Iran: Öltanker vor Küste der Emirate beschlagnahmt

Kontakt zum Schiff abgebrochen:Iran beschlagnahmt Öltanker vor Küste der Emirate

|

Der Iran hat eingeräumt, vor der Küste der Emirate einen ausländischen Tanker beschlagnahmt zu haben. Der Kontakt zu dem Schiff war am Freitag plötzlich abgebrochen.

Iranisches Militär kontrollieren einen Öltanker. (Archiv)

Das iranische Militär kontrolliert einen Öltanker im Persischen Golf. (Archivbild)

Quelle: epa

Vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate hat der Iran einen ausländischer Öltanker festgesetzt. Das bestätigten die iranischen Revolutionsgarden am Samstag.

Das Schiff "Talara" sei am Freitagmorgen (Ortszeit) auf Anweisung der Justizbehörde beschlagnahmt und zur Untersuchung möglicher Verstöße in den Hafen von Makran am Persischen Golf geleitet worden, teilten die Revolutionsgarden mit.

Zwei Tanker tauschen scheinbar Öl auf internationelen Seegebieten aus.

Iran schmuggelt immer wieder Öl - und umgeht so Sanktionen. Auch eine deutsche Ölhandelsfirma ist scheinbar verwickelt. Wie verwischen Schmuggler die Spuren?

11.10.2025 | 1:26 min

Das Schiff habe ohne die erforderliche Genehmigung 30.000 Tonnen petrochemischer Erzeugnisse transportiert und damit gegen Gesetze verstoßen. Die Maßnahme sei im Rahmen gesetzlicher Aufgaben und zur Wahrung nationaler Interessen erfolgt.

Kontakt zum Öltanker brach plötzlich ab

Der Öltanker hatte am Freitag vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate plötzlich seinen Kurs Richtung Iran geändert. Das Schifffahrtsunternehmen mit Sitz in Zypern teilte mit, der Kontakt sei am Freitagmorgen abgebrochen, als der Tanker etwa 20 Seemeilen von der Küste von Khor Fakkan entfernt gewesen sei.

Straßenszene Iran

Im September traten nach Ende der Frist wegen gescheiterter Verhandlungen über das Atomprogramm wieder Sanktionen gegen den Iran in Kraft - mit welchen Auswirkungen?

29.09.2025 | 2:33 min

Das Schiff fährt unter der Flagge der Marshallinseln und war eigentlich auf dem Weg nach Singapur. Nach Angaben des Schifffahrtunternehmens transportierte es Schweröl mit hohem Schwefelgehalt.

Iran nutzte Tanker als Druckmittel

Die iranischen Revolutionsgarden haben in der Vergangenheit wiederholt ausländische Tanker in der Straße von Hormus festgesetzt. Mitunter spielten dabei auch politische Motive eine Rolle. So nutzte Teheran 2021 einen südkoreanischen Tanker als Druckmittel, um die Freigabe eingefrorener Milliardenbeträge in Seoul zu erzwingen.

Grafikvideo zur Bedeutung der Meerenge starten

Grafikvideo zur Bedeutung der Meerenge

18.06.2025 | 1:13 min

Seit den israelischen Angriffen im Juni hat der Iran zudem mehrfach gedroht, die Straße von Hormus zu schließen - eine Maßnahme, die den internationalen Ölhandel massiv beeinträchtigen würde.

Die Meerenge verbindet den Persischen Golf mit dem Golf von Oman, dem Arabischen Meer und dem Indischen Ozean. Rund ein Fünftel der weltweiten Ölproduktion wird über diese Handelsroute transportiert. 

Quelle: dpa, AFP, AP
Thema

Mehr zum Iran

  1. Dieses mit MODIS des NASA-Satelliten Terra am 5. Februar 2025 aufgenommene Bild zeigt den Golf von Oman und die Makran-Region im Süden Irans und im Südwesten Pakistans sowie die Straße von Hormuz und die Nordküste Omans.
    FAQ

    Iran droht mit Seeweg-Sperrung:Warum die Hormus-Route wichtig für den Handel ist

    mit Video

  2. Zwei Schattentanker vor der Küste Malaysias
    Exklusiv

    ZDF-Recherchen führen zu Geschäftsfrau:Öl-Spur vom Iran nach Berlin

    von Arndt Ginzel
    mit Video

  3. Ein Arbeiter fährt am 26.10.2010 mit seinem Fahrrad am Kernkraftwerk Bushehr vorbei, als der Iran damit begann, Brennstoff in den Reaktorkern seines ersten Atomkraftwerks etwa 745 Meilen südlich von Teheran zu laden.
    Interview