Pläne der Bundesregierung: Mit Fußfesseln gegen häusliche Gewalt

Pläne der Bundesregierung:Mit Fußfesseln gegen häusliche Gewalt

von Anna-Lena Frosch und Jan Henrich

|

Elektronische Fußfesseln für Täter schützen seit 2009 in Spanien Betroffene von häuslicher Gewalt. Die Bundesregierung plant nun ein ähnliches Modell für Deutschland.

Johann Wadephul (l-r, CDU), Außenminister, Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, und Dorothee Bär (CSU), Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Das Bundeskabinett hat beschlossen, Täter von häuslicher Gewalt künftig per Fußfessel zu überwachen. Das soll einem erhöhten Schutz für Frauen dienen.

19.11.2025 | 0:25 min

Zwei Kreise nähern sich einander, bis eine Zone rot aufblinkt. Alma Friedrichs, Leiterin der gemeinsamen elektronischen Überwachungsstelle der Länder, greift zum Telefon und gibt die Information weiter: "Der Täter ist gerade sehr nahe bei Ihnen. Begeben Sie sich in Ihre Wohnung zurück. Die Polizei ist informiert und sollte gleich bei Ihnen sein. Machen sie sich keine Sorgen."

Der Weg zur Arbeit, der Besuch einer guten Freundin oder auch das Nachhausekommen nach einem langen Tag. Es sind die alltäglichen Situationen, in denen sich Betroffene von häuslicher Gewalt davor fürchten, dem Aggressor wieder zu begegnen. Anders als bei anderen Tätern, sind es im Bereich der häuslichen Gewalt die (ehemaligen) Partner, die die täglichen Aufenthaltsorte sehr gut kennen. Fast jeden zweiten Tag tötet ein (Ex-)Partner seine (Ex-)Partnerin.



Sie soll Übergriffe und im schlimmsten Fall Tötungen verhindern: Die elektronische Fußfessel für Täter nach dem spanischen Modell. In Hessen wird sie seit 2024 getestet. Deutschlandweit könnte sie bald häufiger zum Einsatz kommen.

Fußfesseln seit 2011 in Deutschland erlaubt

Eine sogenannte elektronische Aufenthaltsüberwachung gibt es in Deutschland schon länger. 2011 hatte der Gesetzgeber sie ins Strafrecht aufgenommen. Seitdem können Gerichte Fußfesseln im Rahmen der Führungsaufsicht anordnen, um beispielsweise ehemalige Straftäter zu überwachen, bei denen nach einer längeren Haftstrafe weiterhin eine Wiederholungsgefahr besteht.

Die Voraussetzungen sind bislang aber eher streng. Zum Stichtag am 1. August 2025 waren in Deutschland nach Angaben des hessischen Justizministeriums 190 Fußfesseln aktiv. Die Zahl könnte bald deutlich höher liegen.

Kurzdoku Femizide - Demo "Stoppt Femizide"

Derya war eine von 113 Frauen, die 2021 von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet wurden. Auch ihr Sohn musste sterben, weil der leibliche Vater die beiden als Störfaktoren sah. Ein Femizid.

05.11.2025 | 19:13 min

Bundesregierung plant Einsatz von Fußfesseln bei häuslicher Gewalt

Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzesentwurf aus dem Bundesjustizministerium auf den Weg gebracht, der vorsieht, dass künftig auch Familiengerichte die Geräte bei Fällen häuslicher Gewalt anordnen können.

Außerdem soll es auch die Möglichkeit geben, dass Betroffene solcher Gewalttaten ein Zweitgerät erhalten, mit dem sie gewarnt werden, wenn der Täter näher kommt. Ähnlich dem spanischen Modell, wie es in Hessen bereits erprobt wird. Aus Sicht von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig habe sich das Modell in anderen europäischen Ländern schon bewährt.

Beinahe jeden zweiten Tag tötet ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Unser Rechtsstaat muss mehr tun, um diese Gewalt zurückzudrängen.

Stefanie Hubig, Bundesjustizministerin

Teil des Gesetzespakets ist zudem, dass Gerichte künftig Täter auch verpflichten können, an sozialen Trainingskursen wie beispielsweise Anti-Gewalt-Trainings teilzunehmen.

Stefanie Hubig: Besserer Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt

Pressekonferenz mit Stefanie Hubig (SPD, Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz) über den Gesetzentwurf zum Schutz vor häuslicher Gewalt

19.11.2025 | 8:23 min

Häusliche Gewalt in Deutschland

Alle paar Minuten werde in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner angegriffen, so die Ministerin. Häusliche Gewalt in Deutschland betraf im Jahr 2023 mehr als 250.000 Menschen.



Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl nach Angaben des Ministeriums um 6,5 Prozent an und war auch die Jahre zuvor gestiegen. Die Dunkelziffer könnte höher liegen. Betroffene sehen sich Körperverletzungen, Bedrohungen, Nötigungen , Stalking oder Sexualstraftaten ausgesetzt und wagen oft nicht den Schritt zur Polizei. Zu sehr dominieren häufig Angst oder Scham.

Leon Windscheid steht vor einer Frauensilhouette, nach der teilweise zur Faust geballte Hände greifen.

Wie wird aus Streit in der Partnerschaft Gewalt, und was hat das mit Männlichkeitsidealen zu tun? Psychologe Leon Windscheid trifft gewalttätige Männer und sucht nach Ursachen.

05.08.2024 | 27:00 min

Erfahrungen in anderen Ländern und in Hessen

Seit 20 Jahren schützt Vorreiter Spanien von Gewalt betroffene Frauen mittels Gesetzen und Maßnahmen. So zum Beispiel mit der elektronischen Fußfessel. Die Maßnahmen zeigen Wirkung, so reduzierte sich laut Medienberichten die Zahl der Femizide durch (Ex-)Partner von 74 Fällen im Jahr 2010 auf 52 Fälle im Jahr 2024. Zudem wurde in 13.000 Hochrisikofällen, in denen Fußfesseln zum Einsatz kamen, keine Frau mehr getötet.

In Hessen ist seit Beginn der Testphase mit dem spanischen Modell kein Übergriff bekannt geworden.

Mehr zum Thema häusliche Gewalt

  1. Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

    Bundestagsdebatte:Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

    84:26 min

  2. 04.08.2023 in Weiterstadt: Ein Mann hält zu Demonstrationszwecken eine elektronische Aufenthaltsüberwachung, bekannt als elektronische Fußfessel, vor das Bein eines Probanden.
    FAQ

    Gesetzentwurf von SPD-Ministerin:Wie Hubig häusliche Gewalt bekämpfen will

    von Louisa Hadadi
    mit Video

  3. Opfer von häuslicher Gewalt sollen durch eine Fußfessel für den Täter künftig besser geschützt werden.

  4. Ein Mädchen sitzt neben ihrem Schulranzen auf dem Boden und hält die Hände vor das Gesicht.

    Hubig gegen häusliche Gewalt:Wer zuschlägt, riskiert Sorgerecht

    mit Video