Australiens Regenwälder: CO2-Speicherfähigkeit lässt nach

Entwicklung "sehr besorgniserregend":Australiens Regenwälder: CO2-Speicherfähigkeit sinkt

|

Tropische Regenwälder gelten als gigantische Speicher für das klimaschädliche Treibhausgas CO2. Eine Studie zeigt: In Australien stoßen sie mehr CO2 aus, als sie binden können.

Sonnenschein im Regenwald

Für die Studie wurden Daten zum Wachstum der Regenwälder im australischen Bundesstaat Queensland aus fünf Jahrzehnten ausgewertet.

Quelle: Imago

Die tropischen Regenwälder in Australien sind laut einer Studie die ersten, die infolge der Erderwärmung nachweislich mehr klimaschädliches CO2 ausstoßen, als sie absorbieren können.

Dies ist die erste Analyse, die dieses Muster bei natürlichen unangetasteten Wäldern und als über viele Jahre fortbestehendes Muster zeigt.

Patrick Meier, Studien-Co-Autor

Studien-Co-Autor Patrick Meir nannte diesen Befund, der in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht wurde, "sehr besorgniserregend".

Hohe Temperaturen lassen Bäume in Tropenwäldern sterben

Die Regenwälder auf der Erde dienen üblicherweise als CO2-Speicher, die riesige Mengen des Treibhausgases absorbieren. Es gibt die Theorie, dass die weiter steigende CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre das Wachstum von Urwäldern fördert, weil den Bäumen mehr CO2, das sie für die Photosynthese brauchen, zur Verfügung stehe. 

Meteorologe Özden Terli erklärt, warum Waldbrände für die CO2-Bilanz schlecht sind.

Özden Terli erklärt im 3D-Wetterstudio: Wälder spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Kohlenstoffkreislauf. Sie helfen auch, die Temperatur zu regulieren. Waldbrände also schaden mehrfach.

25.08.2025 | 0:45 min

Die neue Studie zeigt allerdings, dass die zunehmend extrem hohen Temperaturen in Australien zum Absterben von Bäumen führen, so dass die Tropenwälder im Norden des Landes mittlerweile mehr CO2 ausstießen, als sie absorbierten.

Daten aus fünf Jahrzehnten ausgewertet

Meir und seine Kollegen hatten dazu Daten zum Wachstum der Regenwälder im Bundesstaat Queensland aus knapp 50 Jahren ausgewertet. Der Untersuchung zufolge stoßen diese Wälder bereits seit etwa dem Jahr 2000 wegen der Verwesung abgestorbener Bäume mehr CO2 aus, als sie durch das Wachsen von Stämmen und Ästen aus der Atmosphäre binden.

Die Infografik zeigt, wie CO2 als Treibhausgas wirkt. Dabei zeigt sich, dass Gasmoleküle wie Stickstoff und Sauerstoff die Infrarotstahlung durchlassen. CO2 aber nimmt die Wäremstrahlung der Erde auf und erwärmt daduch die Erde. Außerdem bleibt CO2 sehr lange in der Atmosphäre.

Hauptursache ist den Modellrechnungen zufolge der Klimawandel und dadurch zunehmende Dürren. Auch Wirbelstürme, die wegen der Erderwärmung häufiger und stärker werden, tragen zum Baumsterben bei.

Amazonas-Dschungel

ZDF-Reporter Peter Theisen besucht ein abgelegenes Stück Regenwald in Papua-Neuguinea. Dort versuchen Ureinwohner dem wachsenden Einfluss der Holzindustrie Einhalt zu gebieten.

26.04.2025 | 3:06 min

Studienergebnisse auf andere Urwälder übertragbar

Studien-Co-Autor David Bauman vom Nationalen Forschungsinstitut für nachhaltige Entwicklung in Frankreich sagte, die Studie zu Australien decke sich mit Daten aus dem Amazonas-Urwald, dessen CO2-Speicherfähigkeit ebenfalls nachlasse.

In dieser Hinsicht sind unsere Ergebnisse also nicht überraschend, aber es ist früher passiert, als wir erwartet haben.

David Bauman, Studien-Co-Autor

Außerdem sei die Wirkung von Klimafaktoren wie Hitze und Trockenheit stärker als vermutet. Diese negative Veränderung könnte sich laut Studienautoren auch in anderen Regenwäldern der Erde vollziehen.

Qualm strömt aus dem Schornstein des Braunkohlekraftwerks Schkopau.

Der Expertenrat für Klimafragen hat die Klimapläne der Regierung als wenig ehrgeizig kritisiert. Die Ziele für das Jahr 2030 dürfte Deutschland nur teilweise einhalten.

16.05.2025 | 1:53 min

Erreichen von 1,5 Grad-Ziel "dringlicher und zugleich schwieriger geworden"

Meir erklärte, wahrscheinlich reagierten alle tropischen Wälder ähnlich, aber "die genauen Mechanismen und Zeitabläufe in unterschiedlichen Regionen werden sich unterscheiden".

Wie sich der CO₂-Ausstoß seit 1990 entwickelt hat

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Meir und sein Kollege wiesen darauf hin, dass sie sich bei ihrer Untersuchung auf die Stämme und Äste der Bäume konzentrierten, aber auch die Baumwurzeln und der Boden eine Rolle bei der CO2-Absorption spielten.

In jedem Fall gehe aus den ausgewerteten Daten aber hervor, "dass die Herausforderung, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, dringlicher und zugleich schwieriger geworden ist", sagte Bauman.

Rekordanstieg der CO2-Konzentration weltweit

Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat die internationale Gemeinschaft vereinbart, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Nichtsdestotrotz gab es bei der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im vergangenen Jahr einen Rekordanstieg, wie die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch mitgeteilt hatte.

Quelle: AFP

Mehr zum Thema Klimawandel

  1. Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz

  2. Die Erde aus dem Weltall, zusammengesetzt aus Fotos, die am 04.01.2012 aufgenommen worden sind.
    FAQ

    Neue Klima-Langzeitstudie:Wie stark wird sich die Erde erwärmen?

    von Mark Hugo
    mit Video

  3. Ein Hubschrauber wirft Wasser auf das Franklin-Feuer in Malibu, USA
    FAQ

    Umweltpolitik in den USA:Das bedeutet Trumps Abschied vom Klimavertrag

    von Mark Hugo
    mit Video

  4. Demonstration von Fridays for Future zur UN-Klimakonferenz

    Ziele Pariser Klimaabkommen:Fast alle Länder reißen Frist für Klimapläne

    von Manfred Kessler
    mit Video