Erste Reise nach Damaskus:Baerbock trifft Syriens neue Machthaber
Die EU reicht der Übergangsregierung die Hand und schickt die Außenminister Deutschlands und Frankreichs nach Damaskus. Aber Baerbock und Barrot tragen auch eine Bitte vor.
Außenministerin Annalena Baerbock reist erstmals nach Syrien – ein Land im Umbruch. Gemeinsam mit ihrem französischen Amtskollegen versucht sie, Einfluss auf die Zukunft des Landes zu nehmen und den Weg zu Stabilität und Frieden zu ebnen.
03.01.2025 | 1:15 minKnapp einen Monat nach der Flucht des syrischen Diktators Assad wollen die Außenminister Deutschlands und Frankreichs den neuen Machthabern Unterstützung anbieten, aber auch für eine Beteiligung möglichst vieler Bevölkerungsgruppen am Übergangsprozess werben.
Der Fokus von Baerbocks Besuch lag am Vormittag "auf den Verbrechen des Assads-Regimes", so ZDF-Reporterin Golineh Atai.
03.01.2025 | 3:24 minDie deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist am frühen Morgen vom Flughafen Larnaka auf Zypern in die syrische Hauptstadt Damaskus aufgebrochen. Ihr französischer Kollege Jean-Noël Barrot reist aus Beirut an.
Auch mit klaren Erwartungen an die neuen Machthaber reisen wir heute nach Damaskus.
Annalena Baerbock, Außenministerin
Einen Neuanfang könne es nur geben, wenn die neue Gesellschaft allen Syrerinnen und Syrern einen Platz im politischen Raum einräume, erklärte Baerbock vor ihrem Abflug. Frauen und Männer, gleich welcher ethnischen oder religiösen Gruppe, sollten Rechte gewährt und Schutz bekommen.
Nach dem Ende des Assad-Regimes haben die Menschen in Damaskus den Jahreswechsel gefeiert. Doch es bleibt die Unsicherheit, wie es mit den neuen Machthabern weitergeht.
01.01.2025 | 1:37 minNeue Regierung: Wahlen erst in vier Jahren
Zuvor hatte Syriens neuer starker Mann, Ahmed Al-Sharaa, der Hoffnung auf baldige Wahlen eine Absage erteilt. In einem Fernsehinterview sagte der Ex-Dschihadist, man könne wahrscheinlich erst in vier Jahren wählen, weil zunächst eine Volkszählung abgehalten und eine Verfassung geschrieben werden müsse.
Außenministerin Annalena Baerbock in einem A400M-Flugzeug der Luftwaffe
Quelle: ZDFBaerbock sagte, die Rechte der Menschen in Syrien sollten gewahrt und "eben nicht möglicherweise durch zu lange Fristen bis zu Wahlen" unterlaufen werden. Kritisch äußerte sich die Politikerin auch über Schritte zur Islamisierung des Justiz- und des Bildungssystems durch die neue Regierung, die aus der islamistischen Rebellengruppe HTS hervorgegangen ist.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes fürchten viele religiöse und ethnische Minderheiten in Syrien um ihre Zukunft unter den islamistischen Machthabern.
27.12.2024 | 1:34 minWir werden die HTS weiter an ihren Taten messen.
Annalena Baerbock, Außenministerin
Unter Anspielung auf die gewalttätige Vergangenheit zahlreicher Mitglieder der Übergangsregierung sagte Baerbock: "Wir wissen, wo die HTS ideologisch herkommt, was sie in der Vergangenheit getan hat."
Die EU, in deren Auftrag Baerbock und Barrot nach Damaskus reisen, sehe aber den Wunsch nach Mäßigung und Verständigung. Bei aller Skepsis dürfe man die Chance nicht verstreichen lassen, die Menschen in Syrien am Scheideweg zu unterstützen.
Deutschland und Europa hätten eine Verantwortung, dass Frieden in Syrien möglich werde, sagt Außenministerin Baerbock. Die finanzielle Unterstützung wird wohl ausgebaut.
11.12.2024 | 5:59 minDeutsche Botschaft vor Wiedereröffnung?
Bei Baerbocks Besuch dürfte auch darüber gesprochen werden, wie Deutschland die diplomatischen Beziehungen zu Syrien wieder hochfahren kann. Die deutsche Botschaft in Damaskus ist seit 2012 geschlossen, der Zustand des Gebäudes wird dieser Tage untersucht.
Es gilt als wahrscheinlich, dass das Auswärtige Amt zunächst ein kleines Team entsendet und dann die Vertretung schrittweise ausbaut. Abgebrochen hat Deutschland die diplomatischen Beziehungen nie.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zur Lage in Syrien
- mit Video
Tote bei erstem Festnahmeversuch:Assads Folter-General wohl gefasst
- mit Video
Folter, Drogen und Vermisste:Nach Assad: Der Kampf um Syriens Zukunft
- mit Video
Umsturz in Syrien:Russland geht wohl auf Distanz zu Assad