles Coste posiert mit einem Foto von sich selbst

Der frühere französische Radsportler Charles Coste beendete seine aktive Radsportkarriere im Jahr 1959.

Quelle: AFP

Charles Coste, der zuvor älteste noch lebende Olympiasieger der Welt, ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 101 Jahren gestorben. Das gab die französische Sportministerin Marina Ferrari auf X bekannt.

"Mit großer Bestürzung habe ich vom Tod von Charles Coste erfahren, dem Olympiasieger von London 1948, der die Fackel für die Olympischen Spiele 2024 in Paris trug", schrieb Ferrari.

Mit 101 Jahren hinterlässt er ein immenses sportliches Erbe.

Marina Ferrari, Frankreichs Sportministerin

Künstler Leon Löwentraut malt in Südtirolern mit Spitzensportlern zum Thema Olympia

Auf dem Kronplatz in Südtirol malen Künstler Leon Löwentraut und deutsche Spitzensportler über die Faszination Olympia.

20.10.2025 | 1:59 min

Coste übergab das olympische Feuer

Coste war der älteste Olympiasieger der Welt, nachdem die ungarische Kunstturnerin Agnes Keleti am 2. Januar 2025 im Alter von 103 Jahren gestorben war.

Der frühere französische Radsportler Coste hatte bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris am 26. Juli 2024 im Rollstuhl sitzend als Fackelträger das olympische Feuer an Frankreichs Judo-Star Teddy Riner und die dreimalige französische Leichtathletik-Olympiasiegerin Marie-José Pérec übergeben, die dann die olympische Flamme entzündeten.

Charles Coste übergibt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 im Rollstuhl sitzend das olympische Feuer

Coste bei der Eröffnungsfeier in Paris.

Quelle: AP
Vor den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris

Paris bereitet sich auf die Eröffnung der Olympischen Spiele vor. Gestört wurden die Vorbereitungen durch Brandanschläge auf das Schnellzugnetz.

26.07.2024 | 3:55 min

Olympia-Triumph bei ersten Spielen nach Weltkrieg

Der im Süden von Frankreich in Ollioules geborene Coste hatte 1948 in London mit seinen bereits gestorbenen Teamkollegen Serge Blusson, Fernand Decanali und Pierre Adam die olympische Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung im Bahnradsport gewonnen.

Zudem siegte er 1949 beim Grand Prix des Nations, einem 140 Kilometer langen Zeitfahren, und bezwang dabei Italiens Tour-de-France- und Giro-d'Italia-Sieger Fausto Coppi. Außerdem gewann er 1953 Paris-Limoges und die Monaco-Rundfahrt. 1959 beendete er seine aktive Radsportkarriere, 2022 wurde Coste zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.

T-Shirt mit Slogan OlympiJa

München wird sich für die olympischen Sommerspiele bewerben, ein Bürgerentscheid brachte ein eindeutiges Ergebnis. Doch der nationale Konkurrenzkampf geht erstmal weiter.

27.10.2025 | 1:53 min

"Die olympische Goldmedaille zu gewinnen, ist unvergesslich - einfach eine unbeschreibliche Freude. Wir waren überglücklich, obwohl die Briten vergessen hatten, die Marseillaise für uns zu singen", hatte sich Coste im Juli dieses Jahres in einem Gespräch mit olympics.org erinnert. Dabei sagte er:

Ich persönlich habe mich immer um meine Gegner gesorgt und durch den Sport einige lebenslange Freundschaften geschlossen. Ich hoffe, das ist das Vermächtnis, das ich hinterlasse.

Charles Coste, französischer Radsportler

Quelle: dpa

Mehr zum Thema Olympia

  1. Münchner Olympiastadion aus der Luft

    Klares Ja bei Bürgerentscheid :Münchens Bürger stimmen für Olympia-Bewerbung

    mit Video

  2. München Olympiapark

    Sommerspiele in München:Könnte die Wirtschaft von Olympia profitieren?

    von Frank Bethmann
    mit Video

  3. Die Olympischen Ringe im italienischen Antholz

    100 Tage vor den Olympischen Spielen:Dezentrale Spiele: Ein Stresstest für Italien

    von Valerie Braig
    mit Video

  4. Eine Flagge, die einzelne neutrale Athleten repräsentiert (M.), wird gehisst, nachdem Ivan Litvinovich aus Weißrussland am 02.08.2024 in der Bercy Arena in Paris den Trampolinturnwettbewerb der Männer bei den Olympischen Spielen in Paris gewonnen hat

    Neutrales Team 2026 möglich:Winter-Olympia: Endet Russlands Ausschluss?

    mit Video