Zehn Jahre "Wir schaffen das":So viele Geflüchtete von 2015 arbeiten heute
Zehn Jahre nach der "Flüchtlingskrise" zeigen Zahlen, wie sich Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt integriert haben. Eine Migrationsforscherin sieht zwei Baustellen.
Zehn Jahre nach Angela Merkels historischem Satz "Wir schaffen das" zieht Sarah Tacke schonungslos Bilanz: Wie hat die Migration seit 2015 unser Land verändert? Haben wir es "geschafft"?
14.08.2025 | 43:20 minVor zehn Jahren lebte Haytham Allafi noch ein ganz anderes Leben. In Syrien arbeitete er als Zahntechniker, betrieb sein eigenes Labor. Aber Allafi sorgte sich. Denn seine beiden Töchter sind behindert, brauchen viel Unterstützung und sind auf Medikamente angewiesen. Durch den Bürgerkrieg wurde es immer schwieriger, sie zu versorgen.
Also floh Familie Allafi aus ihrem Heimatland, von Syrien nach Salzgitter. In Niedersachsen wollte Haytham Allafi ankommen. Er wollte wieder ein eigenes Zahntechnik-Labor aufbauen. Und fand heraus: Um das zu machen, müsste er in Deutschland erst noch einen Meister machen.
2015 kamen Hunderte Asylsuchende nach Templin, einer Kleinstadt in Brandenburg. Inwieweit hat die Integration in den Arbeitsmarkt geklappt?
21.08.2025 | 4:17 minStudie: Beschäftigung von Geflüchteten steigt weiter
Wie Haytham Allafi ging es vielen Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland einwanderten. Binnen Monaten kamen Hunderttausende ins Land. Bis sie aber auch auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassten, dauerte es zum Teil Jahre.
Erst 2024 hatten wieder etwa so viele Geflüchtete einen Job wie vor ihrer Flucht. Das geht aus heute veröffentlichten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die ZDFheute vorliegen.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Demnach haben 64 Prozent der Geflüchteten, die 2015 Schutz in Deutschland suchten, heute einen bezahlten Job. Weitere fünf Prozent arbeiten als Selbstständige.
Geflüchtete auf Jobsuche: Warum es so lange dauert
Migrationsforscherin Yuliya Kosyakova zieht zehn Jahre nach dem "Wir schaffen das" von Angela Merkel ein positives Fazit zur Integration von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt.
Wir haben vieles geschafft.
Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Im Vergleich zu früheren Geflüchteten-Generationen zeigt die Studie demnach, dass die Geflüchteten von 2015 schneller in Arbeit kommen.
Yuliya Kosyakova leitet den Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Zudem forscht und lehrt sie als Professorin für Migrationsforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Das sei bemerkenswert, weil sie nicht auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet seien: "Oft fehlen wichtige Ressourcen wie Sprachkenntnisse und soziale Kontakte", sagt Kosyakova. Zudem sei die Flucht für viele traumatisch oder ihre Abschlüsse würden in Deutschland nicht anerkannt.
Salzgitter Lebenstedt hat einen hohen Ausländeranteil. Viele Syrer leben hier und fühlen sich angekommen. Doch statt Integration sehen viele eine Parallelgesellschaft.
14.08.2025 | 1:52 minGeflüchtete Frauen arbeiten seltener
Ein genauer Blick auf die Beschäftigungszahlen zeigt: Vor allem bei geflüchteten Frauen hakt die Integration auf dem Arbeitsmarkt. Während neun Jahre nach der Flucht über drei Viertel der Männer in Arbeit sind, sind es bei den Frauen nur knapp ein Drittel.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Für die Zukunft ist es wichtig, die geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.
Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt sei die Kinderbetreuung, so Kosyakova. Geflüchtete mit Kindern arbeiten seltener als Geflüchtete ohne.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Geflüchtete oft in schlecht bezahlten Jobs
Als zweite Baustelle sieht die Migrationsforscherin die Qualität der Beschäftigung. Demnach arbeiten geflüchtete Frauen etwa oft in der Gesundheitsbranche und Männer in Fertigungsjobs oder in der Logistik- und Verkehrsbranche. Diese Stellen seien in Deutschland oft schwer zu besetzen.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das Paradoxe ist, dass Geflüchtete häufig in wichtigen Engpass-Berufen arbeiten – aber in diesen Berufen verdient man deutlich weniger.
Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Daher seien Geflüchtete auch neun Jahre nach Ankunft in Deutschland noch oft auf Sozialleistungen angewiesen. Der Studie zufolge empfangen 34 Prozent der Haushalte von Geflüchteten von damals Sozialleistungen in Form von Bürgergeld.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat Geflüchtete von 2015 zu ihrer beruflichen Situation befragt. Inzwischen haben rund 64 Prozent eine Anstellung gefunden.
25.08.2025 | 1:18 minDiese Zahl weiter zu reduzieren, sei eine der Aufgaben für die kommenden Jahre, so die Forscherin.
Arbeit ist nicht nur die Quelle von Einkommen, sondern auch die Möglichkeit, sich zu integrieren und zu verwirklichen.
Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Auch Haytham Allafi aus Syrien hat in Deutschland wieder Arbeit. Nicht als Zahntechniker im eigenen Labor – stattdessen betreibt er heute einen Klamottenladen in der Innenstadt von Salzgitter.
Erfolg und Scheitern am Arbeitsmarkt: Erfahrungen von Arbeitgebern und Geflüchteten.
22.08.2025 | 15:15 minRedaktion: Robert Meyer
Mehr zu Geflüchteten
- mit Videovon Julia Lösch
- mit Video
Von der Flucht zur Verbeamtung:Wie eine Lehrerin aus Syrien sich durchkämpft
von Nicole Frölich - mit Video
Aufstieg in der Flüchtlingskrise:Die AfD und Angela Merkels "Wir schaffen das"
von Olaf Jacobs