Beckedahl warnt vor deutscher Schwäche bei Cyberangriffen

Interview

IT-Sicherheitsexperte:Beckedahl: Deutschland bei Hackerangriff hilf- und kopflos

|

Cyberspione greifen laut BSI zunehmend deutsche Behörden an. IT‑Experte Markus Beckedahl warnt vor Chaos im Ernstfall und fordert deutlich besser aufgestellte Sicherheitsbehörden.

Digitale Sicherheit: "Hilflos und kopflos"

Deutschland wäre nach Ansicht von Digitalexperte Markus Beckedahl schlecht auf einen flächendeckenden Hackerangriff vorbereitet.

11.11.2025 | 4:37 min

Der IT-Sicherheitsexperte Markus Beckedahl sieht Deutschland schlecht gegen Cyberangriffe gerüstet. "Ich fürchte, wir sind darauf ganz schlecht vorbereitet", sagte er am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin.

In der Vergangenheit sei zu wenig Wert auf Verschlüsselung und Sicherheit gelegt worden. So gebe es ein "großes Kompetenzwirrwarr zwischen verschiedenen Behörden", betonte er. Dadurch fehle es an einer zentralen Koordinierung. "Diese Fehler rächen sich heute", sagte Beckedahl.

Ich fürchte, wenn uns jemand mal richtig angreifen würde, dann wären wir erstmal hilflos und kopflos.

Markus Beckedahl, Digitalexperte

Deutschland als Ziel von Cyberangriffen

Deutschland steht im Fadenkreuz von Cyberangriffen krimineller Organisationen und staatlicher Akteure. Heute wird der Lagebericht zur IT-Sicherheit vorgestellt.

11.11.2025 | 2:38 min

Beckedahl: Eigene Digital-Infrastruktur aufbauen

Bis heute werde zu wenig in IT-Sicherheit investiert - obwohl man beispielsweise durch das Sondervermögen für Infrastrukturen viel mehr in IT-Sicherheit investieren könne, erklärte der Gründer des Zentrums für Digitalrechte und Demokratie.

Jeder Angriff sei auch ein Angriff auf Institutionen, auf Vertrauen. "Und damit ein Angriff auf unsere Demokratie", betonte Beckedahl. Er forderte mehr zentrale Kompetenzen, besser ausgestattete Behörden und Unabhängigkeit von US-Infrastrukturen.

Man wisse mittlerweile, dass die USA Unternehmen wie Microsoft dazu verpflichten, Daten zu Infrastrukturen und Rechenzentren in Deutschland an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, sagte Beckedahl. "Das heißt, wir können diesen Infrastrukturen nicht mehr vertrauen, wir müssen eigene Infrastrukturen hier in der Europäischen Union aufbauen", betonte er.

Das Gebäude des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechik ist von außen zu sehen.

Das BSI hält in ihrem Lagebericht die aktuelle Cyber-Sicherheitslage für bedrohlich. Unternehmen, Behörden und Bürger müssten mehr für die IT-Sicherheit tun.

11.11.2025 | 1:43 min

BSI: Cyber-Sicherheitslage angespannt

Das deutsche Innenministerium schaffe im Namen der Sicherheit Unsicherheit, kritisierte Beckedahl. Es halte Schwachstellen zurück, um sie für Staatstrojaner zu nutzen. Diese würden von kriminellen Hackern ausgenutzt.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat gerade seinen aktuellen Lagebericht vorgelegt. Darin heißt es, dass Cyberspione es in Deutschland derzeit besonders auf die öffentliche Verwaltung abgesehen haben.

Eine nennenswerte Anzahl von Geschädigten gab es demnach auch in den Sektoren Rechtspflege, öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Verteidigung. Das BSI geht, was die Angriffe von langfristig agierenden Hackergruppen angeht, allerdings generell von einem großen Dunkelfeld aus.

Brandenburg, Schönefeld: Zahlreiche Fluggäste warten vor den Check-in-Schaltern im Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg.

Im September gab es einen Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister an europäischen Flughäfen. Auch Tage später kam es zu Verspätungen und Ausfällen.

22.09.2025 | 1:24 min

Quelle: ZDF, AFP, Reuters

Mehr zum Thema

  1. Symbolbild: Quellcode eines Webservers sowie die Windows-Eingabeaufforderung sind einem Laptop im Dunkeln zu sehen.,

    Bitkom-Studie in Deutschland:Rekordschaden durch Spionage und Hacker


  2. Typical: Cyberangriff, Hacker, Darknet

    Cybersicherheit in Deutschland:BSI: "Besorgniserregende" Bedrohungslage

    mit Video

  3. Die Tasten einer beleuchteten Tastatur.

  4. Login, Passwort, Symbolbild

    So testen Sie, ob Sie betroffen sind:Milliarden Mailadressen und Passwörter online aufgetaucht

    von Oliver Klein
    mit Video