Neuer Regierungschef:Frankreichs Premier stoppt Feiertag-Streichung
Frankreichs gestürzte Regierung wollte im Rahmen eines Sparkurses zwei Feiertage streichen. Der neue Premier Lecornu lehnt das nun ab - und will damit auch neuen Protesten vorbeugen.
Der französische Premierminister Sebastien Lecornu ist mit einer hohen Staatsverschuldung konfrontiert.
Quelle: AFPFrankreichs neuer Premierminister Sebastien Lecornu hat das umstrittene Vorhaben seines gestürzten Amtsvorgängers eingestampft, zwei Feiertage abzuschaffen.
"Ich wünsche mir, dass diejenigen verschont bleiben, die arbeiten. Deshalb habe ich entschieden, die geplante Streichung zweier Feiertage wieder zurückzunehmen", sagte der Vertraute von Präsident Emmanuel Macron französischen Regionalmedien in einem Interview.
- Bisheriger Verteidigungsminister: Sebastien Lecornu neuer Premier Frankreichs
In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron Sébastien Lecornu als neuen Premierminister ernannt. Zentrale Aufgabe wird es sein, einen Haushalt durch das Parlament zu bringen.
10.09.2025 | 0:21 minLecornu will harten Sparkurs und Frankreich dezentralisieren
Stattdessen brauche es andere Lösungen zur Sanierung der Staatskasse. Ab nächster Woche werde es Beratungen geben, wie Frankreich dezentralisiert, der Verwaltungsapparat verschlankt und Kommunalparlamenten mehr Verantwortung übertragen werden könne, sagte Lecornu.
Er wolle Regierungsbehörden zusammenlegen oder ganz abschaffen und ehemaligen Kabinettsmitgliedern auf Lebenszeit gewährte Privilegien entziehen. "Reformen sind nicht immer nur 'für die anderen', das schafft Misstrauen", sagte Lecornu.
- Macron unter Druck: Was bedeutet Frankreichs Krise für Europa?
Frankreich hat mit rund 3,3 Billionen Euro den größten Schuldenberg in der Europäischen Union angehäuft. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist die Schuldenquote mit 114 Prozent die dritthöchste nach der Griechenlands und Italiens. Auch die Staatsausgaben gehören zu den höchsten in der EU.
Frankreich ist eines der am höchsten verschuldeten Länder in der EU. Wie kam es dazu?
08.09.2025 | 1:59 minLecornu: "Wir bezahlen für die Instabilität"
Mitten in der Haushaltskrise stufte die Ratingagentur Fitch auch die Kreditwürdigkeit des Landes herab - womit sie der strauchelnden Regierung in Paris die Finanzierung ihrer Staatsschulden erschwert.
Als Gründe nannte Fitch unter anderem die hohe und voraussichtlich weiter steigende Staatsverschuldung sowie geringe Erfolgschancen für Wirtschaftsreformen, weil das Land politisch instabil und polarisiert sei.
"Wir bezahlen für die Instabilität", sagte Lecornu in dem Interview, als er auf die Fitch-Analyse angesprochen wurde. Steigende Zinsen für den Schuldendienst hätten direkte Folgen für die Staatskasse, aber auch für das Leben der Menschen und die Unternehmen im Land. In dieser Lage müsse man einen stabilen Finanzkurs finden - das sei "auch eine Frage der Souveränität".
Unter dem Motto "Lasst uns alles blockieren" wird in Frankreich gegen die Regierung und geplante Sparmaßnahmen protestiert.
10.09.2025 | 1:23 minSparpläne lösten Proteste in Frankreich aus
Lecornus Vorgänger François Bayrou hatte mit einem Sparhaushalt-Vorschlag Proteste ausgelöst und stürzte am Montag nach nicht einmal neun Monaten im Amt über ein Misstrauensvotum im Parlament, das auch seine Mitte-Rechts-Minderheitsregierung zu Fall brachte.
Macron ernannte daraufhin Lecornu zum Nachfolger, der zuvor Verteidigungsminister gewesen war und ursprünglich von den Konservativen kommt, aber seit Jahren dem Mitte-Lager angehört.
Mehr aktuelle Nachrichten zu Frankreich
- mit Video
- mit Video
Bisheriger Verteidigungsminister:Sebastien Lecornu neuer Premier Frankreichs
- mit Video
Nach Sturz der Regierung:Krise in Frankreich: "Kein guter Tag für Europa"
- Analyse
Vertrauensfrage in Frankreich:Bayrou-Regierung gescheitert: Macron unter Druck
Luis Jachmann, Paris