Fußball-EM im Liveblog: Däbritz eine Option für die Startelf?

Liveblog

+++ Fußball-EM 2025 +++:Däbritz eine Option für die Startelf?

|

Bisher kam Sara Däbritz bei dieser EM nur zu einem Kurzeinsatz. Gegen Frankreich könnte ihre eine wichtigere Rolle zuteil werden.

Laura Freigang: Zwischen Kunst und EM-Träumen

Das etwas andere Interview: Deutschlands Laura Freigang beweist ihr künstlerisches Talent und spricht mit ZDF-Reporterin Franzi Müllers über EM-Ziele, Träume und vieles mehr.

Videoplayer

Bühl deutet defensivere Taktik an

Vor dem Viertelfinale gegen die starken Französinnen hat Deutschlands Klara Bühl auf einer Pressekonferenz eine defensivere Taktik als noch gegen Schweden angedeutet.

"Wir waren mit dem, was wir die letzten Wochen und Monate gespielt haben, sehr erfolgreich. Aber wir sind uns bewusst, dass wir jetzt vier Gegentore gefangen haben. Deswegen wäre es naiv zu sagen, wir machen jetzt gar nichts mehr und spielen einfach so weiter", sagte die 24-Jährige Flügelspielerin vom FC Bayern München.


Däbritz eine Option für die Startelf?

Sara Däbritz ist die Frankreich-Expertin im deutschen Team - und kann ihre Mitspielerinnen vor dem EM-Viertelfinale womöglich mit wichtigen Tipps versorgen. "Ich kenne natürlich viele der Mädels und weiß, wie sie spielen. Ich habe schon einen besonderen Bezug zu einigen Spielerinnen", sagte die 30-Jährige, die in ihrer Karriere schon für Paris Saint-Germain und Olympique Lyon aktiv war, der "Sportschau".

Bislang war Däbritz nur im letzten Gruppenspiel gegen Schweden (1:4) zu einem Kurzeinsatz gekommen. Gegen Frankreich könnte der Europameisterin von 2013 und Olympiasiegerin von 2016 aber eine wichtigere Rolle zuteil werden. Das berichtet jedenfalls die "Bild". Demnach soll die routinierte Mittelfeldspielerin (109 Länderspiele) neben Elisa Senß und Sjoeke Nüsken von Beginn an ins Zentrum rücken.

ddp

Quelle: ddp


Die besten EM-Torschützinnen aller Zeiten

Zwei deutsche Frauen an der Spitze: Diese Spielerinnen trafen bei einer Frauen-Europameisterschaft am häufigsten. Die Engländerin könnte mit einem Treffer heute Abend im Spiel gegen Schweden auf Platz drei springen

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Datenschutzeinstellungen anpassen

Frankreichs Diani-Einsatz gegen DFB-Team offen

Frankreichs Fußballerinnen müssen im EM-Viertelfinale gegen Deutschland möglicherweise auf Kadidiatou Diani verzichten. Die Stürmerin von Meister Olympique Lyon, die sich am Mittwoch eine Fersenverletzung zugezogen hatte, fehlte auch am Donnerstag im Mannschaftstraining. Diani war in allen drei Gruppenspielen zum Einsatz gekommen, beim 4:1 gegen Wales erzielte sie per Foulelfmeter das 2:1.

Mittelfeldspielerin Sandie Toletti, die sich am Sonntag im Spiel gegen die Niederlande (5:2) eine Achillessehnenverletzung zugezogen hatte, drehte erstmals wieder ein paar Runden über den Platz. Ihr Einsatz ist noch ungewiss.


Tragische Rolle im DFB-Team: Berger im Wechselbad der Gefühle

Wie motiviert sich eine Torhüterin, die erst bejubelt und dann kritisiert wird? Für DFB-Schlussfrau Ann-Kathrin Berger ist das ganz einfach: Der Opa kommt nur ins Finale - also muss sie ins Finale kommen.

