Teuerungsrate über 2 Prozent:Lebensmittelpreise treiben Inflation weiter
Die Inflation blieb im Februar über zwei Prozent, der Preisauftrieb bei den Lebensmitteln hat sich auf den höchsten Wert seit mehr als einem Jahr beschleunigt. Was das bedeutet.
Lebensmittel in Deutschland bleiben weiter teuer.
Quelle: ddpÜberdurchschnittlich teure Dienstleistungen und Lebensmittel haben die Inflation in Deutschland im Februar über der Zwei-Prozent-Marke gehalten. Zwar wirkten die um 1,6 Prozent niedrigeren Energiepreise dämpfend, doch der Preisauftrieb bei den Nahrungsmitteln hat sich auf den höchsten Wert seit mehr als einem Jahr beschleunigt.
Mit 2,4 Prozent lag er knapp über der allgemeinen Teuerung von 2,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Freitag entsprechende vorläufige Zahlen.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
CDU, CSU und SPD haben in ihren Sondierungen für eine Koalition vereinbart, dass die Mehrwertsteuer für Speisen in Restaurants und Gaststätten dauerhaft von 19 auf 7 Prozent gesenkt werden soll, "um Gastronomie und Verbraucher zu entlasten".
Trotz zwischenzeitlichem Rückgang der Inflation Anfang des Jahres bleiben viele Preise auf einem deutlich höherem Level als noch vor der Pandemie. Immer mehr Menschen müssen rechnen.
01.02.2025 | 2:35 minDehoga weist auf stark gestiegene Kosten hin
Unklar bleibt dabei, ob die geplante Steuersenkung in der Gastronomie überhaupt bei den Gästen ankäme. "Wie die Unternehmer eine Steuersenkung nutzen, entscheiden sie selbst - mit Blick auf ihre Kosten, ihr Angebot und die Erwartungen ihrer Gäste", sagt die Hauptgeschäftsführerin des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Ingrid Hartges.
Offizielle Zahlen zeigen: Die Preise in der Gastronomie sind deutlich weniger gestiegen als die tatsächlichen Kosten
Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin Dehoga
Schlechte Ernten treiben Gemüse-Preise
Nach Einzelauswertungen des Statistischen Bundesamtes sind bei vielen Lebensmitteln die Preise in den vergangenen zwölf Monaten stark gestiegen. Butter war im Februar 2025 knapp 28 Prozent teuer als ein Jahr zuvor, die Tafel Schokolade kostete 24,5 Prozent mehr. Starke Anstiege gab es auch bei Obst und Gemüse.
Sind Preisbremsen sinnvoll, um Verbraucher vor Inflation zu schützen?
04.11.2024 | 3:08 minBeerenfrüchte, Tomaten sowie Kopf und Eisbergsalat sind ebenfalls deutlich teurer geworden. Zugelegt haben zuletzt auch Fruchtsäfte, Kaffee, Vollmilch und Quark. Ein Blick auf die ebenfalls am Freitag veröffentlichten Großhandelspreise deutet auf weitere Steigerungen für die Endkunden.
Inflation verlangsamt sich
Trotz der teureren Lebensmittel hat der Preisauftrieb zu Jahresbeginn an Tempo verloren. Im Dezember lag die Inflationsrate noch bei 2,6 Prozent. Von Januar auf Februar des laufenden Jahres verteuerten sich Waren und Dienstleistungen nach ebenfalls bestätigten Angaben des Bundesamtes um 0,4 Prozent.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
- mit Videovon Dennis Berger
- mit Video
Europas größter Autobauer:Volkswagen-Gewinn bricht ein
- mit Video
Apotheken leiden:Immer mehr Medikamente werden online bestellt
von Mischa Ehrhardt - mit Video
Zwickau:Wo VWs Krise Sachsens Zulieferer bedroht
von Loris Oberländer