Tropenwald-Zerstörung auf Rekordhoch: 6,7 Mio. Hektar in 2024

18 Fußballfelder pro Minute:Zerstörung von Tropenwäldern auf Rekordhoch

|

2024 wurden pro Minute im Schnitt 18 Fußballfelder Tropenwald zerstört - ein neuer Höchststand. Einige beliebte Verbraucherprodukte treiben die Zerstörung besonders an.

Luftaufnahme eines durch illegale Brände abgeholzten Amazonas-Regenwaldgebiets in der Gemeinde Labrea im brasilianischen Bundesstaat Amazonas (Brasilien)
Im vergangenen Jahr sind 6,7 Millionen Hektar tropische Urwälder zerstört worden. Das ist der höchste Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten.21.05.2025 | 0:23 min
"Alarmstufe rot": Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer aktuellen Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe des Landes Panama.
Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002. WRI-Co-Direktorin Elizabeth Goldman erklärte:

Dieses Ausmaß der Zerstörung tropischer Wälder ist vollkommen beispiellos in mehr als 20 Jahren der Datenerhebung. Das ist weltweit Alarmstufe rot.

Elizabeth Goldman, WRI

Der Bericht konzentriert sich auf Tropenwälder, die am stärksten bedroht und besonders wichtig für die Artenvielfalt und die Speicherung des Treibhausgases CO2 sind. Das WRI wertete dafür zusammen mit der University of Maryland aus den USA aktuelle Daten der Plattform Global Forest Watch aus, die seit 2002 Informationen zur Zerstörung tropischer Urwälder zusammenträgt.
Amazonas-Dschungel
ZDF-Reporter Peter Theisen besucht ein abgelegenes Stück Regenwald in Papua-Neuguinea. Dort versuchen Ureinwohner, dem wachsenden Einfluss der Holzindustrie Einhalt zu gebieten.26.04.2025 | 3:06 min
Demnach wurde vergangenes Jahr jede Minute eine Fläche von der Größe von 18 Fußballfeldern zerstört. Im Vergleich zu 2023 sei dies ein Anstieg um 80 Prozent.

Instagram-Post des WRI

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Datenschutzeinstellungen anpassen

Waldbrände größerer Faktor als Landwirtschaft

Fast die Hälfte der Zerstörungen geht der Studie zufolge auf Brände zurück. Waldbrände sind damit erstmals ein wichtigerer Faktor für die Tropenwaldzerstörung als die Landwirtschaft. Durch die Waldbrände wurden nach Erkenntnissen der Experten 3,1 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Das ist etwas mehr als die jährlichen Emissionen des Energiesektors von Indien.
Auch wenn Waldbrände durchaus natürliche Ursachen haben können, werden laut WRI die meisten Feuer in Tropenwäldern vom Menschen verursacht. Überdies trägt der von Menschen gemachte Klimawandel zu häufigeren und intensiveren Waldbränden bei.
2024 war weltweit das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wissenschaftler führen die Rekordtemperaturen auf den fortschreitenden Klimawandel zurück, der insbesondere durch die weiterhin massive Nutzung fossiler Energieträger verursacht wird, sowie auf das Klimaphänomen El Niño.



Goldenes Löwenäffchen
Abholzung und Brände gefährden den Atlantischen Regenwald in Brasilien. In einem Schutzgebiet wird jetzt aufgeforstet und Affen wieder angesiedelt, die beim Aufforsten helfen. 14.09.2024 | 2:35 min

Am meisten Tropenwald in Brasilien zerstört

Allein Brasilien registrierte vergangenes Jahr die Zerstörung von 2,8 Millionen Hektar Urwald, zwei Drittel davon durch Brände. Diese würden oft gelegt, um Platz für den Anbau von Soja oder für Viehweiden zu machen, erläuterte das WRI.
Den zweiten Platz auf der Rangliste der weltweiten Tropenwald-Zerstörung belegt laut WRI Brasiliens Nachbarland Bolivien, wo vergangenes Jahr dreimal so viel Wald zerstört worden sei wie im Vorjahr. Hauptfaktor seien auch dort Brände gewesen. Ein Großteil davon seien gelegt worden, um Platz für "Bauernhöfe von industriellem Ausmaß" zu machen, heißt es in der Studie.
Auch im Kongo und in der Demokratischen Republik Kongo hat sich die Lage der Studie zufolge 2024 deutlich verschlechtert. Immerhin in den südostasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia verbesserte sich der Schutz der Tropenwälder.
Baumstümpfe auf einem gerohdeten Stück Urwald auf Papua-Neuguinea
Ein Drittel von Papua-Neuguinea ist mittlerweile von Palmölplantagen statt von Urwald bedeckt - und der Kahlschlag geht weiter. Eine kleine Organisation versucht, so viel Urwald wie möglich zu retten.22.04.2025 | 4:23 min

Auch Avocados und Kaffee schaden den Tropenwäldern

Die Verdrängung von Tropenwäldern ist historisch gesehen insbesondere auf vier Produkte zurückzuführen: Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz. Während es in manchen Bereichen wie dem Palmöl Verbesserungen in puncto Walderhalt gab, treten mit der erhöhten Nachfrage nach anderen Produkten wie Avocados aus Mexiko oder dem vermehrten Anbau von Kakaobohnen und Kaffeebohnen neue Probleme auf.
Die Ursachen für die Waldzerstörung blieben also "nicht immer dieselben", erklärte Rod Taylor, Leiter des WRI-Waldprogramms. So bereiteten mittlerweile auch der Bergbau und die Nachfrage nach bestimmten Metallen verstärkt Probleme.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP

Mehr zum Klimawandel und der Zerstörung der Wälder