Dritte Gesprächsrunde im Oman:USA-Iran-Atomstreit: Nächstes Treffen steht
Im Streit um das iranische Atomprogramm dauerten die Gespräche in Rom vier Stunden - ohne Ergebnis. Beide Seiten einigten sich auf eine dritte Runde kommende Woche im Oman.
In Rom laufen neue Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran. Teheran hat Uran weit angereichert – Washington drängt nun auf ein neues Abkommen. Das alte hatte Trump 2018 beendet.
19.04.2025 | 1:46 minDie USA und der Iran wollen ihre Verhandlungen über Teherans Atomprogramm weiterführen. Die beiden Länder, die sich seit Jahrzehnten immer wieder mit Drohungen und Vorwürfen überziehen, vertagten sich nach der zweiten Runde in Rom ohne erkennbare Fortschritte. Das nächste Treffen soll am Samstag kommender Woche im Oman stattfinden. Der arabische Staat vermittelt zwischen beiden Delegationen.
Welchen Deal strebt US-Präsident Trump im Atomstreit mit dem Iran an? ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ordnet die Strategie der US-Regierung ein.
19.04.2025 | 1:11 minDie zweite Runde unter Leitung der beiden Chefverhandler, Irans Außenminister Abbas Araghtschi und US-Sondergesandter Steve Witkoff, war nach vier Stunden wieder vorbei. Die Gespräche fanden auf neutralem Gelände in der omanischen Botschaft in Rom statt.
Araghtschi berichtete anschließend: "Die Verhandlungen kommen gut voran." Konkreter wurde er nicht. Aus der US-Regierung gab es zum Verlauf der Unterredungen zunächst keinen Kommentar.
Außenminister Abbas Araghtschi ist für die Atom-Gespräche nach Rom gereist. (Archivbild)
Quelle: dpaAtom-Gespräche: Iran erklärt Dialogbereitschaft
Vor der zweiten Verhandlungsrunde hatte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Baghaei, den Willen des Irans zum Dialog bekräftigt. Die Islamische Republik habe immer wieder "mit gutem Willen und Verantwortungsbewusstsein ihr Engagement für die Diplomatie als zivilisierten Weg zur Lösung von Problemen gezeigt", schrieb Baghaei auf der Plattform X.
Die erste indirekte Verhandlungsrunde hatte am vergangenen Samstag in Omans Hauptstadt Maskat stattgefunden. Beide Seiten hatten da ebenfalls von "konstruktiven" Gesprächen gesprochen.
Trump signalisiert Verhandlungsbereitschaft für ein neues Atomabkommen mit dem Iran, nachdem er erst drastische Sanktionen gegen das Land verhängt hatte.
16.04.2025 | 7:21 minDer Iran hatte jedoch am Freitag "ernste Zweifel" an den Absichten Washingtons geäußert. "Obwohl wir ernste Zweifel an den Absichten und Motivationen der amerikanischen Seite haben, werden wir auf jeden Fall an den morgigen Verhandlungen teilnehmen", erklärte Araghtschi in Moskau bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow.
Teheran müsse sein Uran-Programm stoppen, sagte US-Sondergesandter Witkoff. Laut Internationaler Atomenergie-Behörde verfügt Iran über mehr als acht Tonnen angereicherten Urans.
16.04.2025 | 0:30 minIsraels Verteidigungsminister: "Besitz von Atomwaffen" durch Iran verhindern
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hatte vor Beginn der Gespräche zwischen den USA und dem Iran unterdessen klargestellt: "Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und ich sind entschlossen, gemeinsam mit allen Parteien eine klare Linie zu vertreten, die den Iran daran hindern wird, in den Besitz von Atomwaffen zu gelangen", schrieb er auf X.
Wir werden keine Vernichtungsdrohungen gegen den Staat Israel zulassen.
Israel Katz, israelischer Verteidigungsminister
Atomabkommen: USA zogen sich unter Trump 2018 zurück
2015 hatte der Iran ein internationales Abkommen unterzeichnet, das die Lockerung von Sanktionen im Gegenzug für eine Einschränkung des iranischen Atomprogramms vorsah.
US-Präsident Trump braucht einen politischen Erfolg - Iran allerdings auch. Das bringt beide Länder an den Verhandlungstisch, wie Claudia Bates und Anne Brühl analysieren.
12.04.2025 | 2:31 minWährend der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump zogen sich die Vereinigten Staaten jedoch 2018 einseitig aus dem Abkommen zurück und verhängten neue Sanktionen gegen den Iran. Daraufhin zog sich Teheran schrittweise von seinen in dem Abkommen festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch.
Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus drängt Trump auf eine neue Vereinbarung. Er droht dem Iran zugleich für den Fall eines Scheiterns der Gespräche mit einem militärischen Vorgehen. US-Außenminister Marco Rubio sagte am Freitag, die US-Regierung strebe eine friedliche Lösung mit dem Iran an, werde aber niemals tolerieren, dass das Land eine Atomwaffe entwickelt.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Irans Atomprogramm - Weitere Nachrichten zum Thema
- mit Video
Öl-Exporte und Atomprogramm:Wie die Iraner mit Trumps Drohungen umgehen
von Magdalena Gräfe - mit Video
Atomkonflikt :Trump will "maximalen Druck" auf Iran ausüben
- mit Video
Laut Atomenergiebehörden-Bericht:Iran plant 6.000 neue Zentrifugen für Uran