MLB-Finale: Baseball-Boom im Eishockey-Mutterland

Toronto Blue Jays gegen LA Dodgers:MLB-Finale: Baseball-Boom im Eishockey-Mutterland

von Heiko Oldörp

|

Ein kanadisches Team greift nach der Baseball-Krone. Die Toronto Blue Jays spielen gegen die Los Angeles Dodgers um den Titel in der Major League Baseball.

Toronto Blue Jays Vladimir Guerrero Jr. und George Springer (r)

Vladimir Guerrero Jr. und George Springer (r.) lassen Kanada vom Titel träumen.

Quelle: AP

Kanada steht Kopf. Das Mutterland des Eishockeys erlebt einen Baseball-Boom wie noch nie. Denn die Toronto Blue Jays haben erstmals seit 1993 die World Series erreicht, die Finalserie der nordamerikanischen Major League Baseball (MLB).

32 Jahre nach dem letzten Triumph greift Kanadas einziger MLB-Verein im Duell mit Meister Los Angeles Dodgers erneut nach der Baseball-Krone. Eine Nation, ein Team, ein Traum: World-Series-Champion 2025.

"Kanadas Herzschlag"

"Sie sind Kanadas Herzschlag", hieß es bei "Yahoo!Sports" nach dem entscheidenden 4:3-Heimsieg im Halbfinale gegen Seattle. In Spitzenzeiten hatten 11,8 Millionen Fans vor den TV-Geräten gesessen - so viele Kanadier wie noch nie bei einem Baseballmatch. Sie sahen unter anderem den umjubelten Three-Run-Homerun von George Springer, der im siebten Inning einen 1:3-Rückstand in eine 4:3-Führung drehte. Mit einem Schlag sorgte er dafür, dass er und zwei weitere seiner Mitspieler auf dem Feld eine Umrundung schafften - und damit punkten konnten.

Ich freue mich so für unsere Fans, unsere Stadt, unser Land.

George Springer

Seine Emotionen waren verständlich. Allerdings: Springer ist Amerikaner, ebenso wie beispielsweise Manager Ross Atkins, der davon sprach, dass man "die Unterstützung der Fans und des Landes" spüre.

Erfolg wichtiger als Nationalitäten

Doch Nationalitäten sind zweitrangig. Viel wichtiger ist der gemeinsame Erfolg - und die Story dieser Blue Jays. 1992 und 1993 waren sie MLB-Meister, als bis heute einziger Klub Kanadas. Es folgten mitunter dunkle Jahre, doch nun fehlen nur noch vier Siege zum Titel.

"We have Thomas Müller": Der ehemalige Bayern-Profi wurde in Kanada begeistert empfangen, unter anderem von Ureinwohnern - Große Freude über seinen Wechsel zu den Whitecaps. (14.08.2025)

Großer Empfang in Vancouver: Thomas Müller wird in Vancouver mit Trommeln, Bannern und Fangesängen empfangen. Der Weltmeister startet sein MLS-Abenteuer bei den Whitecaps mit großer Euphorie.

14.08.2025 | 0:47 min

"Dies ist eine Inspiration für 41 Millionen Menschen in Kanada. Dies ist Kanadas Team, alle stehen hinter den Blue Jays", meinte Geschäftsführer Edward Rogers begeistert. Er ist Kanadier - und der Superstar des Teams, Vladimir Guerrero Jr., ist es ebenso.

Gesicht des Vereins verlängerte für 500 Millionen Dollar

"Ich bin bereit für die World Series - und ich will diesen Meistertitel für diese Stadt holen", betonte der 26-Jährige. Guerrero Jr. kam 1999 in Montreal zur Welt, weil sein Vater, Vladimir Guerrero Sr., damals für die Montreal Expos in der MLB spielte. Die Expos zogen 2004 nach Washington, seitdem sind die Toronto Blue Jays Kanadas einziger Verein in der stärksten Baseball-Liga der Welt.

Isaiah Hartenstein

Isaiah Hartenstein ist nach Dirk Nowitzki der zweite deutsche NBA-Champion. Der Basketballer über seinen nicht immer leichten Weg an die Spitze und seine Zukunft im DBB-Team.

02.08.2025 | 5:12 min

Und Guerrero Jr. ist ihr Gesicht. Er startete 2019 seine MLB-Karriere in Toronto und verlängerte im April für 500 Millionen Dollar um 14 Jahre. Guerrero Jr. trifft im Finale der Superstars auf Shohei Ohtani. Der Japaner spielt bei Finalgegner L.A. Dodgers und ist derzeit der größte Name im Baseball. Denn er ist ein Einhorn. Normalerweise sind die Profis entweder Werfer oder Batter, also Schläger, die den Baseball möglichst weit ins gegnerische Feld befördern sollen.

Archiv: Shohei Ohtani von den Los Angeles Dodgers beobachtet seinen Homerun während des ersten Innings gegen die Milwaukee Brewers in Spiel 4 der Baseball National League Championship Series am 17. 10. 2025, in Los Angeles

Shohei Ohtani ist der Superstar der L.A. Dodgers.

Quelle: AP

Ohtani im Werfen und Schlagen Weltklasse

Ohtani kann beides, werfen und schlagen. Und er ist in beiden Kategorien Weltklasse. Das bewies der 31-Jährige beim 5:1-Sieg im vierten Spiel der Halbfinalserie gegen Milwaukee. Ohtani warf in sechs Innings 100 Mal den Baseball - und zwar so scharf, raffiniert und präzise, dass die Gegner nur zwei dieser Würfe trafen. Und als er selbst am Schlag war, beförderte Ohtani den Ball dreimal auf die Tribüne.

Ob dies "die großartigste Leistung in einem Einzelspiel der Sport-Geschichte" gewesen sei, fragte das Online-Portal "The Athletic". Eine klare Antwort blieb aus. Auf jeden Fall, so hieß es, könne sie mit einigen der "größten Olympia-Darbietungen" verglichen werden.

Gelingt Baseballern gleicher Coup wie Basketballern?

Sollten Ohtani und Co. erneut Meister werden, hätte erstmals seit den New York Yankees im Jahr 2000 ein Team den Titel verteidigt. Und sollten die Blue Jays gewinnen? Dann hätte Kanadas einziger Klub der Liga ganz Amerika düpiert. Dies war 2019 bereits den Basketballern der Toronto Raptors gelungen, die Meister in der Profiliga NBA wurden.

Im Eishockey, dem Nationalsport des Landes, wartet Kanada hingegen seit 1993 auf den Gewinn des Stanley Cup. Zuletzt hatten die Edmonton Oilers mit Leon Draisaitl 2024 und 2025 jeweils die Finalserie verloren.

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.


Thema

Mehr US-Sport

  1. Franz Wagner (l) von den Orlando Magic wirft gegen Kel'el Ware von den Miami Heat während der zweiten Halbzeit.

    Schröder verliert mit Kings:NBA: Franz Wagner feiert Auftaktsieg mit Orlando

    mit Video

  2. Begrüßung beim Media Day: Houstons Amen Thompson trifft auf Kevin Durant und Alperen Şengün.

  3. Der teuerste Ball der Welt: Ohtanis Rekordball aus der MLB

    4,39 Millionen Dollar ersteigert:Rekord-Baseball ist teuerster Ball der Welt


  4. Jaden Agassi