Videoplayer

Schwedin Olofsson leitet Viertelfinale der DFB-Frauen

Die Schwedin Tess Olofsson leitet das EM-Viertelfinale der DFB-Frauen gegen Frankreich am Samstag (21 Uhr/ZDF) in Basel. Das gab die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Donnerstag bekannt. Die 37-Jährige, ausgebildete Polizistin, ist seit 2015 FIFA-Schiedsrichterin und pfiff bereits den Vorrunden-Auftakt der Französinnen gegen Titelverteidiger England (2:1).

Ihr Turnierdebüt feierte Olofsson bei der EM 2022 in England, auch bei der WM 2023 und Olympia 2024 war sie im Einsatz. Bei den Sommerspielen im vergangenen Sommer in Paris leitete Olofsson neben dem Frauen-Finale zwischen Brasilien und den USA (0:1) in der Gruppenphase auch ein Männer-Spiel. Für die DFB-Frauen ist Olofsson ein gutes Omen: Unter ihrer Leitung gab es in sieben Spielen vier Siege, zuletzt im April in der Nations League beim 4:0 in Schottland. Zweimal gab es ein Remis, die einzige Niederlage kassierte Deutschland in der WM-Qualifikation im April 2022 (2:3 in Serbien).


DFB-Frauen: Schüller will sich nicht mit Popp vergleichen

Lea Schüller will nicht mit Alexandra Popp verglichen werden. "Ich bin nicht so ein Kapitänstyp, ich bin einfach nicht wie Poppi", sagt die Torjägerin der DFB-Frauen. Bei dieser EM liegt die 27-Jährige vom FC Bayern mit zwei Treffern durchaus im Soll - und ist dennoch etwas untergegangen.

Das soll sich im Viertelfinale am Samstag gegen Frankreich (21 Uhr/ZDF) ändern. Im Nationalteam hat Schüller eine "unfassbare Quote" (Sportdirektorin Nia Künzer). Eine, von der Bundestrainer Christian Wück einmal sagte, als Profi habe er davon nur träumen können: 78 Länderspiele, 54 Tore.


Die DFB-Frauen und die Suche nach Kompaktheit

In der Vorbereitung der deutschen Fußballerinnen auf das Viertelfinale gegen Frankreich ist der Begriff Kompaktheit allgegenwärtig. Aber was heißt das genau?

Videoplayer

Italien mit Last-Minute-Sieg ins Halbfinale

Italien mit Last-Minute-Sieg ins Halbfinale

Im ersten Viertelfinale der Frauen-EM 2025 liefern sich Norwegen und Italien einen packenden Schlagabtausch. Am Ende jubeln "Le Azzurre", die dank eines Last-Minute-Tores siegen.

Zum Beitrag

Norwegen bereit für das ganz große Ziel

Dem Durchmarsch durch die Vorrunde soll nun der Sprung ins Halbfinale folgen: Die Norwegerinnen sind ganz im Tunnel vor dem Viertelfinale gegen Italien. Denn ihr Ziel ist ein größeres: Der EM-Titel soll her.

Videoplayer

Berger: Edelfan Opa kommt nur ins Finale

Torhüterin Ann-Katrin Berger hat einen ganz besonderen Fan. "Mein Opa - er ist vor ein paar Tagen 92 geworden - hat sich wirklich noch ein Trikot angezogen", sagte Berger auf einer Pressekonferenz vor dem EM-Viertelfinale am Samstag (21 Uhr/ZDF) in Basel gegen Frankreich.

"Meine Motivation ist, dass er ins Finale kommt. Er hat gesagt, Viertelfinale, Halbfinale lohnt sich nicht. Wenn dann kommt er ins Finale." Bereits das Auftaktspiel in St. Gallen gegen Polen (2:0) hatte Bergers Großvater im Stadion verfolgt.


