Geflüchtete Lehrkräfte: Lehrerin aus Syrien wird verbeamtet

Von der Flucht zur Verbeamtung:Wie eine Lehrerin aus Syrien sich durchkämpft

von Nicole Frölich
|

Trotz Lehrermangels ist der Weg für geflüchtete Lehrkräfte in den deutschen Schuldienst beschwerlich. Die erste syrische Lehrerin in Wittenberge zeigt, wie es funktionieren kann.

Eine Lehrerin spricht mit einer Person.

Neue Schüler, neue Lehrer: Die Berliner Willkommensklassen versuchen, geflüchtete Kinder zu integrieren. Eine syrische Geflüchtete in Brandenburg hat es geschafft, als Lehrerin zu arbeiten.

22.08.2025 | 15:06 min

"Als Lehrerin in Deutschland? Das können Sie vergessen!" Worte, die Entisar Karkokli nie vergessen wird. Als die junge Syrerin 2015 in Deutschland ankommt, will sie nur eins - zurück in ihren Beruf. Schließlich ist sie studierte Grundschullehrerin und hat in ihrer Heimat bereits mehrere Jahre unterrichtet. Doch im Jobcenter hält man ihre Bestrebungen für unrealistisch.

Ein Pionierprojekt der Universität Potsdam macht ihr Hoffnung. Das 2016 ins Leben gerufene Refugee Teachers Program (RTP) soll geflüchtete Lehrkräfte schnell und unkompliziert in das hiesige Schulsystem integrieren. Denn Deutschlands Schulen sind damals nicht nur chronisch unterbesetzt, sondern auch heillos überfordert mit den vielen schulpflichtigen Neuankömmlingen. Die meisten sprechen kein Deutsch, einige haben noch nie eine Schule von innen gesehen.

Modar Ajaj

Zehn Jahre nach seiner Flucht ist Modar Ajaj nach Syrien zurückgekehrt. Dafür, dass Deutschland ihn 2015 aufgenommen hat, empfindet er heute große Dankbarkeit.

16.08.2025 | 1:30 min

Hilfe beim Umgang mit geflüchteten Schülern

Aus über 700 Bewerbern wird Karkokli ausgewählt, pendelt täglich sechs Stunden von ihrem Wohnort Wittenberge nach Potsdam und zurück. Sie gibt alles, denn für sie ist das Programm "die beste Chance, die ich in Deutschland bekommen habe".

Nach dem Abschluss wird sie als Aushilfslehrkraft an einer Grundschule in Wittenberge eingestellt. Sie unterstützt in Regelklassen und hilft dabei, Programme für geflüchtete Schüler zu entwickeln. Außerdem dolmetscht sie für ihre Schützlinge und deren Eltern. "Sie hat uns geholfen, Brücken zu den Eltern zu schlagen", erinnert sich Schulleiterin Kerstin Schulz.

Ohne ihre klare Kommunikation hätten wir ihnen die Regeln, die es bei uns gibt, nicht vermitteln können.

Kerstin Schulz, Schulleiterin

Nach zwei Jahren läuft die Finanzierung für Karkoklis Stelle aus. Sie wird heruntergestuft - von der Assistenzlehrerin zur pädagogischen Mitarbeiterin. Für eine Anstellung als vollwertige Lehrkraft reicht die Nachqualifizierung der Uni Potsdam damals nicht. Die Schulbehörde fordert bessere Sprachkenntnisse. Obwohl sie bereits jahrelange Lehrerfahrung hat, wird Karkokli zu Fortbildungen für fachfremde Quereinsteiger geschickt.

Nahaufnahme: Templin

2015 kamen Hunderte Asylsuchende nach Templin, einer Kleinstadt in Brandenburg. Inwieweit hat die Integration in den Arbeitsmarkt geklappt?

21.08.2025 | 4:17 min

Viele geflüchtete Lehrer verlassen den Schulbetrieb

Herbe Rückschläge für die Syrerin, doch sie erfährt viel Unterstützung. Nicht nur von ihrer Schulleiterin, die sie dringend braucht, sondern auch von einer befreundeten Sozialarbeiterin. "Wir haben immer gekämpft. Nicht nur für Entisar", sagt Ute Löhn.

Es wurden einfach zu wenige Lehrer, die diesen Abschluss gemacht haben, eingestellt. Und das in einer Zeit, in der so viele Lehrer fehlen. Da stehen einem die Haare zu Berge.

Ute Löhn, Sozialarbeiterin

Viele geflüchtete Lehrkräfte scheitern an den bürokratischen Hürden und verlassen den Schulbetrieb. Das weiß auch die Gründerin des mittlerweile eingestellten RTP. "Im Moment ist es so, dass man es nur mit sehr viel Kraft schafft", stellt Miriam Vock fest. "Das ist kein guter Zustand. Wir brauchen ein Modell, in dem das alles auch mit normaler menschlicher Kraft zu schaffen ist."

Entisar Karkokli und ihre Unterstützerinnen bleiben hartnäckig, fordern Behörden heraus und vernetzen sich in der Politik. Trotzdem wartet sie auch nach ihrer offiziellen Anerkennung als Grundschullehrerin noch lange auf eine volle Stelle. Teilweise arbeitet sie an mehreren Schulen gleichzeitig. Sie hadert mit dem System und fragt sich, ob ihre Anstrengungen jemals Früchte tragen werden.

"Am Puls mit Sarah Tacke: Flucht und Krise - 10 Jahre "Wir schaffen das": Sarah Tacke steht in der belebten Fußgängerzone in Frankfurt und schaut in die Kamera.

Zehn Jahre nach Angela Merkels historischem Satz "Wir schaffen das" zieht Sarah Tacke schonungslos Bilanz: Wie hat die Migration seit 2015 unser Land verändert? Haben wir es "geschafft"?

14.08.2025 | 43:20 min

Lehrerin aus Syrien wird verbeamtet

Der Knoten platzt 2021. An ihrer Schule wird eine Stelle frei und Rektorin Schulz setzt auf Karkokli. Sie wird die erste syrische Klassenleiterin in Wittenberge.

Im Frühjahr 2025 wird sie als erste Teilnehmerin des RTP verbeamtet. "Ich habe alles richtig gemacht", sagt sie heute. "Es war sehr schwer. Aber ich bin richtig stolz auf mich."

Damit die erste nicht die einzige bleibt, fordert sie zwei konkrete Maßnahmen: mehr Fachsprachkurse für geflüchtete Lehrkräfte und einen niedrigschwelligen Einstieg in die Praxis.

Nicole Frölich ist Reporterin im ZDF-Landesstudio in Brandenburg.

Mehr zum Thema Migration und Flüchtlinge