Fußball-Supercup der Frauen:Wie ganz Deutschland profitieren soll
Der 2024 wiedereingeführte Supercup soll den Frauenfußball in Regionen beliebter machen, in denen es keine Profiteams gibt. Hat Dresden vom Supercup im vergangenen Jahr profitiert?
Waren schon 2024 zur Wiedereinführung des Supercups die Gegner: der VfL Wolfsburg und Bayern München
Quelle: ImagoEs war eine Premiere, als Bayerns Kapitänin Glódis Perla Viggósdóttir die schlanke, silbern glänzende Supercup-Trophäe in die Höhe stemmte - und tausende Fans im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion der Mannschaft dabei zujubelten. Zum einen gewannen die Münchnerinnen die Trophäe erstmals. Zum anderen fand das Topduell im deutschen Frauenfußball erstmals in Dresden statt, einer Stadt ohne Profi-Frauen-Klub.
Supercup-Standorte sollen neue Fans anlocken
"Dresden ist ein super Standort. In der Bundesliga spielen wir leider nicht hier", hatte Torschützin Klara Bühl nach dem 1:0-Sieg ihrer Bayern vor einem Jahr gesagt. "Man sieht, wie viele Menschen hier in der Umgebung, den Frauenfußball gern anschauen."
Der Frauenfußball boomt: In deutschen Vereinen spielen vermehrt junge Frauen. Wie der VfL Wolfsburg mit der größer werdenden Aufmerksamkeit umgeht.
04.07.2025 | 1:30 minKnapp 17.000 Zuschauer sahen die erste Austragung des Wettbewerbs seit der Wiedereinführung - in diesem Jahr soll diese Marke in Karlsruhe überboten werden. Das Wildparkstadion ist ebenfalls ein Standort ohne erst- und zweitklassigen Frauenfußball. Wolfsburgs Mittelfeldspielerin Svenja Huth erzählt, sie habe "noch nie" in Karlsruhe gespielt.
Frauenfußball "in die Region" bringen
Für Sabine Mammitzsch, Vizepräsidentin des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), ist der Supercup eine Gelegenheit, Frauenfußball "in die Region" zu bringen, also in ganz Deutschland erlebbar zu machen. Man wolle den Wettbewerb jährlich an einem anderen Standort austragen, um die Spitzenspiele im deutschen Frauenfußball geografisch zu verteilen. Das Topduell zwischen Bayern und Wolfsburg wird also nicht zweimal am selben Ort stattfinden.
Der DFB wählt Austragungsstädte, an denen der Frauenfußball noch wenig Präsenz erfährt. In Dresden und Karlsruhe gibt es beispielsweise kein Erst- oder Zweitligateam. Auf ZDF-Anfrage schreibt der Verband, man wähle "neutrale Spielorte", mit denen der Supercup jährlich "gezielt in unterschiedliche Regionen gebracht wird, um die Bindung zu bestehenden Fans zu stärken" und "für neue Fans erlebbar" zu machen.
Mehr Frauen und Mädchen an Vereine binden
Mit bislang zwölf (ab der Saison 2025/26 14) Teams in der ersten Bundesliga und teilweise kleinen Stadien ist das Publikum vor Ort begrenzt. In der vergangenen Saison kamen zum ersten Mal alle zwölf Bundesligisten auf eine durchschnittliche vierstellige Zuschauerzahl. Das Ziel des DFB ist also eindeutig: neue Fans und neue Zielgruppen im Frauenfußball zu erschließen, die nicht aus den bekannten Standorten, etwa Frankfurt, München, Wolfsburg oder Berlin kommen.
Der Frauenfußball boomt: Spielten vor vier Jahren rund 63.000 Mädchen unter 16 in Vereinen, sind es heute fast doppelt so viele.
04.07.2025 | 1:30 minDer Sächsische Fußballverband zeigt sich rückblickend zufrieden: Im Vergleich zu 2021 würden heute in den sächsischen Vereinen 3.600 Mädchen und 2.600 Frauen mehr spielen. Der Supercup in Dresden und das Länderspiel zwischen Deutschland und Frankreich im Herbst 2022 hätten zu diesem Anstieg beigetragen.
Sind Vereine auf Zulauf vorbereitet?
Alexander Rabe vom Sächsischen Fußballverband sieht eher in den Folgen des Aufschwungs ein Problem:
Sorge bereitet uns sehr die Frage, ob unsere Vereine auf den kontinuierlichen Mitgliederzulauf vorbereitet sind.
Alexander Rabe, Sächsischer Fußballverband
Viele Sportstätten seien sanierungsbedürftig und nicht groß genug. Auch an Personal fehle es, vor allem an ehrenamtlichem.
Für das Spiel am Samstag rechnet der DFB mit rund 18.000 Zuschauern, also etwas mehr als in Dresden. Svenja Huth und Bayerns Torjägerin Lea Schüller hoffen noch auf einige Kurzentschlossene im Stadion. Aber: "Natürlich geht es uns in erster Linie ums Sportliche", sagte Huth. Also um den ersten Titel der neuen Saison.
Russland intensiviert seine Angriffe, doch junge Fußballerinnen in Odessa kämpfen weiter für ihren Traum. US-Präsident Trump erwägt härtere Sanktionen gegen Moskau.
05.07.2025 | 1:21 minSie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Fußball der Frauen
- 7:17 minvon Christian Hauser
- mit Video
Frauenfußball-EM in der Schweiz:Lena Oberdorf: "Haben viele coole Zockerinnen"
von Ralf Lorenzen - mit Video
Fußball-EM in der Schweiz:Novum: Nur Frauen in den Stadien am Mikro
von Jannik Höntsch - 1:57 min
Nachrichten | heute in Europa:Frauenfußball in Frankreich und England
von Christopher Brass