"Hat für Irritationen gesorgt":SPD kritisiert Merz' "Drecksarbeit"-Aussage
von Dominik Rzepka
|
Israel übernimmt in Iran die "Drecksarbeit", hatte Friedrich Merz im ZDF gesagt. Der Koalitionspartner zeigt sich irritiert. Und kritisiert "die Tonalität des Bundeskanzlers".
Sehen Sie hier Merz' "Drecksarbeit"-Aussage im Video.17.06.2025 | 0:52 min
Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Adis Ahmetović, kritisiert Friedrich Merz (CDU) für seine "Drecksarbeit"-Äußerung zur Rolle Israels in Iran. Ahmetović sagt ZDFheute:
Diese Wortwahl hat in der SPD-Fraktion für Irritationen gesorgt.
„
Adis Ahmetović, SPD
Das oberste Ziel in dieser hochsensiblen Situation laute Deeskalation, so Ahmetović.
Die Tonalität des Bundeskanzlers ist an dieser Stelle wenig zielführend.
„
Adis Ahmetović, SPD
Der Krieg im Nahen Osten bleibt das zentrale Thema des G7-Gipfels – auch nach Trumps Abreise. Bundeskanzler Merz sagte, Israel mache "die Drecksarbeit für uns alle". 17.06.2025 | 1:37 min
Merz: Israel übernimmt "Drecksarbeit"
Merz hatte im ZDF-Interview gesagt, er sei dankbar für das israelische Vorgehen gegen Iran. "Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle."
Kritik an der Wortwahl lässt auch der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter durchblicken. Israel setze internationales Recht um, nämlich das Selbstverteidigungsrecht und den Atomwaffensperrvertrag, sagt Kiesewetter ZDFheute.
Das wird bei der Wortwahl so differenziert nicht deutlich, deshalb mache ich mir den Ausdruck "Drecksarbeit" nicht zu eigen, auch wenn er richtig ist.
„
Roderich Kiesewetter, CDU
Merz verdeutliche, ganz klar auf der Seite Israels zu stehen und dass Israel einen großen Sicherheitsdienst für die Weltgemeinschaft leiste, so Kiesewetter.
„Weltpolitik wird am Ende nicht vor dem Amtsgericht verhandelt“, so Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel auf die Frage, ob Israel mit dem Angriff auf Iran das Völkerrecht gebrochen habe.17.06.2025 | 6:42 min
Kiesewetter wirft dem Westen Versagen vor
Kiesewetter, den Merz als Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags verhindert haben soll, stellt sich in der Sache hinter den Kanzler.
"Israel übernimmt die Aufgabe, die eigentlich die UN machen müsste: Das Atomprogramm des Irans zu verhindern, das die Vernichtung Israels zum Ziel hat", so Kiesewetter. Präventive Einsätze gegen das Mullah-Regime machten die ganze Welt und auch Deutschland sicherer.
Inhaltlich stimme ich Friedrich Merz zu, denn Israel übernimmt die Aufgabe gerade deshalb, weil der Westen jahrelang versagt hat.
„
Roderich Kiesewetter, CDU
Kiesewetter wirft dem Westen, also auch Deutschland, vor, internationales Recht nicht durchgesetzt zu haben.
Das "Terrorregime" in Iran betreffe auch Deutschland, sagt Bundeskanzler Merz im ZDF-Interview. Israel habe das Recht der Selbstverteidigung. 17.06.2025 | 10:11 min
Linke nennt Merz "armen Wicht"
Kritik an der Wortwahl von Merz kommt auch von Linken-Chef Jan van Aken. Er sagt ZDFheute, Deutschland habe einmal eine führende Rolle beim Iran-Atom-Deal gehabt. Bis heute habe dieses Abkommen den Bau einer iranischen Atombombe verhindert.
"Dieses Atomabkommen war keine Drecksarbeit, sondern feinste Regierungskunst", sagt er.
Merz ist ein armer Wicht, wenn er einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg als Drecksarbeit für Deutschland bezeichnet.
„
Jan van Aken, Linke
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sagt ZDFheute, Merz zeige sein wahres Gesicht. "Seine "Drecksarbeit"-Aussage ist eine Entgleisung sondergleichen und legitimiert in unverfrorener Weise einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, dem bereits Hunderte Zivilisten im Iran zum Opfer gefallen sind."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.