Care-Arbeit in Deutschland:Bentele: "Pflegende Angehörige sind am Limit"
Über 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause von Angehörigen betreut. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, fordert Entlastung und auch einen Pflegelohn.
Pflege der Zukunft? In Gernsheim leben pflegebedürftige Menschen in einer Art WG zusammen und werden zum Teil von festem Personal, aber auch von Angehörigen versorgt.
06.10.2025 | 3:01 minPflegekräfte fehlen, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Mehr als vier von fünf Betroffenen werden zu Hause betreut - meist von Angehörigen. Sie leisten im Schnitt fast 50 Stunden Pflege pro Woche.
Viele stoßen an körperliche, psychische und finanzielle Grenzen. Im ZDFheute-Interview fordert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, gezielte Unterstützung - bis hin zu einem Pflegelohn.
ZDFheute: Mehr als 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut. Welche Bedeutung haben pflegende Angehörige für unser Pflegesystem?
... ist seit 2018 Präsidentin des Sozialverbands VdK. Die frühere Spitzensportlerin und Paralympics-Siegerin war davor Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und ist Mitglied der SPD.
Bentele: Die Pflegebedürftigen sind auf ihre Angehörigen angewiesen.
Zwar helfen Pflegedienste oder tagesstrukturierende Angebote, aber die Hauptlast tragen Angehörige.
70 Prozent sind Frauen, die an sieben Tagen pro Woche sehr viele Stunden investieren. Dabei geraten sie selbst gesundheitlich und psychisch stark unter Druck und brauchen dringend Entlastung.
ZDFheute: Könnte die Pflege ohne Angehörige funktionieren?
Bentele: Nein. Über die Hälfte aller Pflegebedürftigen - 3,1 Millionen Menschen - wird zu Hause nur durch Angehörige gepflegt. Die Zahl der professionellen Pflegekräfte könnte das heute schon nicht abdecken.
Füttern, windeln, Medikamente geben und die Mobilität trainieren, das machen Eltern mit ihren Kindern. Doch in vielen Familien in Deutschland sind diese Rollen vertauscht.
16.08.2022 | 28:33 minViele Menschen wollen auch nicht in ein Heim. Für sie ist Betreuung zu Hause essenziell - unterstützt durch Familie, Nachbarn und Freunde.
Dafür braucht es Strukturen wie eine Lohnersatzleistung, damit Pflegende ohne große finanzielle Einbußen ihre Arbeit reduzieren können.
ZDFheute: Pflegende Angehörige leisten im Schnitt 49 Stunden Arbeit pro Woche. Welche Folgen hat diese Belastung?
Bentele: Viele pflegende Angehörige sind am Limit. Sie schlafen oft nicht durch, haben tagsüber kaum Gelegenheit einzukaufen, sich zu erholen oder eine Reha zu machen. Ersatz zu finden ist extrem schwierig. Deshalb brauchen wir mehr ambulante Dienste, Kurzzeit- und Nachtpflegeplätze.
Pflegende Angehörige haben Möglichkeiten der Unterstützung: Wo erhalten sie Hilfe und worauf haben sie Anspruch?
12.05.2025 | 2:45 minZDFheute: Was bräuchten Angehörige konkret?
Bentele: Entlastung durch Tagespflege oder ambulante Dienste, wenn sie einmal wegmüssen. Außerdem finanzielle Sicherheit. Das Pflegegeld deckt Alltagskosten, ist aber kein Lohnersatz.
Viele Angehörige - meist Frauen - reduzieren ihre Erwerbstätigkeit oder geben sie ganz auf und haben enorme Einkommensverluste. Hier braucht es Kompensation.
ZDFheute: Sie schlagen einen Pflegelohn vor. Wie soll er funktionieren?
Um pflegende Angehörige zu unterstützen, wird seitens der Bundesregierung überlegt, ein Pflegegeld als Lohnersatz einzuführen.
10.06.2025 | 1:57 minBentele: Wir fordern einen Pflegelohn, der nicht am früheren Gehalt bemessen ist, sondern am Pflegegrad. Der Unterschied, ob jemand Pflegegrad 2 oder 5 hat, ist erheblich.
ZDFheute: Pflegegeld und Rentenpunkte für pflegende Angehörige gibt es schon. Warum reicht das nicht?
Tagespflege zur Entlastung pflegender Angehöriger hat viele Vorteile gegenüber der immer teurer werdenden stationären Pflege.
08.11.2024 | 1:38 minBentele: Rentenpunkte sind wichtig und das Pflegegeld hilft im Alltag. Aber ein Pflegelohn wäre direkt für Angehörige gedacht - zur sozialen und finanziellen Absicherung.
Dafür müssten auch Pflegeversicherungsbeiträge gezahlt werden. So gäbe es mehr Rentenpunkte und zugleich finanzielle Stabilität während der Pflege.
Das Interview führte Simon Pfanzelt, ZDF-Landesstudio Bayern.
Mehr über die Pflegesituation
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Reform stärkt Pflege und entlastet Personal
von Claudia Oberst1:34 minFachkräftemangel in Deutschland:Was Prämien in der Pflegebranche bringen
von Laetitia Klein