Integriert aber abgeschoben: Debatte um Asylrecht in Deutschland
Abschiebezahlen steigen:Integration schützt nicht vor Abschiebung
von Susana Santina
|
Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Abschiebezahlen deutlich. Auch Schüler, Auszubildende und Geflüchtete, die hier arbeiten, sind betroffen. Ringen um den richtigen Kurs.
Die härtere Gangart in der Migrationspolitik führt zu mehr Abschiebungen in Deutschland. Immer häufiger trifft es auch gut ausgebildete und integrierte Ausländer. Wie eine Ärztin aus Kasachstan.11.06.2025 | 11:46 min
Ali Gholami floh vor sechseinhalb Jahren vor dem Mullah-Regime im Iran nach Deutschland. Der 38-Jährige war zum Christentum konvertiert, was in der Lesart des islamischen Regimes in seiner Heimat eine Todsünde ist.
In Mainaschaff hat er schnell eine Ausbildung gemacht und arbeitet seit fünf Jahren als Vulkaniseur in einem Reifenunternehmen, bestreitet seinen Lebensunterhalt komplett selbst.
Ali Gholami (l.) mit Steffen Kinzel, Filialleiter seines Arbeitgebers "Reifen Simon"
Quelle: ZDF
Antrag auf Asyl abgelehnt
Sein Antrag auf Asyl wurde dennoch vor kurzem abgelehnt und nun läuft auch seine Duldung aus. Ali hat die Aufforderung bekommen, Deutschland zu verlassen. Auch sein Arbeitgeber "Reifen Simon" in der Nähe von Aschaffenburg hat Post von der Ausländerbehörde bekommen.
Alis Arbeitserlaubnis sei mit Beendigung der Aufenthaltserlaubnis erloschen, und wenn der Facharbeiter weiter beschäftigt werde, drohe dem Unternehmen eine hohe Geldstrafe.
Die Bundesregierung will illegale Einwanderung verhindern und hat dafür die Kontrollen an den Grenzen verstärkt. 3.000 zusätzliche Bundespolizisten sind dafür im Einsatz.14.05.2025 | 1:36 min
Filialleiter Steffen Kinzel ist fassungslos:
Ali ist ein sehr guter Mitarbeiter, gelernter Vulkaniseur, genau der richtige Mann für uns, qualifiziert, Fachpersonal.
„
Steffen Kinzel, "Reifen Simon" Mainaschaff
Warum man solche Leute abschieben wolle, könne er nicht nachvollziehen, so Kinzel. Ali zahle Steuern, sei eigenständig, habe eine eigene Wohnung, Selbstversorger, für ihn ein Unding.
Die Opposition wirft Innenminister Dobrindt Rechtsbruch vor, weil er an den Zurückweisungen an den Grenzen festhalten will. Vom Koalitionspartner kommt Rückendeckung für Dobrindt.03.06.2025 | 2:56 min
Auch Ali ist traurig.
Alles, was ich mir in den letzten sechseinhalb Jahren aufgebaut habe, wird zerstört. Ich versteh das nicht.
„
Ali Gholami
Und er hat Angst, wenn er in den Iran abgeschoben wird. "Für diese Islamistenregierung ist es eine Todsünde, wenn man vom Islam zu einer anderen Religion konvertiert. Was würde mir passieren? Da ich mich in Deutschland auch bei Pro-Israel-Demos engagiere, werden sie sicherlich behaupten, ich sei ein Spion. Darauf steht die Todesstrafe."
Erstmals seit Jahren ist Deutschland nicht das Hauptzielland für Asylsuchende in Europa – Frankreich und Spanien führen die Statistik an. Doch während die Zahlen sinken, steigt die Zahl der Asylklagen vor deutschen Gerichten.10.04.2025 | 2:33 min
Iran gilt in Deutschland nicht als sicheres Herkunftsland, dennoch wird Ali, der auch noch Christ ist, kein Asyl gewährt. Dabei spielt es auch keine Rolle, dass der 38-Jährige seit fünf Jahren eigenständig seinen Unterhalt als Facharbeiter verdient.
Zahl der Abschiebungen steigt
In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland 6.151 Menschen abgeschoben. 28 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. In Hessen lag die Steigerung sogar bei 45 Prozent.
Es kommen immer weniger Asylbewerber nach Deutschland. Im Mai waren es knapp unter 10.000. Die Lage der Kommunen bleibt aber angespannt. 07.06.2025 | 1:51 min
Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) betont im ZDF-Interview, dass der Schwerpunkt der Abschiebungen auf Straftätern und Gefährdern liege.
Das ist uns besonders wichtig, denn es geht um unsere Sicherheit. Aber am Ende setzen wir Ausreisepflichten auch gänzlich um. Allein, dass jemand gut integriert ist, ist kein Grund hier zu bleiben.
„
Roman Poseck, CDU, Innenminister Hessen
Das, so der Innenminister weiter, sehe auch das geltende Recht vor. Und man sei an das geltende Recht, das durch den Bundesgesetzgeber vorgegeben werde, gebunden.
Für viele entsteht der Eindruck, dass Straftäter und Gefährder nicht so schnell abgeschoben werden, weil sie beispielsweise ihre Ausweise vernichten oder ihre Identität verschleiern.
Die Innenminister von Bund und Ländern beraten dort auch über den weiteren Umgang mit der AfD, die vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft wurde. 11.06.2025 | 1:42 min
Timmo Scherenberg vom Hessischen Flüchtlingsrat glaubt, dass es gerade vor allem darum gehe, möglichst viele Menschen abzuschieben:
Dieses Land sucht händeringend nach Fachkräften, dabei haben wir hochmotivierte und auch schon ausgebildete Leute hier.
„
Timmo Scherenberg, Hessischer Flüchtlingsrat
Deshalb sei es völlig unverständlich, warum nicht stärker versucht werde, dieses Potenzial zu nutzen und den Leuten hier unbürokratischen Aufenthalt möglich zu machen.
Asylpolitik ist ein heftig diskutiertes Thema, nicht erst seit dem 5-Punkte-Plan der Union. Ein Blick auf aktuelle Zahlen und Fakten. 05.02.2025 | 1:29 min
Die gesetzlichen Möglichkeiten würden viel zu wenig genutzt, sagt Scherenberg. Etwa die Ausbildungsduldung.
Und so gibt es aktuell auch für Ali Gholami wenig Hoffnung nach der Ablehnung seines Asylantrags, ein Arbeitsvisum zu erhalten. Ein solcher direkter "Spurwechsel" ist in Deutschland aktuell kaum möglich.
Susana Santina ist Reporterin im ZDF-Studio in Hessen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.