Bundesinstitut warnt vor Saatgut-Sendungen aus China

Möglicherweise invasive Arten:Behörden warnen vor China-Saatgut in Briefkästen

|

Nicht bestellte Sendungen mit Saatgut, meist aus China, landen vermehrt in Briefkästen. Das zuständige Bundesforschungsinstitut ruft zur Vorsicht auf und warnt vor invasiven Arten.

Beschlagnahmte Sendungen mit Saatgut

Beschlagnahmte Sendungen mit Saatgut - sie kommen überwiegend am Frankfurter Flughafen an.

Quelle: dpa/Julius Kühn-Institut (JKI)

Wer ohne eine entsprechende Bestellung Päckchen mit Saatgut in seinem Briefkasten findet, sollte Vorsicht walten lassen. Die oft aus China stammenden Sendungen sind für die deutschen Behörden Anlass für Warnungen: Es wird dringend empfohlen, unbestellte Samen nicht auszusäen, sondern im Hausmüll zu entsorgen - nicht im Kompost oder in der Biotonne.

"Von solchem unbekannten Saatgut geht eine Gefahr für unsere Natur, das urbane Grün mit Gärten und Parks und sogar die Landwirtschaft aus", erklärt Bernhard Schäfer vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.

Denn es kann sich dabei um invasive Arten handeln, die sich unkontrolliert ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen.

Bernhard Schäfer, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Das Saatgut könne auch von Krankheiten und Schädlingen befallen sein.

Wildblumenwiese statt Rasen

Wildblumenwiesen sind optisch ansprechend und bieten einen optimalen Lebensraum für Insekten. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

16.04.2025 | 5:50 min

Forschungsinstitut warnt vor Saatgut-Kauf aus Nicht-EU-Ländern

Wegen der Gefahr, invasive Arten einzuschleppen, sei es auch generell nicht empfehlenswert, Saatgut etwa aus China zu kaufen, selbst wenn alle Papiere korrekt sind.

Tatsächlich raten wir davon ab, Saatgut im Internet aus Nicht-EU-Ländern zu bestellen.

Julius Kühn-Institut

Am Flughafen Frankfurt seien in diesem Jahr bei Kontrollen der Pflanzengesundheitsinspektion bis Anfang Juni etwa 65.000 Sendungen mit Saatgut aus China ohne notwendige Papiere entdeckt worden. Dies sei eine Häufung, wie eine JKI-Sprecherin bestätigt. Das zuständige Regierungspräsidium Gießen zählte 2020 mehr als 126.000 solcher Sendungen - allerdings im Gesamtjahr.

Weil Pflanzengesundheitszeugnisse fehlten, seien die Sendungen zurückgeschickt worden. Überwiegend sei darin nicht bestelltes Saatgut gewesen. Oft fielen die Päckchen dadurch auf, dass fälschlicherweise etwa "Ohrschmuck" oder "Grußkarten" als Inhalt angegeben war, heißt es vom JKI und den zuständigen Landespflanzenschutzdiensten.

15.06.2025, Baden-Württemberg, Donaueschingen: Wolken ziehen über ein Weizenfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Landwirte testen neue Getreidesorten, die weniger anfällig sind für Krankheiten. Die Wissenschaft kann mittels einer Genschere die Pflanze resistenter machen. Das ist umstritten.

04.08.2025 | 2:54 min

"Brushing Scam" könnte hinter Sendungen stecken

In Frankfurt tritt das Phänomen deshalb so gehäuft auf, weil sich am Frankfurter Flughafen das DHL-Postzentrum befindet, von dem aus Päckchen aus China nach ganz Deutschland weiterverschickt werden. Andere Bundesländer seien von der "neuen Masche" kaum betroffen, so die Behörden.

Die Absicht hinter den unbestellten Sendungen ist bislang nicht eindeutig geklärt. Möglich sei sogenannter "Brushing Scam", mutmaßen die Experten. So werden betrügerische Tricks bezeichnet, die das Ziel haben, Verkaufszahlen fälschlicherweise in die Höhe zu treiben oder Nutzerbewertungen zu erhalten. Saatgut komme für diese Methode deshalb infrage, weil es leicht und günstig sei und als Briefsendung verschickt werden könne.

Ein weiteres mögliches Szenario sei, dass Eintrittspunkte in die Europäische Union getestet würden, um Stellen zu finden, an denen nicht einfuhrfähige Sendungen leichter durchkämen, heißt es vom Regierungspräsidium.

Quelle: dpa

Mehr zum Thema Pflanzen und Blumen