Streit um Rechtsstaatlichkeit:Ungarn verliert EU-Hilfen in Milliardenhöhe
Teurer Streit mit der EU: Zum Jahreswechsel hat Ungarn Anspruch auf über eine Milliarde Euro an Fördergeldern verloren. Brüssel hatte sie wegen Rechtsstaats-Bedenken eingefroren.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat Auflagen der EU nicht umgesetzt und muss darum nun auf über eine Milliarde Euro Fördergelder verzichten.
Quelle: dpaUngarn hat wegen des seit Jahren andauernden Streits mit der Europäischen Union um die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeitsauflagen Anspruch auf EU-Hilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro verloren.
Zum Jahreswechsel sei der Anspruch auf die eingefrorenen Gelder verfallen, zur Freigabe hätte das Land bis Ende 2024 Reformauflagen umsetzen müssen, wie eine Sprecherin der Europäischen Kommission der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
Korruption, kaum Ärzte, Abwanderung: All das trieb wieder zehntausende Anhänger Peter Magyars auf die Straße - sein Kontrahent Viktor Orban gerät damit ordentlich unter Druck.
25.10.2024 | 2:42 minGelder sind schon seit 2022 eingefroren
Bei den verfallenen Mitteln handelt es sich um 1,04 Milliarden Euro, die für Ungarn aus Programmen zur Förderung strukturschwacher Gebiete vorgesehen waren. Die Gelder wurden Ende 2022 eingefroren, weil die EU-Kommission nach Analysen zum Schluss gekommen war, dass Ungarn verschiedene EU-Standards und Grundwerte missachte.
Zur Freigabe der Gelder hätte Ungarn bis Jahresende ausreichende Reformen umsetzen müssen. Dazu gehören unter anderem Änderungen von Gesetzen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und Korruptionsbekämpfung. Das sei aber nicht passiert.
Ungarn setzt stattdessen auf chinesische Banken
Um Finanzierungslücken zu füllen, setzte Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Viktor Orban zuletzt unter anderem auf China. Im April rief Ungarn einen Kredit in Höhe von einer Milliarde Euro ab, den das Land bei chinesischen Staatsbanken aufnahm.
Das geschah diskret und wurde erst im Juli bekannt, als das ungarische Zentrum für Staatsschulden (AKK) ein paar Eckdaten dazu veröffentlichte. Demnach habe das Darlehen eine Laufzeit von drei Jahren. Die Höhe der Zinsen und die Tilgungsintervalle sind nicht bekannt.
Die US-Wahl und der Ukraine Krieg sind auf dem Gipfel in Budapest die wichtigen Themen. Europa sucht nach Antworten, während sich Victor Orban als Gastgeber in Szene setzen möchte.
08.11.2024 | 3:30 minChina investiert in ungarische Wirtschaft
China ist in Ungarn stark aktiv. Der E-Auto-Hersteller BYD baut ein großes Werk im südungarischen Szeged, der Batteriezellen-Erzeuger Catl eine Mega-Fabrik im ostungarischen Debrecen. Chinesische Unternehmen bauen die neue Bahnstrecke von Budapest in die serbische Hauptstadt Belgrad. Für den Bau des ungarischen Abschnitts nahm Ungarn bei der chinesischen Exim-Bank einen Kredit von fast 900 Millionen Euro auf.
Trotz der chinesischen Finanzhilfen versucht Orban weiter, eingefrorene EU-Mittel freizubekommen. Insgesamt sind derzeit laut EU-Kommission rund 19 Milliarden Euro EU-Gelder für Ungarn blockiert, darunter weitere Fördermittel und Corona-Hilfen.
Mit dem Jahr 2024 geht auch die EU-Ratspräsidentschaft Ungarns zu Ende. Damit enden auch die Alleingänge des ungarischen Premierministers Orban. Nun übernimmt Polen den Ratsvorsitz.
31.12.2024 | 1:42 minOrban will notfalls EU-Haushalt blockieren
Anfang Dezember hatte Orban mit einem Veto gegen den nächsten Sieben-Jahre-Haushalt der EU gedroht, falls Brüssel die derzeit für Ungarn blockierten EU-Gelder nicht freigibt. Über den nächsten langfristigen EU-Haushalt von 2028 bis 2035 beginnen die Verhandlungen voraussichtlich Mitte 2025.
Es war nicht das erste Mal, dass Orban mit Blockaden zentraler EU-Entscheidungen drohte. So verweigerte er erst beim EU-Gipfel Mitte Dezember seine Zustimmung zur Verlängerung der Ende Januar auslaufenden Russland-Sanktionen. Diplomaten vermuteten, dass er auch in anderen Bereichen Zugeständnisse der EU-Partner erpressen wolle - etwa die Freigabe eingefrorener EU-Gelder.
Nachdem die Regierungspartei "Georgischer Traum" den Wahlsieg für sich reklamiert hat, reist Ungarns Präsident Orban an. Er gratuliert der Regierung - manche in der EU sind empört.
29.10.2024 | 2:43 minEU gab in Vergangenheit bereits Finanzhilfen frei
Im Dezember 2023 hatte die Kommission trotz anhaltender Kritik an Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien in Ungarn eingefrorene EU-Fördermittel in Höhe von rund zehn Milliarden Euro für das Land freigegeben.
Europaabgeordnete - auch solche aus Reihen der deutschen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP - kritisierten dies damals und warfen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor, sich von Ungarn erpressen zu lassen. Orban hatte zuvor angekündigt, den Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und ein milliardenschweres Hilfspaket der EU für das von Russland angegriffene Land zu blockieren.
Mehr zur Europäischen Union
- mit Video
Schicksalsjahr für die EU?:2024: Spuren von Machtkämpfen und Rechtsruck
Lara Wiedeking, Brüssel - mit Video
Sabotage an Unterseekabel:EU warnt vor russischer Schattenflotte