Kehrtwende im Unternehmen:Pivoting: Wie Start-ups sich neu erfinden
von Sabine Meierhöfer
|
In Momenten der Stagnation oder des Scheiterns müssen Start-up-Gründer eine Entscheidung treffen. Machen sie weiter wie bisher oder wagen sie den Schritt in unbekanntes Terrain?
Lea-Sophie Cramer trifft auf Dominik Popp, der als Fußballprofi und Startup-Gründer mehrfach scheitert, bis er herausfindet, worauf es als Unternehmer wirklich ankommt.11.08.2025 | 42:15 min
Dominik Popp ist als Fußballer gescheitert und als Unternehmer zweifach gescheitert. Doch Aufgeben ist für ihn keine Option. Stattdessen richten er und sein Team ihre Kräfte neu aus.
So wie Popp geht es vielen Unternehmensgründern. Laut dem "Global Startup Ecosystem Report" scheitern etwa 90 Prozent der Start-ups.
Dominik Popp hat online Fitnessbänder für Frauen mit den passenden Trainingsprogrammen vertrieben. Am Anfang lief das Geschäft schleppend, aber während der Corona-Pandemie wurde es sehr erfolgreich. Allerdings gab es schnell Nachahmer, die Konkurrenz wuchs. Und nach der Corona-Pandemie brach das Geschäft ein. Das hätte das Aus bedeuten können für sein Unternehmen.
Trotz Deutschlands Wirtschaftsschwäche wurden 2024 viele Start-ups gegründet - 11 Prozent mehr als im Vorjahr. In Krisen sei oft Platz für Neues, so ZDF-Wirtschaftsexperte Neuhann.08.01.2025 | 1:26 min
Wichtig für Start-ups: Finden der Zielgruppe
Oft stellen Gründer fest, dass ihre Produkte bei den Kunden nicht ankommen beziehungsweise diese dafür nicht genügend zahlen wollen. Dann muss das Start-up noch einmal genau untersuchen, für welche Problemlösung Kunden tatsächlich zu zahlen bereit sind.
Rückblickend sei der größte Punkt gewesen, "dass wir keinen Product Market Fit hatten", erklärt Popp. "Das heißt, wir haben versucht, eine Marke im Vorhinein schon fertig zu denken, ohne eben eine Zielgruppe irgendwie auszutesten und einfach mal nachzuschauen, wie groß könnte diese Zielgruppe auch sein."
Hat nach dem Scheitern seines Start-ups nicht aufgegeben: Gründer Dominik Popp.
Quelle: ZDF
Popp und sein Team richteten sich neu aus. Sie wollten nun einen ganz anderen Markt erschließen. Eine Kehrtwende, die das Überleben und Wachstum des Unternehmens sichern sollte.
Recht schnell kam wieder die Motivation und der Glaube zu sagen: Wenn wir diese ganzen Learnings, die wir machen konnten, weiter in neue Produkte reinstecken, dann muss es irgendwann mal funktionieren.
„
Dominik Popp, Start-up-Gründer
Startup-Gründer müssen vielen Erwartungen gerecht werden. Die große Arbeitsbelastung und der Druck, die Idee erfolgreich umzusetzen, können Psyche und private Beziehungen belasten.24.09.2024 | 28:30 min
Was ist ein Pivot?
Ein "Pivot" oder "Schwenk" unternimmt ein Start-up, wenn es mit seinen Produkten und Geschäftsmodellen am Markt gescheitert ist und versucht, im zweiten Anlauf erfolgreich zu sein.
Es handelt sich um eine grundlegende Veränderung in der Produkt-, Markt- oder Geschäftsstrategie. Also was brauchen meine Kunden wirklich? Kann ich mit dem Produkt langfristig deren Bedürfnisse decken? Und kann ich bei steigender Nachfrage schnell reagieren, etwa die Produktion steigern?
Ein Pivot besteht in der Änderung der Strategie, ohne die Vision zu ändern.
Fast jeder zweite junge Mensch kann sich die Gründung eines Unternehmens vorstellen. So auch drei junge Gründer aus Büren: Sie hatten bereits in der Oberstufe die Idee zu ihrem Start-up "AR-Physics".02.01.2025 | 3:57 min
Durch Pivot zum Erfolg
Dass Pivots durchaus funktionieren können, zeigen heute sehr erfolgreiche Unternehmen. Ikea war zunächst ein Versandhandel von Alltagsgegenständen wie Kugelschreibern, bevor es zum Möbelriesen wurde. Nintendo stellte nach seiner Gründung Spielkarten her, war zwischenzeitlich ein Taxiunternehmen und stieg 1970 in den Videospielemarkt ein.
Ein Pivot kommt in der Welt der Start-ups also häufiger vor. Er kann helfen, eine unmittelbare Krise zu überwinden. Und er kann helfen, die langfristige Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Start-ups zu sichern.
Das war auch so im Fall von Dominik Popp. Dabei half ihm eine Erfahrung aus seiner Fußballer-Vergangenheit: Nagelpilz. Nach eingehender Marktrecherche entwickelten Popp und sein Team ein Produkt für schöne Nägel. Und wurden damit erfolgreich. Das Unternehmen erlebte mit der neuen Produktpalette ein Wachstum wie aus dem Start-up-Bilderbuch.
Ein eigenes Unternehmen zu gründen, kann Risiken aber auch Chancen haben. Inzwischen entscheiden sich immer mehr Deutsche für den Schritt, zeigt eine Analyse der KfW-Bank.