Pressearbeit im Pentagon: Das ändert sich unter Trump und Hegseth

"Es geht etwas verloren":Was bleibt, wenn Reporter gehen? Das Pentagon unter Hegseth

Katharina Schuster

von Katharina Schuster, Washington D.C.

|

US-Verteidigungsminister Hegseth verschärft die Regeln für Reporter. Die lassen sich das nicht gefallen und gehen. Wie das Pentagon den Zugang für Journalisten neu regelt.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spricht bei einer Pressekonferenz in Warschau am 14. Februar 2025.

Verteidigungsminister Hegseth war früher selbst Moderator bei Fox News.

Quelle: AFP

"Es geht etwas verloren", schreibt die Reporterin Nancy A. Youssef im Newsletter der US-Zeitschrift "The Atlantic". Es ist ihr letzter Tag im Pentagon, dem Hauptsitz des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten. Seit 2007 hatte sie einen Schreibtisch im Pentagon, den sie nun wie Dutzende andere Kolleginnen und Kollegen verlassen muss.

Nicht etwa wegen einer Kündigung, sondern weil neue Vorschriften der US-Regierung unter Präsident Donald Trump und seinem Verteidigungsminister Pete Hegseth den journalistischen Zugang zum Verteidigungsministerium - das die US-Regierung neuerdings "Kriegsministerium" nennt - drastisch beschneiden.

X-Post von Pete Hegseth

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Wie ändert sich die Pressearbeit unter Hegseth?

Das Pentagon legte Medien ein 21-seitiges Regelwerk zur Unterzeichnung vor. Vor allem stößt die Richtlinie auf breite Kritik, wonach Reportern die Akkreditierung entzogen werden kann, wenn sie ohne Genehmigung des Pentagons Informationen veröffentlichen, selbst wenn diese nicht geheim sind.

Viele Redaktionen, darunter "The Atlantic", Reuters, AP, NPR und "Washington Post", lehnten dies ab. Lediglich Journalisten des regierungsfreundlichen Senders One America News seien bereit gewesen, die neuen Regeln zu akzeptieren, und haben weiterhin Zugang zu Arbeitsplätzen im Ministerium, berichten US-Medien. Auch der den Republikanern nahestehende Sender Fox News, für den Pentagonchef Hegseth früher tätig war, weigerte sich, die neuen Regeln zu unterzeichnen.

Die "New York Times" schreibt etwa zur Begründung: "Journalisten der New York Times werden die überarbeitete Presseausweisrichtlinie des Pentagon nicht unterzeichnen, die ihnen Strafen für die normale Nachrichtenbeschaffung androht, die durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt ist."

X-Post der New York Times

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Die Folge: Die Reporterinnen und Reporter der entsprechenden Medien mussten ihre Schreibtische räumen, ihre Presseausweise abgeben und das Pentagon verlassen.

Keine Pressefreiheit mehr in den USA?

Nach Comedian Stephen Colbert war zwischenzeitlich auch Jimmy Kimmel abgesetzt und Präsident Trump fordert, dass weitere aus dem Programm verschwinden. Die Pressefreiheit in den USA ist damit in höchster Gefahr.

19.09.2025 | 2:36 min

Wie funktionierte Pressearbeit früher?

Doch ihr Arbeitsplatz geht nicht nur physisch verloren. Wo früher der freie Austausch mit Offizieren, Flurgespräche und spontane Hintergrundtreffen zum Alltag gehörten, herrschte seit Hegseth Misstrauen und Kontrolle, berichtet Tom Bowman, langjähriger Pentagon-Reporter für den US-Radiosender NPR. Auch er verließ am Mittwoch aus Protest das Pentagon.

Mitglieder des Pentagon-Pressekorps tragen ihre Habseligkeiten aus dem Pentagon, nachdem sie am 15.10.2025 in Washington ihre Presseausweise abgegeben haben.

Mitglieder des Pentagon-Pressekorps tragen ihre Habseligkeiten aus dem Pentagon.

Quelle: AP

Der Journalist erzählt ZDFheute:

Früher konnten wir uns im ganzen Gebäude frei bewegen. Es war fast wie ein riesiges Rathaus.

