Preissteigerungen 2024 :So können Verbraucher höhere Kosten auffangen
Dieses Jahr steigen die finanziellen Belastungen, vor allem werden Versicherungen und Energie teurer. Was Sie tun können, um die steigenden Kosten zumindest teilweise aufzufangen.
Neben den deutlich gestiegenen Lebensmittelpreisen spüren die Verbraucher die Preissteigerungen vor allem bei Versicherungen, Sozialabgaben und Energiepreisen.
Quelle: dpa2024 steigen die Kosten für Versicherungen, darunter die Kfz-Haftpflicht- und Wohngebäudeversicherung. Auch Strom und Gas werden teurer. Zudem belastet der gestiegene Beitragssatz zur Pflegeversicherung Verbraucher*innen, wenn auch nur leicht.
Energiekosten steigen
Drei Faktoren sorgen derzeit im Wesentlichen für steigende Energiekosten: die ausgelaufenen Preisbremsen, die Wiederanhebung der Umsatzsteuer sowie die Steigerung der Strom-Übertragungsnetzentgelte um rund drei Cent pro Kilowattstunde.
In den letzten Monaten seien die Strom- und Gaspreise jedoch wieder gesunken, was die wiederum gestiegenen Kosten etwas relativiere, so Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter für Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Energieversorger vergleichen
Dennoch könnte es sich für Verbraucher*innen, die einen direkten Vertrag mit einem Energieversorger haben, lohnen, die Konditionen zu vergleichen und so günstigere Anbieter zu finden.
Gerade in der jetzigen Situation, in der große Preisunterschiede bestehen, kann ein Wechsel einiges an Einsparungen bringen.
Hans Weinreuter, Experte für Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
In der Regel gilt die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist, soweit kein Sonderkündigungsrecht besteht. Eine zeitnahe Kündigung ist durchweg nur in der Grundversorgung möglich.
Diese und weitere Informationen rund um Finanzen und Geldanlagen finden Sie auch im Instagram-Kanal von WISO.Finanzen.
Versicherungen erhöhen ihre Preise
Ein weiterer Kostenpunkt in diesem Jahr: höhere Beitragssätze für Versicherungen, unter anderem um bis zu 15 Prozent für Kfz-Haftpflichtversicherungen. Verbraucher*innen müssen eine Erhöhung aber nicht hinnehmen. Sie könnten innerhalb eines Monats ihr Recht auf eine Sonderkündigung nutzen, erklärt Philipp Wolf, Berater bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Dieses Sonderkündigungsrecht gilt allerdings nicht für die Wohngebäudeversicherung, da der Preis der Versicherung an den Baupreisindex gekoppelt ist.
- Prüfen, ob die Versicherung wirklich notwendig ist
- Jährlich statt monatlich zahlen und so bis zu fünf Prozent des Beitrags sparen
- Im Vorhinein die Leistungen verschiedener Versicherungen nachlesen und vergleichen (zum Beispiel bei Stiftung Warentest und der Verbraucherzentrale)
30. November als Stichtag:Kfz-Versicherung: Wechsel kann sich lohnen
Sozialabgaben gestiegen
Bereits 2023 ist der Beitrag zur Pflegeversicherung gestiegen. Der wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Hier übernehmen Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in jeweils einen Teil der Abgaben. Nicht betroffen sind unter anderem Mini- und Midijobber*innen, da sie nicht gesetzlich sozialversichert sind oder höchstens geringe Beiträge zahlen.
Gute Nachricht für Arbeitnehmer*innen: Ihren Anteil der Sozialabgaben können sie bis zu einem Höchstbetrag über die Steuererklärung wieder zurückholen, so der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) e. V. In der Steuererklärung wird die gesetzliche Rentenversicherung als Altersvorsorgeaufwendung eingetragen. Beiträge in die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung gehören zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen.
Sozialhilfen in Anspruch nehmen
Haben Verbraucher*innen Schwierigkeiten, die steigenden Kosten zu bewältigen, können sie insbesondere für ihre Heizkosten verschiedene Sozialleistungen beantragen. Für erwerbstätige oder -fähige Personen ist das örtliche Jobcenter zuständig. Arbeitsunfähige Personen oder Rentner*innen können sich an das Sozialamt wenden.
Organspende, Rente, Sommerzeit:Das ändert sich im März
Mehr zur Inflation
Anhebung zum 1. Juli :Heil: Rentenerhöhung über Inflationsrate
Verbraucherpreise in Deutschland:Inflation schwächt sich im Februar weiter ab
- Grafiken
Lohnentwicklung 2023:Welche Gehälter mit der Inflation mithalten
von Kathrin Wolff
Weitere Ratgeber-Themen
Handy statt Bargeld: Wallet-Apps:Mobil bezahlen mit dem Smartphone - so geht's
- mit Video
Aus für Förderung und Prämie:Rabattschlacht bei E-Autos
von Kai Dietrich - mit Video
Tipps zum Vermögensaufbau:Wann sich Anleihen als Investment lohnen
von Svetlana Leitz - FAQ
Tipps für den Förderantrag:Heizungstausch: Darauf muss man achten
von Kai Dietrich