Menschenrechtsorganisation:Amnesty in Russland "unerwünschte Organisation"
Endgültiges Aus in Russland: Die Behörden haben Amnesty International als "unerwünschte Organisation" eingestuft. Die Entscheidung kommt einem faktischen Verbot gleich.
Amnesty International muss jegliche Arbeit in Russland einstellen. (Symbolbild)
Quelle: ddpRussland hat Amnesty International als "unerwünschte Organisation" eingestuft und beschuldigt die Menschenrechtler, weltweit russlandfeindliche Projekte zugunsten Kiews umzusetzen.
Der Hauptsitz von Amnesty International in London sei "ein Zentrum zur Vorbereitung weltweiter russophober Projekte, die von Komplizen des Kiewer Regimes bezahlt werden", teilte Russlands Generalstaatsanwaltschaft in einer Erklärung mit.
Geschätzt 131 Kinder und Jugendliche sitzen in Russland aktuell wegen ihrer Anti-Kriegshaltung hinter Gittern.
21.09.2024 | 0:54 minBüros von Amnesty in Russland bereits seit 2022 geschlossen
Organisationen, die in Russland als "unerwünscht" eingestuft werden, dürfen nicht länger im Land arbeiten. Jeder, der beschuldigt wird, mit diesen Organisationen zu kooperieren, muss mit Geldstrafen oder langer Haft rechnen.
Stolz, mutig, mit ungebrochenem Willen wehrten sich junge Russ*innen 2022 gegen den Krieg, gegen die Diktatur im eigenen Land.
26.05.2022 | 28:28 minIm Jahr 2022 hatte Moskau bereits die Büros von Amnesty International in Russland geschlossen. Sie seien aufgrund von "Verstößen gegen das russische Recht" aus dem offiziellen Register ausländischer Nichtregierungsorganisationen in Russland ausgeschlossen worden, argumentierte das Justizministerium in Moskau damals. Laut einem Gesetz aus dem Jahr 2015 ist die Beteiligung an solchen Organisationen eine Straftat.
Amnesty: Krieg gegen Ukraine "völkerrechtswidrig"
Amnesty International wurde 1961 gegründet und ist eine der bekanntesten Menschenrechtsorganisationen weltweit. Sie hat den von Moskau begonnenen Krieg gegen die Ukraine als völkerrechtswidrig kritisiert und den russischen Truppen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen sowie nach eigenen Angaben Kriegsverbrechen dokumentiert. Zum Verbot in Russland war zunächst keine Stellungnahme von Amnesty zu erhalten.
- So gefährlich leben Journalisten in Russland
- Ausweisung von Journalisten: Amt sorgt für diplomatischen Eklat mit Moskau
Als Reaktion auf das Aufenthalts- und Arbeitsverbot für einen Korrespondenten von Channel One gab Russland Ende 2024 die Ausweisung von zwei ARD-Mitarbeitern aus Moskau bekannt.
28.11.2024 | 1:49 minRussland hat seit Beginn des Angriffskrieges bereits zahlreiche Einrichtungen zu unerwünschten Organisationen erklärt, darunter auch Stiftungen und das international angesehene Deutsche Historische Institut sowie die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde.
Mehr zu Russlands Repressalien
- mit VideoArmin Coerper, Moskau
Wahl in Russland:Putins Sieg: Die Opposition ist kaltgestellt
von Sebastian EhmRussland:Haftbefehl gegen Nawalny-Witwe
Freigelassener US-Journalist:Russland hat mich gezielt als "Köder benutzt"
- mit Video
Marc Fogel von Trump empfangen:Aus Russland freigelassener US-Bürger zurück