Tom Bowman, langjähriger Pentagon-Reporter für NPR

"Es gab regelmäßige Briefings, offiziell und im Hintergrund. Man konnte Leute auf dem Flur ansprechen und herausfinden, was bei Zivilisten und ranghohen Offizieren passiert." Das sei wichtig, um politische Nuancen zu verstehen oder Fragen zu stellen, "auch informell, vor oder nach Pressekonferenzen", so Bowman.

Gerade bei aktuellen militärischen Vorfällen, wie etwa den umstrittenen Angriffen auf angebliche venezolanische Drogenboote, habe es früher Hintergrundgespräche gegeben. Heute dagegen habe Hegseth in zehn Monaten nur zwei Mal den Presseraum betreten.

Zum Vergleich: Unter dem republikanischen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld 1975 bis 1977 in der Regierung Gerald Ford und 2001 bis 2006 in der Regierung George W. Bush hätten Pressekonferenzen teilweise zwei Mal pro Woche stattgefunden, berichtet der NPR-Reporter.

Donald Trump als Schatten mit erhobenen Händen, dahinter Weltkugel mit zerfetzter US-Flagge, unten Schriftzug: Der Trump Effekt - Ist die Demokratie noch sexy?

Trump will die Nationalgarde nach Portland schicken, Europa wankt zwischen Populismus und Protest. Ist die Demokratie noch überzeugend?

08.10.2025 | 61:34 min

Wie soll Berichterstattung jetzt stattfinden?

Die neue Kommunikationsstrategie des Pentagon setzt auf Social Media, nicht auf Dialog. Journalisten wird der Zugang erschwert, direkte Nachfragen sind unerwünscht. Für Bowman ist das eine klare Aushöhlung demokratischer Kontrollmechanismen:

Wir dürfen immer noch berichten. Niemand sagt, dass wir es nicht dürfen. Aber sie errichten Hürden.

Tom Bowman, langjähriger Pentagon-Reporter für NPR

Bowman weiter: "Unsere Gründerväter hielten die Presse für so wichtig, dass sie ihr einen Platz im ersten Verfassungszusatz einräumten: Der Staat darf die Presse nicht einschränken."

Schaltgespräch mit dem US-Philosoph Jason Stanley

Es gebe einen Führerkult und kaum Widerstand gegen antidemokratische Kräfte, so US-Philosoph Jason Stanley. Das Land sei schon "seit langem keine gesunde Demokratie" mehr gewesen.

07.09.2025 | 5:19 min

Wird es jetzt weniger Berichterstattung geben?

Der Ausschluss aus dem Pentagon werde ihre Berichterstattung erschweren, aber er werde sie nicht aufhalten. "Wir alle haben gute Quellen, sowohl aktive als auch pensionierte", sagt Bowman im Gespräch mit ZDFheute.

Der Versuch, die Presse daran zu hindern, ihre Arbeit zu tun - herauszufinden, was in unserem Namen und mit unserem Geld getan wird, und vor allem, warum unsere Söhne und Töchter in Gefahr gebracht werden -, ist wie der Versuch, die Gezeiten des Ozeans aufzuhalten.

Tom Bowman, langjähriger Pentagon-Reporter für NPR

Zum Abschied hinterließen Reporter Schilder an ihren geräumten Arbeitsplätzen im Pentagon. Aufschrift: "Journalismus ist kein Verbrechen." Wie die Journalisten berichten, ließ das Pentagon sie entfernen.

Katharina Schuster ist Reporterin im ZDF-Studio in Washington D.C.

Mehr zur Pressefreiheit in den USA

  1. Rupert Murdoch umarmt Donald Trump bei einer Veranstaltung in New York am 17. Mai 2017.

    Klage gegen Wall Street Journal:Trump vs. Murdoch: Showdown der Meinungsmacher

    Katharina Schuster, Washington D.C.
    mit Video

  2. Archiv: Donald Trump blickt grimmig

    Chronologie:Wie Trump gegen die US-Medien kämpft

    von Oliver Klein
    mit Video

  3. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am 16.09.2025

    Nach Kritik an ZDF-Korrespondent:Wadephul: Presse muss in USA frei arbeiten können

    mit Video

  4. US-Präsident Donald J. Trump spricht zu Medienvertretern

    Eskalation seit Kirk-Ermordung:Reporter ohne Grenzen: Pressefreiheit in USA bedroht

    mit Video