Nach Erkältungswelle: Im Schweizer Team wieder alle fit

Aufatmen im Lager der Schweiz: Die Gastgeberinnen sind bei der Vorbereitung auf ihr Viertelfinale zur Normalität zurückgekehrt. Nach der Trainingsabsage wegen einer Erkältungswelle am Vortag konnte die "Nati" am Mittwoch wieder normal üben. Das Duell mit Weltmeister Spanien steigt am Freitag (21 Uhr/ARD).

Am Dienstag war das Training noch ausgefallen, weil gleich fünf Spielerinnen mit Erkältungssymptomen zu kämpfen hatten.

 


Bartusiak: "Fokus ist auf Frankreich"

Die Co-Trainerin der DFB-Frauen Saskia Bartusiak spricht im Interview mit ZDF-Moderatorin Lena Kesting über die Herausforderungen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich.

Videoplayer

Große Zuschauerresonanz: Keßler fordert größere Stadien

UEFA-Direktorin Nadine Keßler fordert angesichts der Zuschauerresonanz bei der Frauen-EM mehr Spiele in großen Arenen. Das Potenzial sei speziell bei Frauen und Mädchen enorm. "Wir haben zum Beispiel 47 Prozent weibliche Zuschauer in den Stadien. Bei der Männer-EM waren wir bei 16 Prozent. Das Publikum ist jünger, wir haben zum Beispiel 5 Prozentpunkte mehr bei den unter 30-Jährigen", sagte Keßler zum Publikum im Vergleich zu den Männern.

461.582 Fans kamen nach UEFA-Angaben zu den bisher 24 Spielen, so viele wie noch nie in einer Vorrunde. Der Zuschauerschnitt vor den K.o.-Spielen liege bei 19.000, so Keßler, in England waren es am Turnierende 18.500.  35 Prozent der Karteninhaber beim Turnier seien Anhänger aus dem Ausland, sagte Keßler.

 


Rückendeckung für DFB-Torhüterin Berger

Rückendeckung für DFB-Torhüterin Berger

Bei der EM ist Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger eines der größten Diskussionsthemen. Nun bekommt sie prominente Rückendeckung.

Zum Beitrag

Bühl: Glaube an Titel "ist immer da"

Klara Bühl hat den Titel für die DFB-Elf noch nicht abgeschrieben. "Der Glaube ist immer da. Es gibt Topfavoriten wie Spanien, England oder Frankreich. Wir können da mithalten, brauchen aber 100 Prozent von jeder Spielerin", sagte die 24-Jährige vom FC Bayern München in einem "Sport Bild"-Interview. 

Vor dem Viertelfinale des deutschen Teams gegen Favorit Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF) in Basel betonte Bühl: "Wir sind weiter davon überzeugt, dass wir ein erfolgreiches Turnier spielen." 


Grings rät Wück zu neuer Abwehrlösung

Inka Grings rät Bundestrainer Christian Wück zu personellen Veränderungen in der wackligen deutschen Abwehr. "Für mich persönlich würde es mehr Sinn machen, Kathy Hendrich gegen die starken Spielerinnen im Zentrum zu bringen, um gerade da ein bisschen Geschwindigkeit zu bekommen", sagte die 46 Jahre alte Ex-Stürmerin.

Auf die DFB-Defensive kommt im EM-Viertelfinale in Basel am Samstag (21.00 Uhr/ZDF) Frankreichs Weltklasse-Offensive zu.

dpa

Quelle: dpa


Norwegens Sehnsucht nach Aufbruch

Norwegens Sehnsucht nach Aufbruch

Norwegens beste Phase im Frauenfußball liegt lange zurück. Deshalb wäre es so wichtig für die einstigen Pionierinnen, das Viertelfinale gegen Italien in Genf zu gewinnen.

Zum Beitrag

Wie Spanien bislang die Frauen-EM dominiert

Wie Spanien bislang die Frauen-EM dominiert

Die Viertelfinalspiele der Frauen-EM beginnen. Grafiken zeigen, wie Spanien bislang dominiert. Nur in einer Kategorie hinken die Stars von der iberischen Halbinsel noch hinterher.

Zum Beitrag

Quelle: SID, DPA