Bildungsmisere: Schulleiter fordert bei "Lanz" Kitapflicht

Bildungsmisere in Deutschland:Schulleiter fordert bei "Lanz" Kitapflicht

von Bernd Bachran

|

Schulleiter Engin Çatik warnt: Ohne verpflichtende Kita starten viele Kinder aus armen Familien ohne Sprach- und Schreibfähigkeiten in die Schule.

"Markus Lanz": Sendungslogo.

Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 21. Oktober 2025 in voller Länge.

21.10.2025 | 75:18 min

In einer ARD-Befragung vom Juni 2025 unter knapp 7.000 Grundschullehrkräften gaben 87 Prozent an, dass Kinder in der ersten Klasse heute deutlich mehr Defizite aufweisen als noch vor zehn Jahren. Besonders häufig nannten sie Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten und Sprachdefizite. Als Hauptgrund gaben die Lehrkräfte ein bildungsfernes Elternhaus an.

2023 sorgte die Gräfenau-Grundschule aus Ludwigshafen das erste Mal bundesweit für Schlagzeilen: Rund 40 der 126 Erstklässler mussten seinerzeit das Schuljahr an der Grundschule wiederholen. Im Jahr 2024 waren es erneut 35 Kinder, die nicht in die zweite Klasse versetzt wurden.

Ein Junge sitzt in der Hausaufgabenhilfe an seinen Schularbeiten.

Laut einer aktuellen Studie haben sich die schulischen Leistungen in Deutschland deutlich verschlechtert. Vor allem in Mathe und Naturwissenschaften bestehen große Defizite.

16.10.2025 | 1:35 min

Schulleiterin: Probleme werden weitergereicht

Barbara Mächtle ist Schulleiterin dieser Gräfenau-Grundschule und sieht in dieser Statistik nicht nur ein Problem für die Grundschulen, sondern sprach bei "Markus Lanz" davon, dass Probleme, die in Grundschulen auftauchen, weitergereicht werden.

Wir geben oft Kinder an die weiterführenden Schulen ab und denken: 'Um Gottes Willen, eigentlich dürften die doch gar nicht in die fünfte Klasse gehen, weil sie die Voraussetzungen einfach nicht haben'.

Barbara Mächtle, Schulleiterin

Die Schulleiterin berichtete, dass von derzeit 459 Kindern an ihrer Schule 447 einen Migrationshintergrund hätten. Diese sprachliche Vielfalt mache den Schulalltag durchaus anspruchsvoll. Je nach Sprachstand müssten die Lehrkräfte im Unterricht sehr flexibel sein, stark differenzieren und zugleich auch auf das Sozialverhalten der Kinder besonders achten.

"Es dauert einfach alles länger. (…) Man muss neue Wege finden. Man muss die Kinder an die Hand nehmen, man muss viel mehr erklären, man arbeitet mehr mit Bildern, Gesten", so Mächtle.

Frau hilft Jungen bei Hausaufgaben

In Nordrhein-Westfalen gibt es an einigen Schulen einen hohen Migrationsanteil. Kinder mit Migrationshintergrund rücken bei der Diskussion um den Leistungsabfall in den Fokus. Welche Maßnahmen könnten helfen?

16.10.2025 | 1:59 min

"Schule der Schande"

Die Friedrich-Bergius-Schule in Berlin war im November 2024 als "schlimmste Schule Deutschlands" oder "Schule der Schande" in die Schlagzeilen geraten, weil das Kollegium in einem sieben Seiten langen Brandbrief von "bedrohlicher Gewaltbereitschaft und verbalen Übergriffen" seitens der Schülerschaft berichtete.

Im Januar 2025 übernahm Engin Ҫatik die Leitung dieser "Problemschule". Auch er sprach von einer Überforderung der Lehrkräfte durch Migration. Dies liege an den unterschiedlichen Anforderungen. Die Menschen, die ihnen inzwischen gegenübersäßen, brächten viele individuelle Herausforderungen mit.

Dem können wir als System oder auch die Lehrkräfte vor Ort gar nicht mehr gerecht werden.

Engin Ҫatik, Schulleiter

Ҫatik weiter: "Da gibt es eben Sprachdefizite, es gibt Traumata, es gibt einen Förderstatus, es gibt verschiedene Aspekte, die wir berücksichtigen müssen."

Eine Schülerin schreibt im Unterricht in ihr Schulbuch und löst eine Rechenaufgabe.

