Prognose für Spritpreise: Womit der ADAC 2025 rechnet

Prognose für Autofahrer:Spritpreise: Womit der ADAC 2025 rechnet

|

Nach einem teuren Tankjahr sieht der ADAC für 2025 wenig Bewegung bei den Spritpreisen. Alte Tiefstände bleiben unwahrscheinlich, aber eine leichte Entlastung ist möglich.

Andrang an einer Tankstelle
ADAC erwartet ruhiges Tankjahr 2025 ohne große Sprünge.
Quelle: dpa

Der ADAC erwartet 2025 zunächst keine großen Sprünge beim Spritpreis. Der Kraftstoffmarktexperte des Verkehrsclubs, Christian Laberer, sagt:

Solange es keine weiteren großen Krisen gibt, wird sich da nicht viel tun.

Christian Laberer, Kraftstoffmarktexperte ADAC

Im Durchschnitt des auslaufenden Jahres wird der Preis für Superbenzin der Sorte E10 laut Prognose bei 1,74 Euro pro Liter liegen, für Diesel bei 1,65 Euro. Änderungen in den letzten Tagen des Jahres dürften daran kaum etwas ändern.
Frank Bethmann
Der Sprit ist im Moment so günstig wie schon lange nicht mehr. Woran das liegt und wie die Chancen stehen, dass es dabei bleibt, berichtet ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann.02.10.2024 | 1:08 min

ADAC: Keine Rückkehr zu Benzinpreisen unter 1,40 Euro erwartet

Sollten sich die Spritpreise 2025, wie von Laberer erwartet, vor allem seitwärts bewegen, könnte das kommende Jahr sogar etwas günstiger werden als 2024. Zuletzt war der Kraftstoff nämlich einige Cent billiger als die Jahresdurchschnittswerte. Der Experte sagt:

Alte Preisniveaus mit 1,30 oder 1,40 Euro pro Liter Benzin sind aber kaum denkbar.

Christian Laberer, Kraftstoffmarktexperte ADAC

Viele Verbraucher empfinden die aktuellen Spritpreise als weniger schmerzhaft, da sie zeitweise vor Beginn des Ukraine-Kriegs deutlich über 2 Euro pro Liter lagen. Ähnliches erwartet Experte Laberer kurzfristig nicht.
Prognosen bleiben jedoch schwierig, da neben dem Ölpreis auch der Wechselkurs zwischen Dollar und Euro entscheidend ist. 2024 schwankten die Preise stark.
sgs - boerse
Wie Ölpreis und Weltwirtschaft zusammenhängen, erklärt Frank Bethmann. 04.11.2024 | 1:35 min

Öl wurde billiger

Die Ölpreise stiegen 2024 zunächst, gerieten dann wegen schwacher Nachfrage in China und Europa unter Druck. Konflikte wie der Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt sorgten für Verunsicherung, führten aber nicht zu höheren Preisen, da die Förderung stabil blieb.
Experten erwarten auch 2025 keine starken Anstiege, da Chinas Wirtschaft schwächelt und die Elektromobilität wächst und das die Ölnachfrage vermutlich dämpft. Commerzbank-Experte Carsten Fritsch sagt:

Die Zeiten, in denen China der Treiber der globalen Ölnachfrage war, dürften vorbei sein.

Commerzbank-Experte Carsten Fritsch

Zudem könnte die angekündigte Ausweitung der US-Rohölförderung die Preise drücken. Geopolitische Risiken wie härtere US-Sanktionen gegen den Iran bleiben jedoch ein Unsicherheitsfaktor.
Ölförderpumpe mit chineschen Schriftzeichen im Hintergrund
Ölkonzerne wie Shell, OMV und Rosneft Deutschland nutzten offenbar Fake-Projekte in China, um ihre gesetzlichen Klimaschutzziele zu erreichen. Wer profitiert vom Klimaschutz-Fake?10.12.2024 | 35:21 min

CO2-Preis steigt auf 55 Euro pro Tonne

Es kommt also vor allem auf das Öl an, wie es weitergeht. Eine kleine Änderung für das kommende Jahr ist bereits absehbar: Wenn zum 1. Januar der C02-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne steigt, dürfte sich das auch an der Zapfsäule bemerkbar machen. Rund drei Cent pro Liter macht das aus.
Ein exakter Sprung um die drei Cent am ersten Tag des neuen Jahres ist allerdings unwahrscheinlich. Erfahrungsgemäß ist ein weicher Übergang zu erwarten. Zudem kann dieser Preisaspekt von anderen Entwicklungen überlagert werden.
Insgesamt verursacht der CO2-Preis laut Berechnungen des ADAC ab kommendem Jahr Kosten von etwa 15,7 Cent pro Liter Benzin und 17,3 Cent pro Liter Diesel. Der exakte Wert kann je nach Biospritbeimischung schwanken.
23.01.2019, Nordrhein-Westfalen, Niederaußem: Dampf und Rauch steigen aus dem RWE Braunkohlekraftwerk Niederaußem.
Die globalen CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe steigen weiter an, gehen in der EU und den USA aber zurück. Gleichzeitig wächst der Anteil erneuerbarer Energien.13.11.2024 | 1:43 min

Tipps vom Experten: Abends tanken und auf E10 setzen

Wer beim Sprit sparen will, tankt also vielleicht doch noch im laufenden Jahr voll. "Am besten abends", rät Laberer.

Dann sind die Kraftstoffe in der Regel ein paar Cent billiger als am Morgen.

Christian Laberer, Kraftstoffmarktexperte ADAC

Zwischen den einzelnen Wochentagen gibt es dagegen - anders als früher - nur noch minimale Unterschiede. Darüber hinaus rät der Experte Fahrern von Benzinmotoren dazu, über E10 nachzudenken. "Die allermeisten Benziner vertragen das problemlos", betont er. Dennoch mache es nur etwa ein Viertel des Benzinabsatzes aus.

Hier hält sich hartnäckig die Mär, dass es schlecht für den Motor sein könnte. Dabei stimmt das nicht, wenn das Auto für E10 freigegeben ist. Österreich beispielsweise hat vergangenes Jahr Super E5 abgeschafft - ohne dass dort Autos kaputtgehen.

Christian Laberer, Kraftstoffmarktexperte ADAC

Eine Abschaffung von E5 sieht Laberer skeptisch. "Viele Verbraucher würden dann auf deutlich teurere Produkte wie Super Plus ausweichen. Einige - etwa Oldtimer-Fahrer - auch ausweichen müssen", befürchtet er. Und der Preisvorteil von E10 könnte dann auch dahin sein.

Mehr zum Spritpreis und Verbrauch