IW-Studie zu Wohnungsmarkt:Immobilienpreise und Mieten steigen weiter an
Die Immobilienpreise steigen einer Studie zufolge weiter an, besonders im Umland der Großstädte. Auch die Mieten legen deutlich zu - besonders in Düsseldorf, Köln und Hamburg.
"Bereits zum dritten Mal legten die Preise für Wohneigentum gegenüber dem Vorquartal zu", so Forschende des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Quelle: ImagoDie Preise für Wohnimmobilien sind einer Studie zufolge im dritten Quartal erneut leicht gestiegen, während die Mieten in den großen Städten deutlich zulegten. Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich von Juli bis September um 0,9 Prozent zum Vorquartal, wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zu seiner Auswertung mitteilte. Diese lag der Nachrichtenagentur Reuters vorab vor.
Preisanstieg im Umland am stärksten
Ein Jahr zuvor waren sie noch 3,5 Prozent günstiger. Eigentumswohnungen kosteten 2,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und 0,6 Prozent mehr als im Vorquartal. "Der Preisaufschwung im deutschen Wohnungsmarkt verstetigt sich", lautet das Fazit der Forscher.
Bereits zum dritten Mal legten die Preise für Wohneigentum gegenüber dem Vorquartal zu.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Teurer wurde es demnach sowohl in der Stadt als auch auf dem Land und in sämtlichen Großräumen. Mit 4,4 Prozent im Jahresvergleich fiel der Anstieg bei Ein- und Zweifamilienhäusern im Umland der Großstädte besonders groß aus.
Ein möglicher Grund: Dank stabiler Bauzinsen entscheiden sich wieder mehr Haushalte für Wohneigentum – zumal steigende Löhne die Erschwinglichkeit zuletzt verbessert haben.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Das Rezept des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz lautet: "Bauen, bauen, bauen". Im Koalitionsvertrag verspricht die Regierung einen "Wohnungsbau-Turbo". Viel zu einseitig, kritisieren Experten.
20.05.2025 | 8:56 minStarker Anstieg der Mieten in Großstädten - außer Berlin
Zur Abwanderung ins Umland dürften auch die hohen Mieten in den großen Städten beitragen. Im dritten Quartal lagen die Neuvertragsmieten ein Prozent über dem Niveau des Vorquartals und 3,8 Prozent über dem Vorjahreswert, fand das IW heraus.
Besonders stark stiegen die Mieten in Düsseldorf (plus 5,6 Prozent), Köln (plus 5,1 Prozent) und Hamburg (plus 4,4 Prozent). "Einzige Ausnahme ist Berlin", hieß es. Dort sanken die Neuvertragsmieten leicht um 0,2 Prozent. "Für Entwarnung ist es in der Bundeshauptstadt jedoch zu früh", betonte das Institut. Nach dem Scheitern des dortigen Mietendeckels seien die Mieten überdurchschnittlich stark gestiegen. Der aktuelle Rückgang deute daher eher auf eine kurzfristige Ausgleichsbewegung hin.
Fast jede zweite Miete ist zu hoch. Eine App hilft Berlinerinnen und Berlinern, sich dagegen zur Wehr zu setzen.
17.07.2025 | 2:01 minDruck auf dem Wohnungsmarkt bleibt hoch
"Der Immobilienmarkt scheint sich auf einem neuen Normalzustand eingependelt zu haben", fasste IW-Immobilienökonom Pekka Sagner die Ergebnisse der Studie zusammen. Das bedeute nicht, dass sich die Situation entspannt habe.
Die steigenden Preise sind ein Symptom der seit Jahren unzureichenden Fertigstellungen.
Pekka Sagner, Immobilienökonom des IW
Nach IW-Prognosen müssten eigentlich jährlich 372.000 Wohnungen gebaut werden. In diesem Jahr rechnen die Experten jedoch nur mit 235.000 Fertigstellungen.
Für die nächsten Quartale erwartet das IW, dass sich Neuvertragsmieten und Wohneigentumspreise etwa parallel entwickeln. Zwischen beiden Märkten habe sich ein neues Gleichgewicht etabliert. "Insgesamt bleibt der Druck im Markt aber hoch, da sich das Angebot aufgrund ausbleibender Fertigstellungen weiter verknappt", hieß es zu der Studie, die auf der Auswertung von Millionen Inseraten fußt.
Mehr zum Thema Wohnen und Mieten
- FAQApartment, WG, möblierte Wohnung und Co.:Wohnen auf Zeit: Darauf sollten Sie achtenvon Thilo Hopertmit Video
- FAQHilfe bei hohen Energiepreisen:Heizkosten: Welche Zuschüsse es für wen gibtvon Cornelia Petereitmit Video
- Intelligentes Zuhause:Smarthome-Systeme: So steuern Sie Ihr Heimvon Sabine Meuter