Grundschullehrer beobachten einen deutlichen Abfall bei den Basiskompetenzen von Schülern. So sei das etwa Halten eines Stiftes oder Schneiden mit einer Schere bei manchen Kindern ein Problem.

14.10.2025 | 8:53 min

Schulleiter: "Kopplung von Migrationshintergrund und Milieu"

Engin Çatik betonte, Sprachprobleme seien nicht nur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein Thema, sondern vor allem bei armutsbelasteten Familien. Çatik sprach in diesem Zusammenhang von "Kopplung von Migrationshintergrund und Milieu".

Der Schulleiter zeigte kein Verständnis dafür, dass im Grundgesetz zwar eine Schulpflicht verankert sei, jedoch keine Kitapflicht.

Wir nehmen aber wahr, dass Kinder, ohne sprechen zu können oder lesen zu können oder den Stift richtig halten zu können, in die Grundschule kommen.

Engin Ҫatik, Schulleiter

So sah es auch Barbara Mächtle und forderte ebenfalls mehr Förderung "im frühkindlichen Bereich, sprich in den Kindertagesstätten".

Jacken und Schuhe befinden sich in einer Garderobe in einer Kita in Dresden.

In vielen Bundesländern arbeiten in Kitas zunehmend Menschen ohne passende Ausbildung. Die Fachkräftequote sank besonders in Bremen, dem Saarland und Mecklenburg-Vorpommern.

30.09.2025 | 0:24 min

Mehr Unterstützung durch die Eltern gefragt

Mächtle erklärte, auch in den Kitas fehle den Erzieherinnen und Erziehern zunehmend die Zeit, sich mit den Kindern hinzusetzen und gemeinsam ein Buch zu lesen - etwas, das zu Hause häufig nicht geschehe. Viele Kinder hätten daheim kein einziges Buch, wodurch ihnen der Kontakt zur Sprache fehle.

Es gebe sogar Kinder, die in Ludwigshafen geboren seien und dennoch kein Deutsch sprächen, weil sie in einer abgeschotteten Umgebung aufwüchsen. "Die Familiensprache ist nicht Deutsch. In den Kitas wird kein Deutsch gesprochen, und in der Schule geht es gerade so weiter", so Barbara Mächtle.

deutscher Schulpreis

Mit Mut alte Wege aufbrechen, das Motto der Maria-Leo-Grundschule in Berlin. Und damit haben sie heute den ersten Platz beim Deutschen Schulpreis gewonnen.

30.09.2025 | 1:48 min

Mächtle sagte, sie wünsche sich mehr Unterstützung durch die Eltern, habe jedoch Verständnis dafür, dass viele Familien dazu nicht in der Lage seien. Bei Hausbesuchen erlebe sie oft Wohnungen, in denen kaum zu erkennen sei, dass dort Kinder lebten - Spiel- oder Bastelmaterial finde man dort selten.

Das ist den Familien aber teilweise gar nicht bewusst. Sie meinen es auch nicht böse, die wollen ja auch das Beste für ihre Kinder.

Barbara Mächtle, Schulleiterin

"Aber es ist ihnen häufig nicht bewusst, was ein Kind für eine gute Entwicklung im frühkindlichen Bereich braucht", so Mächtle weiter.

Thema

Mehr zu Schule und Bildung

  1. Symbolbild: Schulkinder einer zweiten Klasse sitzen am ersten Schultag nach den Sommerferien in ihrer Klasse in der Grundschule an der Kirchenstraße. F

    Frühkindliche Bildung:Sprachförderung gegen sinkende Leistungen von Grundschülern?

    von Katja Belousova und Sue Odenthal
    mit Video

  2. Schülerin steht an einer Tafel und rechnet.

    Schülervertreter Quentin Gärtner:Schüler schlechter in Mathe und Co.: "Man hat uns vergessen"

    mit Video

  3. Baden-Württemberg, Heitersheim: Arbeitsmaterialien liegen auf einem Tisch in einem Klassenzimmer während dahinter Schüler und ihr Lehrer zu sehen sind.

    Studie der DAK:Psychische Last von Schülern "erschreckend"

    von Dorthe Ferber
    mit Video

  4. Baden-Württemberg, Neckartailfingen: Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse einer Grundschule nehmen am Unterricht teil.

    Elternwunsch Gymnasium:Wenn volle Schulen zum Problem werden

    von Marie Scholl