Ruder-WM: Umbach und Bier holen erstes Silber für Deutschland

Ruder-WM in Shanghai:Erstes Silber für Deutschen Ruder-Verband

|

Jasmina Bier und Paul Umbach haben für die erste Silbermedaille bei der Ruder-WM gesorgt. Gold im Para-Mixed-Zweier ging an China.

Jasmina Bier und Paul Umbach mit ihren Silbermedaillen um den Hals

Jasmina Bier und Paul Umbach mit ihren Silbermedaillen um den Hals

Quelle: meinruderbild.de

Jasmina Bier und Paul Umbach haben für die dritte deutsche Medaille bei der Ruder-WM in Shanghai gesorgt. Im Para-Mixed-Zweiter der Klasse PR2 fuhren sie hinter dem chinesischen Duo auf einen starken zweiten Platz.

Beim Para-Rudern werden die Athletinnen und Athleten je nach Grad der Behinderung in drei Klassen eingeteilt:

PR3:
Die Ruderbewegung kann grundsätzlich mit dem ganzen Körper ausgeführt werden. In der PR3 Klasse können neben körperlich beeinträchtigten auch sehbehinderte Menschen starten. Diese werden nochmals in den Klassen B1/B2/B3 (Blindheit bis schwere visuelle Beeinträchtigung nach der International Blind Sports Federation) weiter unterteilt und sind letztlich entscheidend für die Mannschaftsbildung. So dürfen im Riemenvierer bspw. nur zwei Sehbehinderte sitzen und nur eine Person davon darf der Klasse B3 angehören.

PR2:
Die Ruderbewegung wird nur mit dem Oberkörper und den Armen ausgeführt. Anstelle eines Rollsitzes hat das Boot einen festen Sitz und der Ruderer kann auf Höhe der Oberschenkel mit einem Gurten fixiert werden.

PR1:
Die Ruderbewegung wird nur mit den Armen und Schultern ausgeführt. Das Boot hat einen festen Sitz anstelle des Rollsitzes und der Ruderer wird auf der Höhe des Brustkorbes mit Gurten fixiert. Da die Ruderer in dieser Bootsklasse über eine hohe Querschnittslähmung verfügen, verfügen die Boote über Auftriebskörper, sogenannte Schwimmer, links und rechts um das Risiko einer Kenterung zu minimieren.


Dabei lieferten sie sich ein spannendes Duell mit dem Team aus Israel, das 200 Meter vor dem Ziel noch die Nase vorn hatte. Doch das Duo Umbach/Bier hatte die größeren Kraftreserven und verwies dank eines starken Endspurts den israelischen Zweier auf den Bronze-Rang.

Rudern

Vom 21. bis 28. September 2025 finden im chinesischen Shanghai die Ruder-Weltmeisterschaften statt. Live aus dem Shanghai Water Sports Centre, einem der modernsten Wassersportzentren Asiens.

27.09.2025 | 126:46 min

Auch Para-Mixed-Vierer holt Medaille

Und der DRV durfte noch eine Medaille bejubeln. Im Para-Mixed-Vierer der Klasse PR3 gewann das deutsche Boot Bronze hinter Großbritannien und China. Auch in diesem Rennen bestachen die Athletinnen und Athleten aus der Deutschland durch ihre gute Renneinteilung und schlugen die USA im Kampf um Rang drei ganz knapp.

An den Tagen zuvor hatten der Frauen-Doppelvierer und der Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer jeweils Bronze gewonnen.

Der Deutschland - Achter der Frauen bei der Ruder - WM in Shangai.

Das deutsche Paradeboot, der Männer-Achter, hat bei der Ruder-WM in Shanghai enttäuscht. Die Frauen erreichten zum ersten Mal seit 2009 ein WM-Finale.

27.09.2025 | 7:57 min

Frauen-Achter schrammt an Medaille vorbei

Der deutsche Frauen-Achter ist dagegen an einer Medaille knapp vorbeigeschrammt. Am Ende eines starken Rennen landeten die DRV-Frauen auf dem vierten Platz. Alleine die Teilnahme am Finale war ein Erfolg - erstmals seit 2009 stand ein deutscher Frauen-Achter wieder in einem WM-Endlauf.

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.


Quelle: ZDF

Mehr zur Ruder-WM

  1. Mark Emke

    Pleite bei der Ruder-WM:Die Krise des Deutschland-Achters

    von Lars Becker
    mit Video

  2. Oliver Zeidler

  3. Oliver Zeidler

    Taifun und Trainingsrückstand :Zeidler trotz Problemen auf WM-Gold-Kurs

    von Lars Becker